• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Nachhaltige Ernährung
und Ernährungssicherheit

Theorie und Praxis einer umweltbewussten
und risikoarmen Ernährung

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 4 Monate

Credits: 8

Prüfung: 1 Fallaufgabe

ZFU-Nr.: 1152023


Jetzt online anmelden

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos. 

Nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit

Die Weltbevölkerung soll laut Prognosen bis 2050 auf 10 Milliarden Menschen anwachsen. Ernährung ist damit eine der größten globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die Fragen danach, wie eine nachhaltige Ernährung gelingen kann und die Ernährungssicherheit der Bevölkerung gewährleistet werden kann, stehen im Mittelpunkt des Zertifikatskurses.  

Dass ein Paradigmenwechsel in der gesamten Produktions- und Lieferkette von Nahrungsmitteln stattfinden muss, ist inzwischen weithin bekannt und wird von Wissenschaftler:innen, Politiker:innen sowie Bürger:innen erkannt und akzeptiert. Gemeint ist u.a. die Abkehr von klimaschädlicher Erzeugung und Verteilung von Lebensmitteln hin zu umweltfreundlichen und sozialen Maßnahmen. Damit die Umsetzung gelingen kann, bedarf es nicht nur eines Bewusstseins und einer Akzeptanz für einen notwendigen Paradigmenwechsel, z. B. auf politischer Ebene. Es braucht interdisziplinär aktive Fachkräfte und Multiplikator:innen, die Kompetenzen aus Theorie und Praxis zur nachhaltigen Ernährung und Ernährungssicherheit mitbringen und anwenden können. Denn das Ziel einer nachhaltigen Ernährung ist es, nicht nur die Ernährung der heutigen, sondern auch von zukünftigen Generationen sicherzustellen. 

Lernziele des Kurses

Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, verschiedene Ernährungsweisen zu beschreiben und deren Auswirkungen auf die Umwelt, Gesellschaft, Gesundheit und Ökonomie aufzuzeigen. Die Themen des Kurses berücksichtigen zudem die beispielhafte Speiseplanerstellung und präventive Aspekte nachhaltiger Ernährung für die Gesunderhaltung von Menschen. Auch welche gängigen Systeme in der Erzeugung pflanzlicher und tierischer Lebensmittel zur Verfügung stehen und wie sich diese im Sinne einer nachhaltigen Ernährung eignen, lernen Sie in diesem Zertifikatskurs. Des Weiteren erfahren Sie, welche unerwünschten Substanzen die Umwelt, Lebensmittel und damit die Gesundheit belasten können und welche Strategien genutzt werden können, um die Ernährung des Menschen umweltbewusst und risikoarm zu gestalten. 

Online-Variante

In der papierlosen Kursvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Kursgebühren!

Mehr erfahren

Inhalte des Kurses Ernährung und Ernährungssicherheit

  • Herausforderungen der Nahrungsversorgung 
  • Stufen der Nahrungsversorgung und Entsorgung 
  • Ernährungsmuster und gesundheitliche umweltbezogene und ökonomische Auswirkungen 
  • Ernährungskonzepte im Nachhaltigkeitskontext 
  • Ziele, Merkmale und Umsetzungsstrategien von Ernährungsbildung 
  • Schadstoffe als systemisches Risiko für Umwelt und Lebensmittelversorgung 
  • Landwirtschaftliche Systeme zur Lebensmittelerzeugung sowie deren Ziele, Methoden und Eignung für eine nachhaltige Ernährung 
  • Praktische Umsetzung nachhaltiger Ernährung in einem interdisziplinären Team, z. B. Lebensmittelauswahl, Lebensmittelerzeugung, Lebensmittelverarbeitung, Handel und Transport, Zubereitung 

Der Kurs Nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit ist interessant für:

  • Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Public Health, Gesundheitswissenschaften, Präventions- und Gesundheitsmanagement 
  • Absolventinnen und Absolventen von Studiengängen aus dem Bereich Ernährung, z. B. Ernährungsmanagement, Ökotrophologie, Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaften, Public Health Nutrition 
  • Absolventinnen und Absolventen der Studiengänge Biologie, Pharmazie und Medizin 
  • Landwirtinnen und Landwirte, Umweltwissenschaftler:innen 
  • Redakteur:innen und Autor:innen mit Grundkenntnissen in Ernährungswissenschaften 
  • Mitarbeitende und Verantwortliche aus dem hauswirtschaftlichen oder gastronomischen Bereich 
  • Lehrende und Erziehende mit Grundkenntnissen in Ernährungswissenschaften 
  • Personen, die ein allgemeines Interesse an nachhaltigem Ernährungsverhalten haben 

Für den Zertifikatskurs Nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit sind Grundlagenkenntnisse in der Ernährungslehre empfehlenswert. 

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.

Downloads zum Kurs Nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit

Probelektion (Studienheft)

Theorie und Praxismodelle der nachhaltigen Ernährung

Probeartikel zum Download (PDF)

Infos zum Kurs

Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.

Jetzt herunterladen:

Informationen zum Kurs nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit (PDF)

Der Kurs Nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
1152023 

Kursgebühr
245,- Euro/Monat = 980,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
228,- Euro/Monat = 912,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
4 Monate (kostenlose Verlängerung 2 Monate)

Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe

Studienmaterial
3 Studienhefte

Prüfung
1 Fallaufgabe

Credit Points
8

Exklusiv: Die Online-Variante
mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos. 

Kurselemente

Heft 1: Ernährung, Umwelt, Soziales, Gesundheit und Ökonomie
  • Grundlagen nachhaltiger Ernährung 
  • Ernährungsweisen, deren dimensionale Auswirkungen und der ökologische Fußabdruck 
  • Produktionskette und Herausforderungen: Nahrungsversorgung und Entsorgung 
  • Nahrungsversorgung im Kontext der fünf Nachhaltigkeitsdimensionen 
Heft 2: Theorie und Praxismodelle der nachhaltigen Ernährung
  • Aktueller Stand und notwendige Veränderungen
  • Vegetarische Ernährung
  • Vegane Ernährung
  • Ernährungsökologie und das Konzept der Vollwert-Ernährung
  • Planetary Health Diet
  • Nachhaltigere Ernährung aus Sicht der DGE
Heft 3: Umweltbewusste und risikoarme Ernährung
  • Landwirtschaftliche Erzeugung von Lebensmitteln 
  • Praktische Umsetzung nachhaltigen Handelns durch verschiedene Akteure entlang der Wertschöpfungskette 
  • Unerwünschte Stoffe und deren Wirkungen 
  • Zielgruppenspezifische Ernährungsbildung für Fachkräfte und Verbraucher:innen 

Der Kurs ist anrechenbar auf diese Studiengänge:

Ihre Kursleiterin

Prof. Dr. Nadine Berling

Prof. Dr. Nadine Berling absolvierte eine pharmazeutisch kaufmännische Ausbildung und war einige Jahre in diesem Bereich tätig. Anschließend studierte sie Ökotrophologie (Diplom) an der Hochschule Osnabrück und promovierte an der Universität zu Berlin (Dr. rer. medic.). Seit 2001 war sie als Autorin & Medical Writer für Fachliteratur und Sachbücher tätig. Zudem arbeitete sie seit 2013 als Ernährungstherapeutin und -beraterin. An der APOLLON Hochschule stärkt Prof. Dr. Nadine Berling mit ihrer Professur die Bereiche Ernährungsberatung und Public Nutrition im Fachbereich Public Health und Umweltgesundheit. Sie ist zudem Studiengangsleiterin des Bachelors Ernährungswissenschaften. 

Mehr zu Prof. Dr. Nadine Berling

Jetzt online anmelden und Platz
im Kurs reservieren

Weitere interessante Kurse für Sie:

ERNÄHRUNGSPRÄVENTION

Zertifikatskurs Ernährungsprävention: Konzipieren Sie passende Ernährungsprogramme für jede Zielgruppe

ERNÄHRUNGSBERATER:IN

Zertifikatskurs Ernährungsberater:in - Gut beraten mit gesunder Ernährung

Menü

Der APOLLON Kursberater