Inhalte des Kurses Grundlagen der Patientensicherheit
- Zusammenhänge zwischen Patientensicherheit und Unternehmensrisiken
- empirisch gestützte Theorien zur Entstehung von Fehlleistungen und Fehlern
- konkrete Maßnahmen zur Förderung der Patientensicherheit
- rechtliche Rahmenbedingungen der Arzneimittelzulassung und Überwachung des Arzneimittelmarkts
- Methoden zur Erfassung von Arzneimittelrisiken
- Prozess der Arzneimittelverordnung und potenzielle Fehlerquellen
- Strategien und Verfahren zur Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit
- Abschluss von Behandlungsverträgen
- inhaltliche und formelle Anforderungen zu Information, Aufklärung und Einwilligung sowie Dokumentation
- Dokumentationspflichten und Umfang der Dokumentation
- rechtliche Grundlagen von Datenschutz und Schweigepflicht
- Grundlagen der Haftung der Behandelnden im ambulanten und stationären Bereich
- Grundzüge der Haftung des Behandelnden für Dritte
- Sichtweise des Risikomanagements und rechtliche Rahmenbedingungen
- Bausteine des Risikomanagementprozesses
Der Kurs Grundlagen der Patientensicherheit ist interessant für:
Gemäß den Fortbildungskonzepten der Weltgesundheitsorganisation und der Europäischen Kommission („patient safety as „everyone’s business“) sind alle Berufsgruppen in der Gesundheitsversorgung vom Servicepersonal bis zur Klinikleitung angesprochen (EuNetPaS 2010, 19):
- Personen, die unmittelbar Gesundheitsleistungen erbringen: Ärztinnen und Ärzte, Pflegekräfte, Hebammen, Pharmazeutinnen und Pharmazeuten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Arzthilfskräfte etc.
- Personen, die Betreuungsdienste erbringen, z. B. im Management, Administration, Versorgung etc.
- Studierende der Medizin sowie der Heil- und Hilfsberufe in Ergänzung zu ihrem Studium
- Lehrende, Forschende, Praxisanleitende, Lehrverantwortliche, Vertretende von Körperschaften und Bildungsträgern
- alle Interessierten
Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Grundlagen der Patientensicherheit
Patientensicherheit
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Grundlagen der Patientensicherheit (PDF)
Der Kurs Grundlagen der Patientensicherheit im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
133305c
Kursgebühr
253,- Euro/Monat = 759,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursgebühr Online-Variante
235,- Euro/Monat = 705,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
3 Monate (kostenlose Verlängerung 6 Wochen)
Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe
Studienmaterial
5 Studienhefte
Prüfung
1 Fallaufgabe
Credit Points
6
Kurselemente
- Patientensicherheit: Begrifflichkeit und Verortung
- Behandlungsfehler und -schäden
- Problemlösen und Fehlleistungen
- Sicherheitskultur als politische und betriebswirtschaftliche Voraussetzung der Patientensicherheit
- Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit
- Überblick zu den beteiligten Interessen
- Behandlungsvertrag auf der Grundlage des Bürgerlichen Gesetzbuchs
- Information, Aufklärung und Einwilligung
- Dokumentation
- Schweigepflicht
- Zivilrechtliche Haftung
- Recht am Lebensende
- Die vertraglichen Haftungsgrundlagen
- Verletzungen von Pflichten aus dem Behandlungsvertrag
- Ansprüche aus unerlaubter Handlung und Haftung für Dritte
- Folgen einer Pflichtverletzung und Risikomanagement
- Einführung und Motivation
- Das Risikospektrum
- Der Risikomanagementprozess – Best Practice
- Identifikation und Bewertung der wesentlichen Risiken
- Steuern von Risiken
- Risikomanagementprozesse: Zwei Beispiele aus der Gesundheitsbranche
Ihr Kursleiter
Prof. Dr. Wolfgang Hipp
Dipl. Biologe mit berufsbegleitendem Zusatzstudium „Management von Gesundheitsnetzen“. Langjährige Erfahrungen in der Pharmaindustrie. Mitbegründer zweier Beratungsgesellschaften. Aktuell geschäftsführender Gesellschafter der saproma Healthcare Consulting & Management GbR sowie Geschäftsführer der saproma GmbH. An der APOLLON Hochschule zuständig für die Bereiche Pharmaökonomie und Pharmamanagement im Fachbereich Gesundheitswirtschaft.