
Inhalte des Kurses Psychische Gesundheit und Prävention bei Kindern für pädagogische Fachkräfte
- psychische Risiko-/Schutzfaktoren
- psychische Gesundheit und Resilienz
- personale/individuelle Resilienzförderung
- Resilienzförderung in unterschiedlichen Settings
- Einführung in die Kinder- und Jugendpsychologie
- psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- gesundheitliche Interdependenzen im Kontext der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (Bewegung, Sucht etc.)
- Präventionsinterventionen im Setting Familien, Kindergarten, Schule, Online
- Erfolgsfaktoren präventiver Interventionen (Qualitätskriterien, Evaluation)

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.






Downloads zum Kurs Psychische Gesundheit bei Kindern für pädagogische Fachkräfte
Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen – Grundlagen
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Psychische Gesundheit bei Kindern (PDF)
Der Kurs Psychische Gesundheit bei Kindern für pädagogische Fachkräfte im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
148412c
Kursgebühr
245,- Euro/Monat = 980,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursgebühr Online-Variante
228,- Euro/Monat = 912,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
4 Monate (kostenlose Verlängerung 2 Monate)
Kurselemente
- Grundlagen: psychische Gesundheit und Resilienz
- Personale Resilienz
- Resilienz im Sozialen
- Resilienzförderung
- Psychische Gesundheit, Einflussfaktoren und Wechselwirkungen
- Lebenswelt- und settingorientierte Herangehensweisen
- Planung, Umsetzung und Evaluation von Programmen
- Klinische Psychologie – ein Anwendungsfach
- Psychische Störungen
- Epidemiologie, Verläufe und Auswirkungen auf Wohlbefinden, Alltag, Partizipation und Gesundheit
- Einführung: Psychische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Gesundheitliche Interdependenzen im Kontext der psychischen Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Sozialer Wandel und dessen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen
- Einführung in die Kinder- und Jugendpsychologie
- Entwicklungsstörungen
- Externalisierende Störungen
- Emotionale Störungen
- Einführung in die Prävention und Förderung psychischer Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
- Interventionen im Setting Familie
- Interventionen im Setting Kindertagesstätte
- Interventionen im Setting Schule
- Interventionen im Online-Setting
- Aspekte der Umsetzung und Erfolgskontrolle von Präventionsinterventionen
Der Kurs ist anrechenbar auf diese Studiengänge:

Ihr Kursleiter
Prof. Dr. Marcus Eckert
Seit 2011 Leiter von Fortbildungen im Bereich Stress- und Emotionsmanagement, Lehraufträge an der Leuphana Universität Lüneburg und der PH St. Gallen. Zunächst als Grund-, Haupt- und Realschullehrer tätig und absolvierte Studiengänge der Psychologie, u.a. einen Master mit dem Schwerpunkt in klinischer Psychologie. Promoviert an der Leuphana Universität Lüneburg im Bereich Emotionspsychologie.