• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Master Community
Health Nursing (M. Sc.)

Hochqualifiziertes Pflegewissen mit erweiterter Handlungskompetenz

Der berufsbegleitende Studiengang Master Community Health Nursing (M. Sc.) bereitet Sie auf höchstem akademischem Niveau darauf vor, mit mehr Gestaltungsspielraum und Verantwortung in der Patientenversorgung tätig zu werden. Die zukunftsweisende Master-Qualifikation ist eine ideale Möglichkeit, sich konsequent für die auch in Deutschland endlich auf den Weg gebrachte Aufwertung der Pflege zu positionieren.

 


Buchbar ab 1. Mai 2025, sichern Sie sich jetzt schon Ihren Studienplatz

Mit unserer Online-Anmeldung melden Sie sich mit wenigen Klicks zu Ihrem Wunsch-Studiengang an. Für den Master Community Health Nursing können Sie einen Starttermin ab dem 01.05.25 wählen. 

Master Community Health Nursing

Das deutsche Gesundheitssystem steht vor großen Herausforderungen: Einerseits gibt es immer mehr ältere und chronisch erkrankte Menschen; andererseits fehlen Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte. Um die Versorgungslücke zu schließen, braucht es neue Ansätze. Dafür lohnt der Blick ins Ausland: In den USA, Kanada und Skandinavien haben sich Community Health Nurses längst als integraler Bestandteil der Primärversorgung etabliert. Hier in Deutschland wird dem Berufsbild gerade ein Weg geebnet.

Die Tätigkeit von Community Health Nurses geht weit über die pflegerische Versorgung hinaus. Sie diagnostizieren, beraten, planen und koordinieren zudem selbstständig. Als akademisch hochqualifizierte:r Pflegeexpertin bzw. -experte arbeiten sie auf Augenhöhe mit anderen Gesundheitsberufen.

Daten & Fakten

ZFU-Zulassungsnummer
1176825

Studienbeginn
ab 01.05.25 jederzeit

Studiengebühren
Studieren Sie ab 292 €/Monat
(inkl. Rabatt)
Mehr Informationen finden Sie in unserem Downloadcenter.

Studiendauer
Regelstudienzeit 24 Monate oder 32 Monate (120 Credits).

Abschluss
Am Ende des Studiums erwerben Sie den international staatlich anerkannten Grad Master of Science (M. Sc.). Mit diesem Hochschulabschluss sind Sie für eine Führungsposition in der Gesundheitswirtschaft ausgezeichnet qualifiziert.

Teststudium
Mit Ihrer Anmeldung an der APOLLON Hochschule können Sie 4 Wochen lang kostenlos das Studium testen. Innerhalb dieser Zeit können Sie Ihre Anmeldung jederzeit widerrufen. Für Sie entstehen dann keinerlei Kosten.

Akkreditierung
Der Master-Studiengang Community Health Nursing (M. Sc.) ist von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA)  begutachtet und vom Akkreditierungsrat akkreditiert.

Kostenlose Verlängerung
Bis zu 50 % der gewählten Studienvariante (12 bzw. 16 Monate).

Das erwartet Sie im Fernstudium

Schlüsselqualifikationen

Das Curriculum vermittelt Ihnen zum einen vertieftes medizinisches Wissen sowie Management-, Beratungs- und Planungskompetenzen. Zum anderen bekommen Sie spezielle gerontologische Aspekte von Gesundheitsförderung und Versorgungspraxis mit auf Ihren Karriereweg. Konkret werden Sie dazu befähigt …

  • pflegebezogene Diagnostik kompetent anzuwenden, passende Maßnahmen zu planen und zu begleiten.
  • Patientinnen/Patienten, An- und Zugehörige umfassend anzuleiten und zu beraten.
  • übergeordnete Aufgaben zu übernehmen, etwa den Versorgungsprozess in Zusammenarbeit mit anderen relevanten Berufsgruppen zu koordinieren und zu steuern.
  • sich als Pflegeexpertin und Pflegeexperte für die Gesundheitsversorgung von Älteren zu spezialisieren und in bestehende Abläufe und Projekte einzubringen.

Für wen ist der Studiengang besonders geeignet?

Der Studiengang spricht ausschließlich Pflegepraktiker:innen an, die patientennah arbeiten wollen, aber innerhalb dieses Feldes mehr Verantwortung übernehmen und eigenständiger arbeiten möchten. Der konsekutive Master Community Health Nursing (M. Sc.) richtet sich dabei ausschließlich an Personen, die bereits erfolgreich ein Bachelor-Studium mit Pflegeschwerpunkt oder eine vergleichbare akademische Ausbildung absolviert haben.

Mit dem Master Community Health Nursing (M.Sc.) erweitern Sie Ihre Pflegekompetenzen um wertvolles Know-how in relevanten Bereichen. Er qualifiziert sie für weitaus komplexere Aufgaben – z.B. in Beratung und Case-Management, vor allem auch in Bezug auf gesundheitsfördernde und präventive Aspekte.

Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen.

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • 1. Platz als „Exzellenter Anbieter“ auf Fernstudium-Direkt

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht) - zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert

  • Digitales und maximal flexibles Studieren

    Mit unseren neuen Online-Varianten erhalten Sie sämtliche Studienunterlagen komplett digital. Lernen Sie wann und wo Sie wollen!

  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Das Studium, das zu Ihrem Leben passt

    • Wählen Sie die passende Studienvariante
    • Kostenlose Verlängerung der Studienzeit
    • Kostenlose Pausierungen

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Studium
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

  • Weiterempfehlung: 96%

    Insbesondere die Betreuung und Flexibilität überzeugen unsere Absolvent:innen: 96 % empfehlen auf fernstudiumcheck.de das APOLLON Fernstudium.

  • Moderner, vielfältiger Lernmix

    Von der Online-Bibliothek über die APOLLON Campus App: Egal wann und wo Sie lernen möchten – der moderne, digitale Lernmix macht es möglich.

Studieninhalte

Pflegerisches Wissen und praktische Erfahrungen bringen Sie aus Ihrem Bachelor-Studium, Ihrer Ausbildung und ggf. Ihrer beruflichen Tätigkeit mit. Auf dieser Basis eignen Sie sich mit dem Master-Curriculum exakt die wissenschaftlichen Kompetenzen an, um übergeordnete Aufgaben in der Versorgungspraxis zu übernehmen, eigenständig oder in Netzwerken präventive und pflegerische Maßnahmen zu konzipieren, zu koordinieren und durchzuführen.

Sie bekommen dafür fundierte kommunikative, rechtliche, soziologische, diagnostische, psychologische und versorgungsmanagementbezogene Skills – alle mit konsequentem Praxisbezug. Die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte ist uns an der APOLLON Hochschule besonders wichtig: Sie können die im Studium gewonnenen Erkenntnisse direkt auf Ihr berufliches Handeln übertragen – und können Ihre Karriere damit ebenso direkt beschleunigen.

Zudem bieten Ihnen die Wahlpflicht-Module die Möglichkeit, sich auf die im Rahmen der Gesundheits- und Pflegeversorgung besonders im Fokus stehende Gruppe der älteren Menschen zu spezialisieren. Mit Ihrem Wissen können Sie wesentlich dazu beitragen, dass auch (chronisch kranke) Ältere möglichst lange und möglichst fit in ihrem Zuhause bleiben können.

Sie wählen zwei von sechs Wahlpflicht-Modulen:

  • Prävention und psychische Gesundheit im Alter
  • Schmerzmanagement in der professionellen Pflege
  • Versorgungsmanagement bei Demenz
  • Wohnen im Alter
  • Anforderungsorientierte Ernährung im Alter
  • Digitale Pflege und Pflegerobotik

Akademische Pflegeexpert:innen mit übergreifenden Kompetenzen und einem geschulten Blick für die Bedarfe von Älteren sind schon jetzt in vielen unterschiedlichen Settings des Gesundheitssystems gefragt. Außerdem ist absehbar, dass sich das Berufsbild der Community Health Nurse auch in Deutschland etablieren wird. Dann gehören Sie mit Ihrer Master-Qualifikation zudem zu den Pionier:innen …

 

Ihre Studienvarianten 

Wählen Sie die Studienvariante, die zu Ihrem Leben passt! Für beide Varianten stehen Ihnen zwei Studienzeit-Modelle offen: 

  • 24 Monate. Hier werden Ihnen alle 3 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt 

  • 32 Monate. Hier werden Ihnen alle 4 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt.  

 

Alle Module und Inhalte des Masters Community Health Nursing

Inhalte des 1. Studienjahres
Einführung in das Studium und in Community Health Nursing
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Einführung in den Master-Studiengang 2 Fallaufgabe
Einführung Community Health Nursing 4 Seminar
Gesundheitskommunikation in Theorie und Praxis
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitskommunikation in Theorie und Praxis 5 Seminar, Mündliche Prüfung
Rechtsfragen im Community Health Nursing
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Rechtsfragen im Community Health Nursing 5 Fallaufgabe
Empirische Sozialforschung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Empirische Sozialforschung 6 Fallaufgabe plus
Ethische Aspekte im Kontext von Community Health Nursing
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Ethische Aspekte im Kontext von Community Health Nursing 5 Fallaufgabe
Individuelle Prävention: Gesundheitsbezogenes Coaching
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Individuelle Prävention: Gesundheitsbezogenes Coaching 5 Klausur
Diagnostik
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Diagnostik 6 Seminar, Projektplan
Gerontopsychiatrie
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gerontopsychiatrie 8 Projektarbeit
Case Management und Beratung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Case Management und Beratung 6 Fallaufgabe plus
Versorgungsmanagement und E-Health
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Versorgungsmanagement und E-Health 11 Hausarbeit

Variante 24 Monate: Monate 1-12

Variante 32 Monate: Monate 1-16

Inhalte des 2. Studienjahres
Community Health Nursing in verschiedenen Settings
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Community Health Nursing in verschiedenen Settings 5 Fallaufgabe plus
Angewandte Versorgungsforschung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Angewandte Versorgungsforschung 6 Gruppenprojekt
Master-Prüfung
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Master-Prüfung 30 Thesis + Kolloquium

Variante 24 Monate: Monate 13-24

Variante 32 Monate: Monate 17-32

Im 2. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer. Bei der Variante mit 32 Monaten schließen Sie im 3. Studienjahr mit der Master-Prüfung ab. 

Studienplan (Gesamtübersicht)

Alle Wahlpflichtfächer des Masters Community Health Nursing

Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen zwei Fächer aus:

Prävention und psychische Gesundheit im Alter

Der demografische Wandel und die damit verbundene Alterung der Bevölkerung führen zu einer steigenden (Multi-)Morbidität und somit zu einer erhöhten Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen. Körperliche und psychische Belastungen älterer Menschen beeinflussen deren Lebensqualität negativ und wirken sich auf gesundheitliche Verhaltensweisen wie Suchtverhalten aus, was wiederum die Gesundheit zusätzlich beeinträchtigt. Ziel des Moduls ist es, Ihnen praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Konzepte und Strategien für die Prävention und Förderung der psychischen Gesundheit älterer Menschen zu entwickeln und umzusetzen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Prävention und psychische Gesundheit im Alter 8 Projektarbeit
Schmerzmanagement in der professionellen Pflege

Im Wahlpflichtmodul Schmerzmanagement in der professionellen Pflege erhalten Sie vertiefte Kenntnisse zur Beurteilung und Behandlung von akuten sowie chronischen Schmerzen. Das Modul basiert auf dem Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pflege“ und dem aktualisierten „Curriculum zum pflegerischen Schmerzmanagement“ der Deutschen
Schmerzgesellschaft, wobei auch die Multidimensionalität von Schmerz und spezifische Schmerzmechanismen behandelt werden. Ziel des Moduls ist es, Ihnen ein vertieftes Verständnis für die evidenzbasierte Beurteilung, Therapie und Pflege von Menschen mit Schmerzen zu vermitteln, insbesondere in Bezug auf ältere Menschen und deren spezifische Bedürfnisse.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Schmerzmanagement in der professionellen Pflege 8 Seminare, Projektarbeit
Versorgungsmanagement bei Demenz

In diesem Wahlpflichtmodul vertiefen Sie bereits vermittelte Inhalte zur Gerontopsychiatrie, um die spezifischen Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und deren (pflegenden) Angehörigen professionell und gezielt zu adressieren. Sie werden den personzentrierten Ansatz nach Kitwood sowie die Pflege bei Demenz nach dem aktuellen Expertenstandard
zur Beziehungsgestaltung kennenlernen, wobei pflegewissenschaftliche und interdisziplinäre Aspekte im Fokus stehen. Das Modul vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse zu verschiedenen Demenzformen, rechtlichen Aspekten, der Unterstützung der familiären Pflege und der palliativ-geriatrischen Versorgung von Menschen mit Demenz.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Versorgungsmanagement bei Demenz 8 Projektarbeit
Wohnen im Alter

Für das Wohnen im Alter existieren verschiedene Konzepte. Sie reichen vom Leben in einer eigenen Wohnung bis zum Wohnen im Pflegeheim und spiegeln damit auch den Grad wider, in dem selbstständig Entscheidungen über Alltägliches getroffen werden können. Sie werden in diesem Modul zur Durchführung einer kommunalen Altenplanung bzw. eines Quartiersmanagements befähigt, das den Älteren adäquate Versorgungs- und Infrastrukturen zur Bewältigung des Alltags bietet und ihnen ein Altern im gewohnten Quartier ermöglicht.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Wohnen im Alter 8 Projektarbeit
Digitale Pflege und Pflegerobotik

Die Implementierung digitaler Pflegeprozesse zielt darauf ab, Organisation und Dokumentation durch digitale Systeme zu verbessern, um mehr Zeit für die direkte Pflege und Zuwendung zu schaffen. Der Einsatz mobiler Endgeräte ermöglicht ein agileres Arbeiten, indem Pflegekräfte schneller auf relevante Informationen zugreifen können, was den Beruf insgesamt attraktiver macht. In diesem Modul werden Sie in die Lage versetzt, digitale Pflegeprozesse sowie den Einsatz von Handhabungssystemen und Robotern in der Pflege zu konzipieren, zu erproben und zu evaluieren, wobei auch ethische und psychologische Fragestellungen berücksichtigt werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Digitale Pflege und Pflegerobotik 8 Projektarbeit
Anforderungsorientierte Ernährung im Alter

Dieses Wahlpflichtmodul vermittelt Ihnen ein grundlegendes Verständnis für ernährungsphysiologische Zusammenhänge, gesunde Ernährung und ernährungsbedingte
Erkrankungen, mit besonderem Fokus auf die Ernährung älterer Menschen. Ziel des Moduls ist es, Sie in die Lage zu versetzen, ernährungsbedingte Gesundheitsrisiken zu erkennen, präventive Maßnahmen zur Vorbeugung von Fehl- und Mangelernährung zu entwickeln und gemeinsam mit anderen Berufsgruppen geeignete Interventionen zu planen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Anforderungsorientierte Ernährung im Alter 8 Projektarbeit

Seminare

Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.

Mehr zu den Einführungsseminaren und den Terminen.

 

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.

Preise, Probelektionen und mehr im Downloadcenter

Das Downloadcenter bietet Ihnen umfassende Informationen über den Master Angewandte Gerontologie und das gesamte Studienangebot der APOLLON Hochschule. Der Zugang ist unverbindlich und kostenlos. Zudem erhalten Sie ein Gratis-Exemplar des Studienprogramms. 

Karrierechancen

Der Sachverständigenrat Gesundheit & Pflege hat erneut bekräftigt, dass es eine Akademisierung der Pflege braucht – Pflegefachpersonen sollen mehr dürfen und müssen dementsprechend mehr können.

In der direkten Pflegeversorgung wird die Akademisierung Berufe mit erweiterten Kompetenzen schaffen. Das Berufsbild der Community Health Nurse (CNH) zählt dazu. Es umfasst neben allgemeinen pflegerischen Tätigkeiten vor allem auch die Beratung und Begleitung von Pflegebedürftigen, An- und Zugehörigen. Eine CNH unterstützt multimodal dabei, die individuelle Gesundheit zu bewahren und zu verbessern – vor allem auch präventiv.

Community Health Nurses zählen zu den Advanced Practice Nurses. Sie sind also fundierte Praktiker:innen mit ausgewiesener akademischer Expertise. Sie arbeiten in der direkten Versorgungspraxis, haben aber wesentlich mehr Verantwortung und verfügen über mehr Kompetenzen. Der Masterstudiengang Community Health Nursing bereitet Sie auf eine große Bandbreite an Aufgaben vor und ermöglicht Ihnen zugleich, sich auf die Bedarfe von älteren Menschen zu spezialisieren. Diese Spezialisierung zielt vor allem auf die größer werdende Gruppe der zu Hause lebenden, teils chronisch kranken Älteren. Durch den demografischen Wandel bekommt das im Studium erworbene Know-how immer mehr Relevanz für das Gesundheitssystem.

Mit einem erfolgreichen Abschluss Community Health Nursing (M. Sc.) sind Sie optimal aufgestellt, um die Pflege der Zukunft mitzugestalten. Ob das in den im Koalitionsvertrag fest geplanten Gesundheitskiosken oder in Gesundheitszentren der Fall ist, in Kommunen oder Verwaltungen, in Arztpraxen oder multiprofessionellen Teams – überall in Deutschland wird Pflege auf akademischem Niveau sukzessive mehr Bedeutung bekommen. Wenn Sie von diesem unumkehrbaren Trend profitieren wollen, dann qualifizieren Sie sich jetzt mit dem richtigen akademischen Fachwissen dafür!

Inklusive Zertifikat “Patientenzentrierte Schmerzpflege“

Die Inhalte des Zertifikats orientieren sich am Curriculum der European Pain Federation (2019).

Unser neuer Studiengang Community Health Nursing bietet Ihnen die Möglichkeit, während des Masterstudiums das Zertifikat "Personenzentrierte Schmerzpflege" zu erlangen. Dieses Zertifikat wurde für Pflegefachkräfte entwickelt, die sich im Bereich der Schmerzpflege spezialisieren möchten und ihre beruflichen Fähigkeiten erweitern wollen. Es vermittelt tiefgehendes Wissen und spezialisierte Fähigkeiten, wodurch Absolventinnen und Absolventen darauf vorbereitet sind, die Komplexität des Schmerzmanagements in pflegerischen Settings zu meistern und somit die Pflegequalität zu verbessern.

European Pain Federation (2019). Core Curriculum for the European Diploma in Pain Nursing. EFIC-CORE-NURSING-WEB-FINAL-Published-on-website.pdf (14.03.2025).

Inklusive Zertifikat „Personenzentrierte Demenzversorgung“

Der Studiengang Community Health Nursing bietet Ihnen die Möglichkeit, sich intensiv in der Demenzversorgung weiterzubilden. Neben Ihrem Masterabschluss können Sie das Zertifikat „Personenzentrierte Demenzversorgung“ erlangen. Schwerpunkte sind unter anderem: vertieftes Wissen über Demenzerkrankungen und Therapien sowie umfassende Kenntnisse über die Beratung und Begleitung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen.

Jetzt online anmelden

Mit unserer Online-Anmeldung können Sie sich einfach und schnell in Ihren Wunsch-Studiengang starten. Und natürlich können Sie auch hier 4 Wochen kostenlos testen, ob das Fernstudium zu Ihnen passt. Hinweis: der Master Community Health Nursing ist erst ab Mai 2025 buchbar.

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Studium an einer Fernhochschule mit Spezialisierung im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Staatlich anerkannter, akkreditierter & international angesehener Studiengang
  • Kostenlose Verlängerung der Studienzeit um bis zu 50 Prozent
  • Sofortiger Studienbeginn möglich
  • Ohne Numerus Clausus (NC) studieren
  • Ausgezeichneter Studienservice

Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und auch in diversen digitalen Formaten. In der Online-Variante erhalten Sie ausschließlich digitale Studienmaterialien. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren

Sind Sie Bafögberechtigt?

Finden Sie es kostenlos heraus über meinBafög

 

BAFÖG-ANSPRUCH CHECKEN

 

Zulassung

Für das Studium des Masters Community Health Nursing (M. Sc.) benötigen Sie eine abgeschlossene pflegerische Ausbildung und den Nachweis über den erfolgreichen Abschluss eines Studiengangs mit pflegerischen Schwerpunkt, wie z. B. des Bachelors Pflegemanagement (B. A.) oder des Bachelors Pflege (B. Sc.). Bewerber:innen mit anderen Bachelor-Abschlüssen können mit einer Nachqualifizierung (Propädeutikum) den Master Community Health Nursing (M. Sc.) studieren. Sprechen Sie hierzu einfach unseren Studienservice an.

Den Nachweis der Pflegeausbildung können Sie uns direkt bei der Online-Anmeldung als Dokument mit hochladen, alternativ senden Sie sie uns per Mail (als eingescanntes Dokument) zu. Ohne einen Nachweis ist die Immatrikulation nicht möglich.

Buchen Sie ein Beratungsgespräch mit unserem Studienservice

Gerne können Sie online einen Termin für ein Beratungsgespräch buchen und einen Rückruf vereinbaren. Die Terminvereinbarung erfolgt über das Anbietertool Calendly:

Beratungstermin buchen

Unsere Absolventinnen und Absolventen stellen sich vor

JETZT ERFAHRUNGSBERICHTE LESEN

Menü

Der APOLLON Kursberater