Das erwartet Sie im Fernstudium

Schlüsselqualifikationen
Die Angewandte Psychologie umfasst alle Teildisziplinen der Psychologie, die sich mit der Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis befassen. Der Studiengang vermittelt Ihnen folglich einen durchdachten Querschnitt aus den Gebieten der Psychologie, Gesundheit und Ökonomie. Dieser Dreiklang wird für Wirtschaft und Gesellschaft zunehmend wichtiger.
Das Studium Angewandte Psychologie vermittelt Ihnen psychologische Grundlagen und Methoden, wie Sozialpsychologie oder klinische Psychologie. Sie beschäftigen sich im APOLLON Fernstudium auch mit Nachbardisziplinen der Psychologie, um ein fundiertes Verständnis der Anwendungs- und Einsatzgebiete der Methoden zu erhalten. Die im Studium vermittelten Soft Skills runden Ihr Profil als Bachelor Psychologin und Psychologe ab. Damit sind Sie als Absolventin und Absolvent des Studiengangs Angewandte Psychologie vielseitig einsetzbar und somit sehr attraktiv für den Arbeitsmarkt.

Ohne NC und Wartezeit Psychologie studieren
An der staatlich anerkannten APOLLON Hochschule können Sie sofort – ganz ohne Wartesemester und Numerus Clausus (NC) – mit dem Bachelor Angewandte Psychologie (B. Sc.) beginnen. Der Einstieg in Ihr Fernstudium ist jederzeit möglich, da es keinen Semesterbetrieb gibt. Ihr weiterer Vorteil: Ein Höchstmaß an Flexibilität, denn Sie bestimmen, wann und wo Sie studieren.
Auch ohne Abitur studieren:
Psychologie zu studieren, ist für viele Studieninteressierte ein langgehegter Wunsch. Umso erfreulicher, dass nicht nur Abiturientinnen und Abiturienten zum Studium zugelassen werden. Über Ihre berufliche Qualifikation und Berufserfahrung ist ein Einstieg in das Fernstudium Angewandte Psychologie ebenfalls möglich.
Stimmen zum Fernstudium Angewandte Psychologie
WARUM HABEN SIE SICH FÜR EIN STUDIUM AN DER APOLLON HOCHSCHULE ENTSCHIEDEN?
Durch das Fernstudium war es mir möglich, weiterhin zu arbeiten und meinen Lebensstandard fortzuführen. Zudem konnte ich dadurch weiterhin "am Menschen" bleiben, anstatt nur am Schreibtisch zu sitzen. Das Angebot der APOLLON hat mich schnell überzeugt; sowohl der Studiengang als solcher mit seinen spannenden Modulen als auch der Ablauf des Studiums insgesamt sowie die Transparenz der Hochschule, welche von Anfang an gegeben war. So wusste ich von Beginn an, was auf mich zukommen wird.
Andrea Luscher, APOLLON Absolventin Bachelor Angewandte Psychologie
Mehr zu Frau Luscher und unseren weiteren Absolventinnen und Absolventen finden Sie unter Stimmen & Geschichten.
Studieninhalte
Die Angewandte Psychologie umfasst alle Teildisziplinen der Psychologie, die sich mit der Anwendung psychologischer Erkenntnisse für die Praxis befassen. Der Studiengang vermittelt Ihnen folglich einen durchdachten Querschnitt aus den Gebieten der Psychologie, Gesundheit und Ökonomie. Neben den klassischen psychologischen Grundlagenfächern (zum Beispiel Allgemeine Psychologie, Persönlichkeitspsychologie, Sozialpsychologie), sowie Methodenfächern (Psychologische Methodenlehre, Evaluation, Diagnostik) erwarten Sie spannende psychologische Anwendungsfächer (Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie, Klinische Psychologie, Werbepsychologie etc.). Wichtige anwendungspsychologische Nachbardisziplinen, wie Prävention/Stressmanagement, Marketing, Personalmanagement und Recht, sorgen für ein fundiertes Verständnis der Anwendungs- und Einsatzgebiete der Methoden und runden Ihre Fachkompetenz und Berufsfähigkeit ab.
Auf dem Arbeitsmarkt sind Soft Skills wichtige Schlüsselqualifikationen, die Psychologie-Absolventinnen und Absolventen mitbringen sollten. Zum praxisorientierten Training in den Bereichen Kommunikation, Sozialpsychologie, Beratungspsychologie und Diagnostik absolvieren Sie Seminare (wahlweise online oder in Präsenz) mit Rollenspielen, Gruppenarbeiten und -projekten.
Mit den Wahlpflichtfächern, den fachlichen Vertiefungsfächern, qualifizieren Sie sich für unterschiedliche, zukunftsorientierte Arbeitsfelder und verbessern Ihre beruflichen Ein- bzw. Aufstiegsmöglichkeiten. Nach der fundierten Grundausbildung erhalten Sie die Möglichkeit, berufsrelevante Schwerpunkte zu wählen - frei nach Ihren persönlichen Neigungen und Karrierezielen.
Neben den Studienheften, Onlinevorträgen und Seminaren steht Ihnen kostenlos und jederzeit eine eBibliothek mit zahlreichen (u. a. psychologischen) Fachbüchern sowie Fachzeitschriften zum Download zur Verfügung.
Ihre Studienvarianten
Wählen Sie die Studienvariante, die zu Ihrem Leben passt! Sie können ein reines Online-Studium oder das klassische Fernstudium mit gedruckten Studienheften wählen. Für beide Varianten stehen Ihnen zwei Studienzeit-Modelle offen:
36 Monate. Hier werden Ihnen alle 3 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt
48 Monate. Hier werden Ihnen alle 4 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt.
Online-Studium Angewandte Psychologie:
In der papierlosen Studienvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Studiengebühren!


Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Angewandte Psychologie
Psychologie ist die Wissenschaft vom menschlichen Verhalten und Erleben. In diesem Modul lernen Sie die grundsätzlichen Gegenstände, Ziele, Strömungen
und Theorien der Psychologie kennen. Die Bedeutung der Psychologie als empirische Wissenschaft steht im Mittelpunkt. Sie werden in der Lage sein,
Zusammenhänge zu Nachbardisziplinen herzustellen und erhalten eine fundierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Psychologie.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Einführung in die Psychologie als Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten | 5 | Fallaufgabe, Seminar |
Dieses Modul vertieft Ihr Verständnis der Wahrnehmungspsychologie und unterscheidet dabei zwischen alltagspsychologischen und wissenschaftlichen Beobachtungen. Sie werden in die Teildisziplinen der Biologischen Psychologie eingeführt und erhalten Kenntnisse, die Ihnen helfen, die biologischen Grundlagen des menschlichen Verhaltens und Erlebens zu verstehen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Biologische Psychologie und Allgemeine Psychologie I (Wahrnehmungspsychologie) | 5 | Fallaufgabe plus |
Kommunikation stellt eine wichtige berufliche Schlüsselqualifikation dar. In diesem Modul lernen Sie neben wichtigen Kompetenzen im Bereich der
Kommunikation sowie des systematischen Projektmanagements auch Methoden und Hilfestellungen für ein effektives selbstorganisiertes Lernen kennen.
Darüber hinaus werden Ihnen Selbstmanagementtechniken vermittelt, die der erfolgreichen Bewältigung Ihres berufsbegleitenden Fernstudiums dienen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Visualisieren, Präsentieren und Moderieren | 3 | Fallaufgabe |
Projektmanagement | 3 | Fallaufgabe |
Kommunikation | 4 | Fallaufgabe, Seminar |
Public Health umfasst alle analytischen und organisatorischen Anstrengungen, die sich mit der Erkennung von populationsbezogenen Gesundheitsproblemen,
ihrer Verbesserung oder Verhinderung befassen. In diesem Modul befassen Sie sich mit organisierten Systemen der Gesundheitsförderung, Prävention,
Rehabilitation und Pflege, sowie mit der empirischen Basisdisziplin der Epidemiologie.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Public Health und epidemiologische Methodenlehre | 5 | Fallaufgabe |
Um zu verstehen, wie die wissenschaftliche Psychologie zu ihren Erkenntnissen gelangt, sind solide Kenntnisse der psychologischen Forschungsmethoden und
Statistik eine wichtige Voraussetzung. Sie lernen in diesem Modul, wie quantitative Untersuchungen in der Psychologie durchgeführt und ausgewertet werden
und erhalten einen ersten Einblick in qualitative Forschungsmethoden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Psychologische Methodenlehre I: Statistik und quantitative Forschungsmethoden | 5 | Klausur |
In diesem Modul werden Sie Ihre persönlichen sowie sozialen Kompetenzen und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Kommunikation erweitern. Sie lernen, Ihren
persönlichen Sprachstil zu reflektieren. Dank der vermittelten Methoden können Sie Ihre persönliche Wirkung und Überzeugungskraft verbessern. Zudem
erhalten Sie Einblick in die Möglichkeiten der internen und externen Unternehmenskommunikation.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Psychologische Schlüsselkompetenzen: Spezielle Aspekte der Kommunikation | 6 | Fallaufgabe |
In diesem Modul erlangen Sie grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Zudem erhalten Sie eine Einführung in das deutsche Rechtssystem und
einen fundierten Überblick über unterschiedliche Gesundheitssysteme.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Allgemeine BWL | 4 | Fallaufgabe |
Rechtliche Grundlagen | 4 | Fallaufgabe |
Gesundheitsökonomie | 4 | Fallaufgabe |
Hier erlangen Sie grundlegende Kenntnisse der Soziologie, die eine wesentliche Bezugswissenschaft der Psychologie darstellt. Unter Einbeziehung sozialpsychologischer Erkenntnisse werden Sie erkennen, wie sich situationsbedingte, soziale Einflüsse auf das menschliche Verhalten auswirken.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Soziologie | 3 | Fallaufgabe |
Sozialpsychologie | 5 | Fallaufgabe, Seminar |
Die Persönlichkeitspsychologie richtet ihr Erkenntnisinteresse auf die Unterschiedlichkeit des Erlebens und Verhaltens zwischen den Menschen. Da die Persönlichkeit eines Menschen sein Verhalten maßgeblich beeinflusst, ist das Wissen um die Grundlagen dieser psychologischen Teildisziplin, gerade für den
Gesundheitsbereich, unerlässlich. Sie lernen, wie Psychologen die Aspekte der Entwicklung und Persönlichkeit erfassen und welche Theorien sie dazu heranziehen, Persönlichkeit und Veränderungsmuster über die Zeit hinweg festzuhalten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Intra- und interpersonelle Kompetenzen: Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie | 5 | Fallaufgabe |
Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12
Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16
In diesem Modul erwerben Sie fundierte Kenntnisse im Bereich der Gesundheitspsychologie, insbesondere im Hinblick auf verhaltensorientierte Präventionsund Gesundheitsförderungsstrategien. Sie werden die Grundlagen verschiedener Handlungsfelder, wie Ernährung, Bewegung, Stress und Sucht, verstehen
und analysieren. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Ansätzen lernen Sie, individuelle und gruppenbezogene Angebote zur Prävention und Gesundheitsförderung für unterschiedliche (Risiko-)Gruppen zu reflektieren und zu planen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitspsychologie: Verhaltensorientierte Ansätze der Prävention und Gesundheitsförderung | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul fokussieren Sie sich auf die praktische Anwendung von Konzepten und Strategien im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung. Verschiedene Settings, wie Schulen, Betriebe und Städte, werden beleuchtet. Ebenso wird ein besonderer Schwerpunkt auf gesundheitliche Risiken gelegt, die
im Verlauf verschiedener Lebensphasen wie Kindheit, Jugend und Alter auftreten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Prävention und Gesundheitsförderung, gesundheitliche Settings und Lebensphasen | 5 | Projektplan |
In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse über kognitive und biologische Grundlagen des Erlebens und Verhaltens, die allen Menschen gemeinsam
sind. Sie werden sich intensiv mit den Themen Lernen, Kognition und Emotion auseinandersetzen und erfahren, wie diese Aspekte das menschliche Verhalten
beeinflussen und formen. Die Grundlagen der Motivation, als zentrales Element des menschlichen Verhaltens, werden ebenfalls behandelt, wobei der
Schwerpunkt auf allgemeinen Theorien und Konzepten liegt.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Allgemeine Psychologie II: Lernen, Kognition, Emotionen | 5 | Klausur, Fallaufgabe |
Motivation spielt eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, ob Menschen ihr Gesundheitsverhalten ändern oder beibehalten. In diesem spezialisierten
Modul erlangen Sie ein tiefgehendes Verständnis für die Determinanten der Motivation im Kontext von Gesundheit. Sie werden einschlägige Theorien und
Methoden der Motivation in Bezug auf Gesundheit kennenlernen. Zudem werden Sie Fähigkeiten erwerben, um mittels Perspektivenwechsel das eigene Gesundheitsverhalten und das anderer einzuschätzen. Des Weiteren lernen Sie, präventive Maßnahmen so zu gestalten, dass sie die Motivation zur Gesundheitsförderung optimal unterstützen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Spezifische Motivationspsychologie: Motivation und Gesundheit | 8 | Hausarbeit |
Dieses Modul bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die klinische Psychologie, wobei der Schwerpunkt auf dem Konzept der psychischen Gesundheit
und der Mental Health liegt. Sie werden die Grundlagen und Modelle der klinischen Psychologie kennenlernen, die das Verständnis von psychischer Gesundheit
und deren Bedeutung im Alltag vertiefen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Überblick über die Prävention psychischer Störungen und werden in die
Aspekte der Diagnostik psychischer Gesundheit eingeführt.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Klinische Psychologie I: Psychische Gesundheit und Mental Health | 5 | Fallaufgabe plus |
In diesem Modul vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in spezifischenBereichen der klinischen Psychologie. Siewerden sich intensiv mit den Themen Psychopathologie
und den grundlegenden Konzepten der Psychopharmakologieauseinandersetzen. Diese Kenntnisse ermöglichen es Ihnen, die biologischen und psychologischen Grundlagen psychischer Störungen besser zu verstehen. Zusätzlich werden Sie in die verschiedenen klinisch-psychologischen Interventionstechniken eingeführt
und erhalten ein Verständnis dafür, wie Beratung und therapeutische Interventionen im klinischen Kontext durchgeführt werden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Klinische Psychologie II: Psychopathologie, Psychopharmakologie und Interventionen | 5 | Projektplan |
Während quantitative Forschungsmethoden in der Psychologie häufig verwendet werden, haben auch qualitative Ansätze ihre entscheidende Bedeutung.
In diesem Modul werden Sie eingehend mit den Prinzipien und Techniken der qualitativen Forschung vertraut gemacht. Sie erlernen unterschiedliche
qualitative Methoden und deren Anwendungen, einschließlich der Leitfadenkonstruktion. Weiterhin wird der Schwerpunkt auf den kombinierten Einsatz
von qualitativen und quantitativen Ansätzen – den Methoden-Mix – gelegt, um eine ganzheitliche Forschungsperspektive zu gewährleisten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Psychologische Methodenlehre II: Qualitative Forschung und Methoden-Mix | 5 | Fallaufgabe |
Diagnostik ist ein zentrales Element der psychologischen Forschung und Praxis. In diesem Modul erhalten Sie eine tiefgehende Einführung in diagnostische
Fragestellungen, die in verschiedenen psychologischen Anwendungsbereichen relevant sind. Sie werden mit verschiedenen diagnostischen Instrumenten
und Verfahren vertraut gemacht und lernen, wie man diese in der Forschung und in klinischen Kontexten anwendet. Im Rahmen eines Gruppenprojekts haben
Sie die Gelegenheit, ein diagnostisches Instrument auf einen spezifischen Themenbereich anzuwenden und dessen Anwendung kritisch zu reflektieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Psychologische Methodenlehre III: Diagnostik | 8 | Gruppenprojekt |
Mitarbeiter sind die Basis jedes Unternehmens. Daher stellt die Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie eine bedeutende Anwendungsdisziplin der
Wirtschaftspsychologie dar. Mit ihrer Hilfe können psychologische Phänomene (z. B. Konflikte, Motivation, Führung) in Arbeits- und Organisationszusammenhängen analysiert, interpretiert und bewertet werden. Das Modul klärt zudem, welche Anforderungen innovative und moderne Personalarbeit zu erfüllen hat. Von Personalbedarf und -führung bis hin zur Mitarbeitermotivation und Lohnfestsetzung wird Ihnen das Know-how des erfolgreichen Personalmanagements vermittelt. Sie lernen die einzelnen Phasen im Verlauf von Organisationsentwicklungsprojekten kennen und verstehen, was bei der Implementierung derartiger Projekte zu berücksichtigen ist.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie und Personalmanagement | 5 | Klausur |
Personalführung und -entwicklung | 3 | Fallaufgabe |
Marketing ist im Zuge des Wandels vieler Märkte vom Verkäufer- zum Käufermarkt nicht mehr nur eine Aufgabe neben anderen, sondern richtet betriebliche
Aktivitäten umfassend und konsequent auf die Markterfordernisse aus. In diesem Modul erwerben Sie Kenntnisse über psychologische Ansätze,
Methoden und Forschungsergebnisse, die im Zusammenhang mit Werbung und Verkaufssituationen sowie dem Verhalten von Konsumenten bedeutsam
sind. Auf dieser Basis können Sie Werbung analysieren und bewerten.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Marketing | 4 | Fallaufgabe |
Werbe- und Konsumentenpsychologie | 4 | Klausur |
Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24
Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32
Die gesellschaftlichen Entwicklungen in den letzten Jahrzehnten haben gezeigt, dass Beratung und Beratungsstellen innerhalb der psychosozialen Versorgungsstruktur immer mehr an Bedeutung gewinnen. In diesem Modul werden Ihnen die Problemfelder, Anlässe und Ansätze psychologischer Beratung vermittelt. Sie lernen, diese im interdisziplinären Kontext für (gesundheits-)pädagogische und organisatorische Bereiche kritisch auszuwählen und im Rahmen von Seminaren einzuüben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Psychologische Beratung und Berufsethik | 5 | Seminar, Fallaufgabe |
Im Empirie-Praktikum haben Sie die Möglichkeit, Ihr erworbenes theoretisches und methodisches Wissen im Rahmen empirischer und anwendungsorientierter Forschungsprojekte anzuwenden und zu vertiefen. Sie erhalten anhand einer selbstgewählten, empirischen Beispieluntersuchung aus Ihrem Arbeitsumfeld einen tieferen Einblick in den empirischen Forschungsprozess. Dazu erstellen Sie einen Praktikumsbericht, der sich an den Phasen eines Forschungsprozesses – angefangen von der Literaturrecherche bis hin zur Datenerhebung und -auswertung – orientiert und diesen exemplarisch beschreibt. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind oder einen kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Empirisches/Experimentelles Praktikum und Versuchsplanung | 20 | Praktikumsbericht |
In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine psychologische Fragestellung.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Thesis | 12 | Bachelor-Thesis |
Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36
Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48
Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 5 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Angewandte Psychologie
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.
Betriebe stellen ein bedeutendes gesundheitliches „Setting“ dar. Die grundlegenden Kompetenzen im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements, die Ihnen in diesem Schwerpunkt vermittelt werden, stellen die Basis für die erfolgreiche Planung, Ein- und Durchführung, Steuerung, Erfolgsmessung und dauerhafte Optimierung von gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen in Betrieben dar. Im Rahmen einer Projektarbeit lernen Sie, unter Zuhilfenahme Ihrer psychologischen Fachkenntnisse konkrete Maßnahmen (z. B. zur psychosozialen Gesundheit oder zur Stressprävention) zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Schwerpunkt Arbeit und (psychische) Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement | 10 | Projektarbeit plus |
In diesem Schwerpunkt vertiefen Sie ausgewählte Aspekte der Werbe- und Konsumentenpsychologie. Sie lernen, wie Sie psychologische Erkenntnisse gewinnbringend im klassischen Marketing-Mix einbringen können. Im Rahmen einer Projektarbeit wenden Sie konkrete psychologische Regeln (z. B. bei der Produkt- und Werbegestaltung eines gesundheitsbezogenen Produkts/einer Dienstleistung) an.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Schwerpunkt Marketing und Gesundheit: Werbe- und Marketingpsychologie | 10 | Projektarbeit plus |
In diesem Schwerpunkt erhalten Sie vertiefende Kenntnisse in den Bereichen der pädagogischen Psychologie und der Gesundheitspädagogik, in der sämtliche erziehungswissenschaftlich begründeten Theorien, Modelle, Konzeptionen, Maßnahmen und Methoden zur Förderung gesundheitsrelevanter Kompetenzen zusammengefasst werden. Sie werden im Rahmen einer Projektarbeit befähigt, gesundheitspädagogische Maßnahmen unter Einbeziehung psychologischer Kenntnisse zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Auf Basis theoretischer Grundlagen sowie konkreter Problemlagen und Bedarfe können so personale und soziale Ressourcen gestärkt werden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Schwerpunkt Bildung und Gesundheit: Pädagogische Psychologie | 10 | Projektarbeit plus |
Die Gerontopsychologie beschäftigt sich mit der Erforschung des menschlichen Verhaltens und Erlebens im höheren Lebensalter, z. B. hinsichtlich kognitiver Leistungen oder in Bezug auf Motivation und Befindlichkeiten. Ihnen werden in diesem Schwerpunkt verschiedene Grundbegriffe der Altersforschung sowie psychologische Theorien zum Alterungsprozess vermittelt. Zudem werden Sie für die Problematik und Bedeutung der Gesundheitserhaltung im Alter sensibilisiert. Im Rahmen einer Projektarbeit wenden Sie Ihr gerontopsychologisches Wissen praxisorientiert an.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Schwerpunkt Alter und Gesundheit: Gerontopsychologie | 10 | Projektarbeit plus |
Körperliche Aktivität und psychische sowie physische Gesundheit hängen grundlegend zusammen. In diesem Schwerpunkt werden Ihnen zunächst zentrale theoretische Grundlagen aus der Sportwissenschaft sowie aus angrenzenden Disziplinen (Bewegungslehre, Sportphysiologie, Sportpädagogik, Sportsoziologie) vermittelt. Zudem lernen Sie die zentralen Theorien und Arbeitsweisen kennen, die in der Sportpsychologie von Bedeutung sind. Im Rahmen einer Projektarbeit werden Sie Ihr sportpsychologisches Wissen konkret anwenden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Schwerpunkt Sport und Gesundheit: Sportpsychologie | 10 | Projektarbeit plus |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.
Seminare
Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.
Mehr zu den Einführungsseminaren und den Terminen.

Ihr Studiengangsleiter
Prof. Dr. Marcus Eckert
Ausgebildeter Lehrer, Fernstudium der Psychologie, im Präsenzstudium klinische Psychologie und Promotion am Institut für Psychologie der Leuphana Universität Lüneburg. Mitbegründer des Instituts für LernGesundheit und fungierte dort bis 31.10.2020 als Geschäftsführer.
zum Profil von Prof. Dr. Marcus Eckert
Warum lohnt es sich, Psychologie
an der APOLLON Hochschule zu studieren? – Teil 1
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Warum lohnt es sich, Psychologie
an der APOLLON Hochschule zu studieren? – Teil 2
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.
Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und auch in diversen digitalen Formaten. In der Online-Variante erhalten Sie ausschließlich digitale Studienmaterialien. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren







Stimmen zum Fernstudium Psychologie
"Ich habe als Basketballer einen sehr strukturierten Tagesablauf, sodass ich feste Lernzeiten gut unterbringen kann. Ein typischer Tag sieht etwa so aus: Frühtraining, mittags Lerneinheiten, Abendtraining. Zusätzlich kann ich an den Wochenenden lernen, an denen keine Spiele stattfinden. Das Tolle an der APOLLON Hochschule ist zudem – wie bereits erwähnt – dass man Abgabe- und Klausurtermine flexibel legen kann. So kann ich besser planen und das individuelle Tempo wählen, in dem ich arbeiten möchte und kann."
Auszug aus dem Interview mit Max Rockmann.
Max Rockmann, Profi-Basketballspieler und APOLLON Studierender Bachelor Angewandte Psychologie


Anrechnungen
Sie haben schon ein Studium, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert? Dann können Sie, soweit die Gleichwertigkeit der erbrachten Vorleistung mit den zu erbringenden Leistungen im Studium übereinstimmten, diese anrechnen lassen.
Alle Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unter Anrechnung von Vorleistungen
Anrechenbare Zertifikatskurse
Die folgenden APOLLON Zertifikatskurse können Ihnen bei einem Studium zum Bachelor Angewandte Psychologie (B. Sc.) angerechnet werden.
Für je 5 volle Credits sparen Sie eine monatliche Studienrate und das entsprechende Modul braucht von Ihnen nicht mehr bearbeitet werden - Sie sparen also Zeit und Geld. Die Credits sind natürlich auch kombinierbar.
