
Direkt in die Themen springen:
Management von Altenpflegeeinrichtungen
Altenpflegeeinrichtungen stehen in dem Spannungsfeld von wirtschaftlichen Notwendigkeiten, rechtlichen Vorschriften, der Sicherung der Lebensqualität für die Bewohnenden und der Arbeitsqualität der Beschäftigten bei gleichzeitigem Personalmangel. Nur mit fundiertem Wissen in den genannten Themenbereichen können die Leitungen diese Herausforderungen bewältigen und die Einrichtungen erfolgreich führen.
Nach Beendigung des Kurses Altenpflegemanagement haben Sie ein fundiertes Verständnis für die aktuellen rechtlichen Grundlagen der Altenpflege und wissen diese bei den alltäglichen Fragestellungen zu berücksichtigen. Sie können Prozesse des externen und internen Qualitätsmanagements kompetent begleiten und haben sich für relevante Personalfragen fundiertes Wissen angeeignet.
Sie sind in der Lage, spezifische betriebswirtschaftliche Zusammenhänge z. B. bezüglich eines erfolgreichen Belegungsmanagements zu erfassen und beschäftigen sich mit relevanten Fragestellungen, um die wirtschaftliche Existenz Ihrer Einrichtung ebenso sicherzustellen wie eine hohe Lebensqualität und Zufriedenheit der Bewohnenden und Mitarbeitenden.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Management von Altenpflegeeinrichtungen
- Pflegekonzepte und verschiedene Wohn- und Unterbringungsformen
- wirtschaftliche Planung und die Sicherung von Qualitätsstandards
- rechtliche Grundlagen von Einrichtungen der stationären Altenhilfe
- Aufbau, Führung und Organisation eines Pflegeheims
- Personal- und Belegungsmanagement
- Marketing und Wettbewerbsmanagement
- Wirtschaftlichkeit in der stationären Pflege
- Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)
- Betreuungsrecht
- Qualitätsmanagement als Gestaltungsaufgabe in der stationären Altenhilfe
- interne und externe Qualitätssicherung
- ausgewählte Methoden der Qualitätsverbesserung
Der Kurs ist ideal für:
- Pflegemanager:innen, die aus der Gesundheits- und Krankenpflege in den Bereich Altenpflegemanagement wechseln möchten
- Heimleitende, die sich aktuell fortbilden möchten
- Geschäftsleitende und Heimleitende, die kompaktes aktuelles Wissen
im Altenpflegemanagement erwerben möchten - Wohnbereichsleitungen in der Altenpflege, die Know-how in Management,
Personalmanagement, QM und Recht erwerben möchten - Pflegedienstleitungen von ambulanten Stationen, die in das stationäre Management wechseln wollen
- Pflegedienstleitungen, die spezielles Wissen zur Führung eines Pflegeheims benötigen bzw. erwerben wollen

Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Management von Pflegeeinrichtungen
Video: Was sind Zertifikatskurse?
In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Kurs Management von Pflegeeinrichtungen im Überblick
Der Kurs ist anrechenbar auf diesen Studiengang:
Kurselemente
- Merkmale des Handlungsfeldes „stationäre Altenpflege“
- Gesetzliche Grundlagen der Pflege alter Menschen
- Wirtschaftlichkeit in der stationären Altenpflege
- Heimrecht der Länder
- Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)
- Betreuungsrecht
- Freiheitsentziehende und freiheitsbeschränkende Maßnahmen
- Qualität und Qualitätssicherung als Gestaltungsaufgabe im Pflegemanagement
- Interne Qualitätssicherung
- Externe Qualitätssicherung
- Ausgewählte Methoden der Qualitätsverbesserung
- Gegenwärtige Entwicklungen und Rahmenbedingungen
- Burn-out in Einrichtungen der stationären Altenhilfe
- Gewalt in Einrichtungen der stationären Altenhilfe
- Präventionsmaßnahmen
- Haftung in der Pflege
- Die Delegation und Substitution ärztlicher Aufgaben an/durch Pflegepersonal
- Spezielle arbeitsrechtliche Aspekte in der Pflege



















