
Inhalte Grundlagenmedizin für Nichtmediziner
- Organisation und Strukturen des menschlichen Körpers (z. B. Blut, Infektionen und Abwehr)
- Anatomie und Physiologie der Organsysteme
- Diagnose- und Therapieverfahren
- Erkrankungen des Herzens, der Lunge und des Nervensystems
- Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, des Urogenitalsystems und des Blutes
- Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen
- Infektionskrankheiten
- konservative und operative Therapien

Grundlagenmedizin für Nichtmediziner ist ideal für:
- Berufstätige, die als nichtmedizinisches Personal im Gesundheitssektor tätig sind, z.B. Krankenkassenmitarbeiter/-innen,
- Juristen/Juristinnen mit medizinischem Schwerpunkt,
- Ernährungsberater/-innen,
- Manager/-innen in der Gesundheitsbranche.

Für die Teilnahme (in beiden Varianten) können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Anschaulich und methodisch vielfältig erklärt
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr zu den Formaten zu erfahren.






Anatomie leicht gemacht mit KENHUB
Als Teilnehmende des Zertifikatskurses profitieren Sie von unserer Kooperation mit dem jungen Start-up-Unternehmen Kenhub. Die innovative Lernplattform bietet ein breites Spektrum an E-Learning-Anwendungen als perfekte Ergänzung zu unseren bewährten Studienheften. So findet jeder Lerntyp einen Zugang zur Anatomie.
Sie erhalten einen Premium-Zugriff auf alles, was Kenhub zu bieten hat: anschauliche Lehrvideos, interaktive Quizanwendungen, sorgfältig recherchierte Fachartikel, hochwertige Illustrationen, plastische Abbildungen und vieles mehr.
Das vielfältige Angebot erreichen Sie über verschiedene Zugangswege:
- Innerhalb Ihrer Studienheften gelangen Sie direkt zu ausgewählten Trainingseinheiten, die einzelne Kapitel perfekt ergänzen oder vertiefen.
- Sie können die Lernplattform natürlich auch eigenständig erkunden und so nach und nach zum Anatomie-Profi werden.
Download für den Kurs Grundlagenmedizin für Nichtmediziner
Diagnose- und Therapieverfahren
Grundlagenmedizin für Nichtmediziner im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
141310c
Kursgebühr
131,- Euro/Monat = 786,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursgebühr Online-Variante
121,- Euro/Monat = 726,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
6 Monate (kostenlose Verlängerung 3 Monate)
Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgaben
Studienmaterial
5 Studienhefte / Zugang zum Literaturpaket "Medizin" von SpringerLink
Prüfung
1 Fallaufgabe
Credit Points
6 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)
Kurselemente
- Gestalt, Gliederung und Organisation des menschlichen Körpers
- Die menschliche Zelle
- Gewebelehre
- Das Blut
- Infektion und Abwehr
- Anamnese- und Befunderhebung
- Bildgebende Verfahren
- Endoskopische Verfahren
- Funktionsdiagnostik
- Konservative Therapien
- Operative Therapien und Behandlung von Tumoren
- Erkrankungen des Herzens
- Bluthochdruck und Gefäßerkrankungen
- Erkrankungen der Lunge
- Erkrankungen des Nervensystems
- Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
- Erkrankungen des Urogenitalsystems
- Autoimmun- und Stoffwechselerkrankungen
- Endokrinologie
- Infektionskrankheiten
- Erkrankungen des Blutes
Der Kurs ist anrechenbar auf diese Studiengänge:

Ihr Kursleiter
Prof. Dr. med. Günter Schmolz
Studium der Naturwissenschaften und Medizin. Mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit in der Pharmakologie und Toxikologie der Universität Heidelberg und im Klinikum Mannheim. Leiter des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg. Vorsitzender der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin.