
Inhalte des Kurses Ernährungsprävention
- Grundlagen der Ernährungsphysiologie
- Prinzipien gesunder Ernährung nach der DGE
- Grundlagen Ernährungsformen und -trends
- Überblick Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Ernährungsverhalten von Bevölkerungsgruppen und deren Ursachen
- Empfehlungen und Leitlinien im Bereich Ernährung
- psychologische Modelle zum Essverhalten
- Appetit- und Sättigungsregulation
- Entwicklung des Essverhaltens
- Formen gestörten Essverhaltens
- psychologische Aspekte von Übergewicht und Adipositas
- Konzeption ernährungsbezogener Präventionsangebote

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.






Downloads zum Kurs Ernährungsprävention
Ernährungspsychologie
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Ernährungsprävention (PDF)
Kurselemente
- Grundlagen der Ernährungslehre und Physiologie Zusammensetzung des Körpers
- Makro- und Mikronährstoffe
- Ernährungsformen- und Trends
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Aktuelle Ernährungsempfehlungen
- Grundlagen und Schnittstellen der Ernährungspsychologie
- Modelle des Essverhaltens
- Appetit- und Sättigungsregulation
- Entwicklung des Essverhaltens
- Gezügeltes und gestörtes Essverhalten
- Übergewicht und Adipositas
- Ernährungsmanagement: Definition, Abgrenzung und Hintergründe
- Ernährung in speziellen Lebenssituationen
- Hintergründe zur Konzeption und Planung von Ernährungskonzepten
- Hintergründe zur Maßnahmenumsetzung: Ernährungskonzepte in ausgewählten Settings
- Ernährung und Bewegung: Hintergrund
- Ernährung und Bewegung: Datenquellen
- Prävention im Bereich Ernährung und Bewegung
- Entwicklung von Interventionen im Bereich Ernährung und Bewegung
Der Kurs ist anrechenbar auf diesen Studiengang:

Ihr Kursleiter
Ronny Heldt-Döpel
Ökotrophologe und Ernährungswissenschaftler, Projektmanager in der medizinischen Marktforschung bei GO Research GmbH, langjährige Tätigkeiten für Industrieunternehmen aus den Bereichen angeborene Stoffwechselstörungen und medizinisch enterale Ernährung.