
Inhalte des Kurses Sportpsychologie
- Gegenstand, Anwendungsbereiche und Aufgaben der Sportpsychologie
- psychologische Modelle des sportlichen Handelns (motivationale, kognitive und emotionale Prozesse)
- psychologische Theorien des Bewegungslernens
- sozialpsychologische Phänomene im Sport
- gesundheitspsychologische Faktoren im Sport
- diagnostische Methoden in der Sportpsychologie
- kognitive, psychoregulative, naive, sensomotorische und mentale Techniken zur Leistungssteigerung
- Einflussfaktoren des Sports auf die psychische Gesundheit
- psychische Störungen im Sport
- Entwicklungspsychologische Aspekte im Sport
- motivationsspezifische Aspekte des (Leistungs-)Sports (Gruppeneinflüsse auf die individuelle Leistung, Einflussnahme durch Trainer und Coaches etc.)
- Planung, Durchführung und Evaluation von sportpsychologischen Interventionen

Der Kurs Sportpsychologie ist interessant für:
- Trainer:innen von Sportmannschaften, im Fitnessbereich oder im Individualsport
- Übungsleiter:innen in Vereinen
- Personen, die im Bereich der Sport- oder Physiotherapie tätig sind
- Athleten und Athletinnen im Breiten- oder Leistungssport, die Interesse an sportpsychologischen Fragestellungen haben
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.






Downloads zum Kurs Sportpsychologie
Kurselemente
- Grundlagen der Sportpsychologie
- Sportpsychologie aus der Sicht der Bewegungslehre
- Sportpsychologie aus unterschiedlichen Fachperspektiven
- Sport und Leistung
- Sport und Gesundheit
- Entwicklungsbezogene Aspekte des Sports
- Motivationsspezifische Aspekte des Sports
- Erstellung, Durchführung und Evaluation von sportpsychologischen Interventionen

Ihr Kursleiter
Gerald Käfer-Schmid
Studium der Psychologie und Soziologie in Wien, aktuell wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Gesundheitsforschung, externer Lehrbeauftragter und Methodiker an mehreren Hochschulen in Deutschland und Österreich, Psychotherapeut (Personzentrierte Psychotherapie), Supervisor/Coach (systemisch) sowie Performance Psychologe in freier Praxis.