Fachbereich 1: Gesundheitswirtschaft
Der Fachbereich Gesundheitswirtschaft wird von Prof. Dr. Johanne Pundt vertreten. In zahlreichen gesundheitsökonomischen Publikationen wird vom Megatrend und Wachstumstreiber Gesundheitswirtschaft geschrieben, denn sie hat für unsere Volkswirtschaft eine wichtige Bedeutung. Trotz vieler Unsicherheiten auf dem Arbeitsmarkt heutzutage, ist der Gesundheitsmarkt – mit bundesweit über 5 Mio. Beschäftigten – ein stabiler Wachstumsmarkt. Der Einsatz innovativer Informationstechnik unterstützt dabei die Kommunikation und Vernetzung der verschiedenen Bereiche des Gesundheitswesens. Somit widmet sich der Fachbereich Gesundheitswirtschaft dieser Zukunftsbranche und konzentriert sich insbesondere kritisch auf zentrale Impulse für Wachstum, Beschäftigung, Versorgung und Technik.
Fragestellungen zu den immer komplexer werdenden Bedarfen im Bildungsbereich der Gesundheitswirtschaft, zu den Qualifizierungspotenzialen und Arbeitsgestaltungen und zu neuen Digitalisierungsprozessen sind Themen, die hier momentan im Mittelpunkt stehen.
Die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs sind:
- Stationäre Vergütungen, Prozessmanagement und Simulation im Gesundheitswesen
- Gesundheitssystemgestaltung,
- sektorübergreifende Versorgung /MVZ,
- Honorierung (stat./amb./Arzneim.)
- Betriebswirtschaftliche Analysen im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit
- Motivationspsychologische Konsumentenforschung in Freizeit und Gesundheit
- Digitale Transformation und Purpose Economy
- Intelligente Assistenz und innovative Lehr- und Lernsysteme
- Weiterbildung in der ambulanten Pflege
- Medical Writing
- Patientenorientierung von Preisfindungsverfahren im Pharmabereich
Professoren & Professorinnen

Prof. Dr.-Ing. Kurt Becker
Schwerpunkte: Gesundheitstechnologie, E-Health, Alltagsunterstützende Assistenzlösungen
Studiengangsleiter für:


Prof. Dr. Wolfgang Hipp
Schwerpunkte: Pharmaökonomie, Pharmamanagement, Pharmakologie in der Ernährung und Medical Writing

Prof. Dr. Felix Hoffmann
Schwerpunkt: Digitale Medizin
Studiengangsleiter für:

Prof. Dr. phil. Kai-Torsten Illing
Schwerpunkte: Gesundheitstourismus
Studiengangsleiter für:

Prof. Dr. Astrid Loßin
Schwerpunkte: Rechnungswesen, Controlling, Investition & Finanzierung, Unternehmensführung
Studiengangsleiterin für:

Prof. Dr. Michael Masanneck
Schwerpunkte: Krankenhausmanagement und medizinische Kompetenzvernetzung


Prof. Dr. PH Helge Knut Schumacher
zum Profil
Schwerpunkt: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Studiengangsleiter für:


Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen

Isabella Schimitzek
Schwerpunkte: Gesundheitsökonomik, Institutionenökonomik, Gesundheitswirtschaft, Visualisieren, Präsentieren und Moderieren
Studiengangskoordinatorin für:

Birte Schöpke
Schwerpunkte: Gerontologie, Stationäres Pflegemanagement, Ökonomie und demografischer Wandel, Alter und Technik
Studiengangskoordinatorin für:
Externe Modulverantwortliche

Dr. Joost Freye
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Bremen, Genf und Hamburg. Tätigkeiten als Referent in der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) sowie als Lehrender. Promotion im Bereich der Gesundheitswissenschaften an der TU Berlin.
Schwerpunkt: Grundlagen Recht und (Allgemeine) Rechtliche Grundlagen

Carolin Heckeroth
Studium der Tourismuswirtschaft (mit den Schwerpunkten Medienwirtschaft und Destination Management) an der Fachhochschule Wilhelmshaven Oldenburg Elsfleth. Ehemalige Tätigkeit als Marketingassistentin sowie Content Manager, seit 2014 Tätigkeit als Lehrkraft für besondere Aufgaben, Fachgebiet IT-Systeme im Tourismus, E-Commerce und Medienmanagement, Wissenschaftliches Arbeiten, Internationale Unternehmensführung an der Jade Hochschule.
Schwerpunkt: Tourismusmanagement

Dr. Thomas Höpfner
Promovierter Volkswirt; war viele Jahre in verschiedenen wissenschaftlichen Beratungsfirmen für die Planung und Durchführung von Projekten mit Krankenversicherern zuständig sowie Leiter eines Krankenhauszentrums einer großen Krankenkasse. Seit Oktober 2018 ist er Geschäftsführer bei einem wissenschaftlichen Institut, das dem gesamten Gesundheitssystem analytische Expertisen zur Verfügung stellt.
Schwerpunkte: Volkswirtschaftslehre und Gesundheitsökonomie

Julia-Katharina Jonen
Studium Wirtschaftsrecht (LL.B.) und Wirtschaftspsychologie (M.Sc.) an der Europäischen Fernhochschule Hamburg sowie Arbeitsrecht (LL.M.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Tätigkeiten als Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen und als Personalleiterin.
Schwerpunkte: Change- und Wissensmanagement

Prof. Dr. rer. nat. Agatha Kalhoff
Promovierte Mathematikerin; war viele Jahre in leitenden Funktionen im Risikomanagement tätig, seit 2003 fungiert sie im Rahmen von: „Business Information and Instruments“ in allen Fragen des Finanz- und Risikomanagements als Ansprechpartnerin für Geschäftsführer, Vorstände und Bereichsleiter von Unternehmen, insbesondere auch aus der Gesundheitsbranche.
Schwerpunkt: Risikomanagement

Yvonne Marx
Studium Gesundheitsförderung und -management (B.A.) an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Gesundheitsökonomie (M.A.) Studium an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Seit 2018 externe Doktorandin am Institut für Allgemeinmedizin der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Schwerpunkt: Versorgungsmanagement

Dr. Stefan Meyer
Studium der Betriebswirtschaft und anschließend Promotion zu einem personalwirtschaftlichen Thema. Seitdem ist er in verschiedenen Führungspositionen im Human Resource Management tätig.
Schwerpunkt: Organisation

Josef Moßburger
Studium der Betriebswirtschaftslehre. Ausbildung in Controlling, Unternehmensführung und Projektmanagement. Langjährige Tätigkeiten in den Bereichen Vertrieb, Controlling, Organisation, Unternehmensentwicklung, Prozess- und Projektmanagement als Senior Consultant in verschiedenen Industrieunternehmen der Medizin- und Chemiebranchen.
Schwerpunkt: Projektmanagement

Anja Nöske
Studium der Gesundheitswissenschaften sowie Gesundheitsökonomie. Mehrjährige Tätigkeit im Bereich Pflegestützpunkte und als Beraterin für Ärzte und Therapeuten. Derzeit arbeitet sie in der AOK Hessen im Bereich Unternehmensentwicklung als Projektmanagerin mit dem Schwerpunkt Digitale Versorgung und Vernetzung.
Schwerpunkt: Praxismanagement

Prof. Nina Proufas
Studium der Rechtswissenschaft an der SRH Hochschule (LL.B) sowie an der Universität Kassel (LL.M). Langjährige Lehrtätigkeiten im Bereich Sozialrecht, Pflege-, Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Recht in der Sozialen Arbeit.
Schwerpunkte: Sozialrecht, Pflegerecht und Rechtsfragen in der Gerontologie

Dr. Kristin Staudacher
studierte Chemie und Philosophie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Stuttgart. 2017 Promotion zum Thema Lebensqualität. Seitdem Lehrbeauftragte für Philosophie und Geisteswissenschaften an der Universität Ulm.
Schwerpunkte: Ethik und Public Health Ethik

Torsten Thiedemann
Studium der Betriebswirtschaftslehre, Master of Business Consulting (M.BC.) und Master Arbeits- und Organisationspsychologie (M.A.). Führungskraft im Controlling einer Krankenkasse.
Schwerpunkt: Krankenkassenmanagement

Prof. Dr. med. Sylvia Thun
Direktorin für E-Health und Interoperabilität des BIH und W3 Professorin an der Charité, ausgewiesene Expertin für nationale und internationale IT-Standards im Gesundheitswesen. Präsidiumsmitglied der GMDS e.V., Vorstandsmitglied der DGBMT, Vorstandsmitglied des HL7 Deutschland e.V., Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes IT-Standards im Gesundheitswesen (SITiG), Wissenschaftliche Beirätin des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
Schwerpunkt: E-Health

Prof. Dr. med. Hajo Zeeb MPH
Mediziner und Gesundheitswissenschaftler, Abteilungsleiter Prävention und Evaluation am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS. Expertise: epidemiologische Forschung zu chronischen Erkrankungen.
Schwerpunkte: Empirische Sozialforschung und Methoden