• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Bachelor
Medizin- und Gesundheits-
Technologie-Management (B. A.)

Einzigartig in Deutschland.
Hier sitzt immenses Entwicklungspotential:

Der Fernstudiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management vermittelt Ihnen alle Fähigkeiten und Fertigkeiten für eine erfolgreiche Schnittstelle zwischen Gesundheitsmarkt und technischer Entwicklung.


Sparen Sie jetzt 10 % mit dem Frühjahrsrabatt

Mit unserer Online-Anmeldung melden Sie sich mit wenigen Klicks zu Ihrem Wunsch-Studiengang an. Mit dem Rabattcode "Start25" sparen Sie volle 10 % auf jede Studienrate!

Medizin- & Gesundheits-
Technologie-Management (B. A.)

In einer Gesellschaft, die nicht nur älter, sondern deren Ansprüche gegenüber medizinischer Qualität zunehmen, nehmen technologiebasierte Verfahren eine immer zentralere Rolle im digitalen Gesundheitswesen ein. Um die Beschaffenheit und den Einsatz von teuren Geräten und IT-Systemen effizient zu planen und zu begleiten, braucht es Spezialist:innen, die sowohl mit den technischen als auch wirtschaftlichen Prozessen der Branche vertraut sind.

Für diesen Bedarf qualifiziert Sie der einzigartige Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management und eröffnet Ihnen eine zukunftssichere Karriere in einem spannenden wie dynamischen Arbeitsfeld der Gesundheitswirtschaft.

Daten & Fakten

ZFU-Zulassungsnummer
148512

Studienbeginn
jederzeit

Studiengebühren
Studieren Sie ab 246 €/Monat
(inkl. Rabatt)
Mehr Informationen finden Sie in unserem Downloadcenter.

Studiendauer
Regelstudienzeit 36 Monate oder 48 Monate (180 Credits).

Abschluss
Am Ende des Studiums erwerben Sie den international staatlich anerkannten Bachelor of Arts (B. A.). Mit diesem Hochschulabschluss sind Sie für mittlere Management- und Schnittstellenfunktionen in der Gesundheitswirtschaft ausgezeichnet qualifiziert.

Teststudium
Mit Ihrer Anmeldung an der APOLLON Hochschule können Sie 4 Wochen lang kostenlos das Studium testen. Innerhalb dieser Zeit können Sie Ihre Anmeldung jederzeit widerrufen. Für Sie entstehen dann keinerlei Kosten.

Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Medizin- & Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) ist von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) akkreditiert.

Kostenlose Verlängerung
Bis zu 50 % der gewählten Studienvariante (18 bzw. 24 Monate).

Jetzt online anmelden und Platz
im Studiengang reservieren

ZUR ANMELDUNG

Das erwartet Sie im Fernstudium

Schlüsselqualifikationen

Mit diesem deutschlandweit einzigartigen Studiengang fokussieren Sie sich auf die technologischen Anforderungen in der Gesundheitswirtschaft. Im Studium werden gesundheitsökonomische Inhalte mit Grundlagen der IT und Prozessen der Medizintechnik verknüpft. Sie erlangen:

  • Fundierte Kenntnisse über digitale Medizin, E-Health und Gesundheitstechnologien
  • Know-how aus der Gesundheitsökonomie und IT-Beschaffung,
  • Kompetenzen in der Kommunikation und im Personalmanagement
  • Management-Skills für die Steuerung von Projekten und Einrichtungen
  • Ein differenziertes Verständnis von Prozessmanagement und Informationssicherheit
  • Die Kompetenz zur Beratung von Gesundheitsorganisationen

Gestalten Sie die Zukunft der Gesundheitstechnologie mit

Der Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) bildet Sie zu einer interdisziplinären Fachkraft aus, die in Medizintechnik-Branche besonders gefragt ist. In einer älter werdenden Gesellschaft und wachsenden Qualitätsanspruch an die medizinische Versorgung sind Sie mit Ihrem Schnittstellenwissen in einer entscheidenden Position: Sie können strategische Nutzungskonzepte für präventive, ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen entwickeln, die nicht nur Kosten senken, sondern auch Wettbewerbsvorteile bringen.

Für Berufstätige aus dem Gesundheitswesen, die sich auf akademischem Niveau qualifizieren möchten, ist das flexible APOLLON Fernstudium ideal. Ohne NC (Numerus Clausus), Einschreibefristen und Semesterzeiten können Sie jederzeit starten.

 

Stimmen zum Fernstudium Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management

WARUM HABEN SIE SICH FÜR EIN STUDIUM AN DER APOLLON HOCHSCHULE ENTSCHIEDEN?

Ursprünglich habe ich die APOLLON Hochschule aufgrund einer Empfehlung gewählt. Kaum angefangen, habe ich mich sehr schnell in meiner Entscheidung bestätigt gefühlt. Die APOLLON Hochschule hat mir genau den Studieninhalt geboten, den ich gesucht habe und mir ermöglicht, meine Ziele in der Gesundheitsbranche zu erreichen. Die äußerst praxisbezogenen Inhalte der Skripte, Prüfungen und Fallaufgaben haben mich sehr gut auf die Tätigkeiten in der Medizintechnik vorbereiten können.

Mehr zu Herrn Wenig, unseren weiteren Absolventinnen und Absolventen finden Sie unter Stimmen & Geschichten.

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • 1. Platz als „Exzellenter Anbieter“ auf Fernstudium-Direkt

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht) - zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert

  • Digitales und maximal flexibles Studieren

    Mit unseren neuen Online-Varianten erhalten Sie sämtliche Studienunterlagen komplett digital. Lernen Sie wann und wo Sie wollen!

  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Das Studium, das zu Ihrem Leben passt

    • Wählen Sie die passende Studienvariante
    • Kostenlose Verlängerung der Studienzeit
    • Kostenlose Pausierungen

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Studium
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

  • Weiterempfehlung: 96%

    Insbesondere die Betreuung und Flexibilität überzeugen unsere Absolventinnen und Absolventen: 96 % empfehlen auf fernstudiumcheck.de das APOLLON Fernstudium.

  • Moderner, vielfältiger Lernmix

    Von der Online-Bibliothek über die APOLLON Campus App: Egal wann und wo Sie lernen möchten – der moderne, digitale Lernmix macht es möglich.

Studieninhalte

Der Bachelor Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) bildet Spezialistinnen und Spezialisten mit dem Blick für übergreifende Prozesse aus. Im Rahmen des exakt für die Bedürfnisse des Marktes entwickelten Curriculums erwerben Sie an der APOLLON Hochschule die Fähigkeit, Gesundheitstechnologien optimal in der Patientenversorgung einzusetzen. Dabei geht Ihr Blick über die Medizingerätetechnik hinaus und schließt auch IT-Multimediatechnik sowie branchentypische Logistikabläufe mit ein. Alle Inhalte werden anhand von Anwendungs- und Fallbeispielen aus der Praxis konkret erläutert und erprobt.

Im Mittelpunkt stehen die Themengebiete, die Sie als Gesundheitstechnologie-Manager:in stets im Blick haben müssen:

  • Digitale Gesundheitswirtschaft - Gesundheitsökonomische Grundlagen
  • Medizin- und Gesundheitstechnologien
  • Medizinische Informationstechnologien
  • Managementwissen, Persönlichkeitsentwicklung

Diese vier Kompetenzfelder werden durch das Studium zu einem einzigartigen Querschnittswissen verdichtet, das Sie befähigt, Gesundheitstechnologien aus Sicht der Kosten, Logistik sowie Patientinnen und Patienten optimal zu implementieren.

Ebenfalls Teil des Studiums ist ein Praktikum, in dem Sie die erlernten Inhalte des Studiums einsetzen. Weitere Informationen zu Ihrem Praktikum

 

Ihre Studienvarianten 

Wählen Sie die Studienvariante, die zu Ihrem Leben passt! Sie können ein reines Online-Studium oder das klassische Fernstudium mit gedruckten Studienheften wählen. Für beide Varianten stehen Ihnen zwei Studienzeit-Modelle offen: 

  • 36 Monate. Hier werden Ihnen alle 3 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt 

  • 48 Monate. Hier werden Ihnen alle 4 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt.  

 

Online-Studium Bachelor Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management:

In der papierlosen Studienvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Studiengebühren!

Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management

Inhalte des 1. Studienjahres
Kompetenzen für Studium und Karriere

Dieses Einstiegsmodul führt Sie in die komplexen Zusammenhänge der Gesundheitswirtschaft ein und gibt Ihnen eine Orientierung im System und über die
relevanten Stakeholder. Gleichzeitig werden Ihnen die Besonderheit eines berufsbegleitenden Fernstudiums vermittelt sowie Methoden und Hilfestellungen für
ein effektives selbstorganisiertes Lernen ermöglicht. Weiterhin lernen Sie ein systematisches Projektmanagement kennen und erhalten wesentliche
Einblicke in die Methoden eines zielorientierten Kommunikationstrainings.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitswirtschaftliche Zusammenhänge und wissenschaftliches Arbeiten 3 Fallaufgabe, Seminar
Projektmanagement 3 Fallaufgabe
Kommunikation 4 Fallaufgabe, Seminar
Visualisieren, Präsentieren und Moderieren 3 Fallaufgabe
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Dieses Modul ist das Fundament jedes betriebswirtschaftlichen Studiums und gibt Ihnen einen Überblick über die wirtschaftlichen Zusammenhänge im
Gesundheitsmarkt. Es werden Ihnen die Instrumente vermittelt, die Sie in die Lage versetzen, ökonomisch effektive Strategien zu erarbeiten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 Fallaufgabe, Klausur
Grundlagen E-Health

In der digitalisierten Gesundheitswirtschaft kommen viele gesundheitstechnologische Systeme mit einem breiten Anwendungsspektrum zum Einsatz. Dieses Modul gibt Ihnen einen grundlegenden Einblick in verschiedene Anwendungs- und Einsatzfelder von E-Health und vertieft diesen anhand exemplarischer
Beispiele aus dem Umfeld der Leistungserbringer.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen E-Health 5 Fallaufgabe
Mathematik und Empirische Sozialforschung

Ihnen wird in diesem Modul eine mathematische Grundausstattung an die Hand gegeben, die sowohl Ihre analytischen Fähigkeiten fördert als auch ein
wertvolles Instrumentarium für die täglich zu treffenden Entscheidungen bietet. Zudem werden Ihnen grundlegende Kenntnisse von statistischen Methoden
und analytischen Verfahren vermittelt, sodass empirische Studien zu gesundheitstechnologischen Einsatzszenarien geplant, durchgeführt und nachvollzogen
sowie selbst erhobene Daten und Informationen sinnvoll strukturiert und dargestellt werden können.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Mathematik und Empirische Sozialforschung 7 Klausur
IT-Beschaffung und Facility Management

Facility-Management befasst sich mit der Bewirtschaftung eines Gebäudebestandes und auch der Medizin- und Gesundheitstechnologie in allen Phasen:
von der Bedarfsfeststellung über die Planung, Bauphase, Inbetriebnahme, Nutzungsdauer, Nutzungsänderung und schließlich Verwertung, Abbruch,
Ersatzbau etc. Facility-Management steht dabei an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen, sodass Ihnen auch die entsprechenden Ausrichtungen
wie technisches, kaufmännisches und infrastrukturelles Facility-Management und das Skizzieren der Methodik eines aktiven Facility-Managements vermittelt
werden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
IT-Beschaffung und Facility Management 5 Fallaufgabe
Grundlagen Medizin

Neben einer Einführung in die medizinische Fachsprache werden Ihnen hier grundlegende Kenntnisse im Bereich der Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers vermittelt. Zudem lernen Sie allgemeine Diagnose- und Therapieverfahren kennen. Abschließend sind Sie in der Lage, sich mit medizinischen Partnern kompetent zu verständigen und Problemstellungen gemeinsam zu bearbeiten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen Medizin 6 Fallaufgabe
Gesundheitsökonomie

Behalten Sie den Überblick im vielseitigen Gesundheitsmarkt: Hier erkennen und analysieren Sie die spezifischen Strukturen der Gesundheitsmärkte und
ihre Funktionsmechanismen. Zusätzlich werden Ansätze zur Reform der Gesundheitswirtschaft und die Auswirkungen auf Anbieter und Nachfrager thematisiert.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitsökonomie 5 Fallaufgabe
Public Health

Public Health umfasst alle analytischen und organisatorischen Anstrengungen, die sich mit dem Erkennen von Gesundheitsproblemen in der Bevölkerung, ihrer
Verbesserung oder ihrer Verhinderung befassen. Hier setzen Sie sich mit Systemen der Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Pflege wie auch
Epidemiologie als Basisfach auseinander.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Public Health 5 Fallaufgabe
Prozessmanagement und Informationssicherheit

Es gehört zu den grundlegenden Aufgaben von Medizin- und Gesundheitstechnologen, die Prozesse in der Gesundheitswirtschaft zu optimieren und technische
Unterstützungssysteme zu konzipieren und zu implementieren. In diesem Modul werden Ihnen daher Methoden der Prozessanalyse und des Prozessmanagements vermittelt und die Voraussetzungen für die Implementierung eines Informationssicherheits-Managementsystems (ISMS) geschaffen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Prozessmanagement und Informationssicherheit 5 Hausarbeit
Externes Rechnungswesen

In diesem Modul lernen Sie die Dokumentation des betrieblichen Geschehens im Rechnungswesen kennen und können diese durchführen und erläutern.
Zudem erstellen und interpretieren Sie Konten und Bilanzen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Externes Rechnungswesen 5 Fallaufgabe

Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12

Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16

Inhalte des 2. Studienjahres
Internes Rechnungswesen

Nachdem Sie gelernt haben, wie die bei der Erstellung von Gütern und Dienstleistungen entstandenen Kosten den Kostenträgern zugerechnet werden, können
Sie den Beitrag der Produktion oder Dienstleistung zum Unternehmensergebnis ermitteln.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Internes Rechnungswesen 5 Fallaufgabe plus
Allgemeine rechtliche Grundlagen

Dieses Modul enthält eine umfassende Einführung in das deutsche Rechtssystem, mit dem Ihnen die Bedeutung des Rechts verständlich gemacht wird und
Sie Gesetze lesen, verstehen und einordnen können. Zudem geht das Studienmodul vertiefend auf Aspekte des Datenschutzes ein.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine rechtliche Grundlagen 5 Fallaufgabe
Digitale Medizin und Ethik

Die Digitalisierung in der Gesundheitswirtschaft führt zu neuen Ansätzen der medizinischen Behandlung und der effizienten Gestaltung der Behandlungsprozesse. Diese erfordert auch eine Betrachtung dieser Veränderungen unter der Berücksichtigung ethischer Aspekte. Dieses Modul integriert die Disziplinen Digitale Medizin und Ethik.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Ethik 3 Fallaufgabe
Digitale Medizin 8 Projektarbeit
Organisation

Organisationen als soziale Systeme verstehen, mit Mitarbeitern als Basis für den Unternehmenserfolg – das ist der Schwerpunkt dieses Moduls. Dabei
werden besonders auch die Ziele und Konzepte des Wandels in der Organisationsentwicklung behandelt.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Organisation 5 Fallaufgabe plus
Marketing

Marketing gewinnt vor dem Hintergrund einer stärker werdenden Ökonomisierung und des Wandels vieler Märkte von Verkäufer- zu Käufermärkten auch
in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft (GSW) kontinuierlich an Bedeutung. Das Modul vermittelt somit die Grundlagen des Marketings und deren Anwendung und Anwendbarkeit in der GSW.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Marketing 5 Fallaufgabe
IKMT-Masterplanung

Vernetzte Medizin- und Gesundheitstechnologie (MGT), also das Zusammenspiel von Informations-, Kommunikations- und Medizintechnik (IKMT), führt
zu sehr komplexen Gesamtsystemen mit differenzierten regulatorischen Anforderungen und Vergütungsformen. Diese müssen in geeigneter Weise
konzipiert und strukturiert werden, damit ein effizientes Systemmanagement möglich ist. Sie erarbeiten in diesem Modul einen konzeptionellen Rahmen, mit
dem die verschiedenen Geräteklassen der IKMT den Anwendungsfeldern zugeordnet, funktional spezifiziert und im Rahmen einer IKMT-Masterplanung
exemplarisch umgesetzt werden können.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
IKMT-Masterplanung 5 Fallaufgabe, Seminar
Prozess- und Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement spielt auch im Gesundheitsmarkt eine immer bedeutendere Rolle, zum einen für die internen Prozesse, zum anderen jedoch auch als
Kommunikationsinstrument nach außen. Ihnen werden in diesem Modul die Zusammenhänge zwischen Qualitätssicherung und -politik erklärt. Auch werden
die verschiedenen und aktuellen QM-Systeme im Gesundheitswesen durchleuchtet.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Prozess- und Qualitätsmanagement 5 Fallaufgabe
Investition und Finanzierung

Für den Erfolg von Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft ist die Verwendung finanzieller Mittel (Investitionen) von hoher Bedeutung. Zur Durchführung
von Investitionen müssen allerdings Mittel beschafft werden, mit denen diese finanziert werden. Je nach Dauer der Kapitalbindung wirkt sich die Finanzierungsart nicht unwesentlich auf das unternehmerische Risiko und auch den Unternehmenserfolg aus. Welche verschiedenen Investitionsarten und Finanzierungsmöglichkeiten es gibt und welche Faktoren dabei beachtet werden müssen, wird hier veranschaulicht.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Investition und Finanzierung 5 Fallaufgabe
Controlling

Die erfolgreiche Steuerung eines Unternehmens basiert auf Ergebnissen von internem und externem Rechnungswesen, aber auch auf fundierten Planungen
für die Zukunft. Planung, Information und Kontrolle sind die Hauptaufgaben des Controllings. Gleichzeitig erhalten Sie mit Hilfe diverser Controllinginstrumente
und eines aussagekräftigen Berichtwesens ein Konzept zur Unterstützung der strategischen und operativen Planung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Controlling 5 Fallaufgabe plus
Gesundheitstechnologien in der Anwendung

Medizin- und Gesundheitstechnologie (MGT) muss in aller Regel rund um die Uhr sowie zuverlässig und sicher bereitgestellt werden. Dies erfordert eine
komplexe Organisation und Betriebsführung unter Beachtung der Nutzer-, Unternehmens- und Sicherheitsanforderungen. Auf der Grundlage generischer
Beispiele wird es Ihnen möglich sein, eine Methodenkompetenz auszubilden, die es Ihnen ermöglicht, sich selbstständig in spezifische Fragestellungen des
MGT-Managements einzuarbeiten und gemeinsam mit interdisziplinären Teams Konzepte zu entwickeln und eine Umsetzung zu begleiten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Gesundheitstechnologien in der Anwendung 6 Klausur

Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24

Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32

Inhalte des 3. Studienjahres
Human Ressource Management

Mitarbeiter sind die Basis jedes Unternehmens. Dieses Modul klärt, welche spezifischen Anforderungen innovative und moderne Personalarbeit zu erfüllen
hat. Von Personalbedarf und -führung bis hin zur Mitarbeitermotivation und Lohnfestsetzung wird Ihnen das Know-how zum erfolgreichen Personalmanagement vermittelt.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Human Ressource Management 7 Klausur
Spezielle Aspekte der Kommunikation

Ziel dieses Moduls ist es, die persönlichen und sozialen Kompetenzen der Kommunikationsfähigkeit zu erweitern. Zunächst lernen Sie, Ihren persönlichen
Sprachstil zu reflektieren. Es werden Methoden vermittelt, die die persönliche Wirkung und Überzeugungskraft steigern können. Weiterhin werden
Möglichkeiten der internen und externen Unternehmenskommunikation beleuchtet.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Spezielle Aspekte der Kommunikation 7 Fallaufgabe, Seminar
Praxis

Im Praktikum als Teil Ihres Studiums vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheitsbranche tätig sind oder einen technischen oder kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.

Weitere Informationen zu Ihrem Praktikum

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Praktikum 20 Praktikumsbericht
Bachelor-Thesis

In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Thesis 12 Bachelor-Thesis

Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36

Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48

Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 4 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.

Studienplan (Gesamtübersicht)

Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Medizin- & Gesundheitstechnologie-Management

Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.

Consulting

Beratungen in ambulanten und stationären Versorgungssystemen haben ganz besondere Anforderungsprofile. Aufgrund der zunehmenden Komplexität und der Vernetzung der Sektoren wird Expertise benötigt, die Sie mit dem Modul erwerben sollen. Im Vordergrund steht dabei ein anbieterorientierter Ansatz, der bestimmte Grundstrukturen verfolgt.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Consulting 8 Gruppenprojekt
Alltagsunterstützende Assistenz-Lösungen (AAL)

Ambient Assisted Living (AAL) kann übersetzt werden mit „unterstütztem Leben im Alter“. Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung in Europa wird die Entwicklung von altersgerechten Unterstützungssystemen auf breiter Basis gefördert. Ziel dieses Schwerpunktmoduls ist die Nutzung der bisher erlernten Grundlagen für die Konzeption und Strukturierung von AAL-Projekten. Diese Kenntnisse werden Sie im Rahmen eines praxisorientierten Gruppenprojektes anwenden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Alltagsunterstützende Assistenz-Lösungen (AAL) 8 Gruppenprojekt
E-Health-Management

In den letzten Jahren wurden viele neue telemedizinische Systeme und Anwendungen entwickelt und bereits teilweise in die klinische Routine integriert. Das Management dieser Systeme und Anwendungen erfordert umfassende Grundkenntnisse des Gesundheitstechnologie-Managements. Ziel ist die Nutzung der bisher erlernten Grundlagen für die Konzeption und Strukturierung von telemedizinischen Projekten. Diese Kenntnisse werden im Rahmen eines praxisorientierten Gruppenprojektes angewendet.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
E-Health-Management 8 Gruppenprojekt
Technologie-Marketing

Technologiemarketing richtet die marktrelevanten Aktivitäten von Institutionen und Unternehmen an technologischen Entwicklungen und an gegenwärtigen und zukünftigen Kundenpotenzialen aus. Dies erfolgt unter Einsatz marketingpolitischer Instrumente sowie planender, steuernder, koordinierender und kontrollierender Methoden. Untersucht wird, ob durch den Einsatz neuer Technologien die Behandlungs-, Betreuungs- und Verwaltungsprozesse billiger, qualitativ besser, umfassender oder sonstig attraktiver gelöst werden können. Diese Kenntnisse wenden Sie im Rahmen eines praxisorientierten Gruppenprojektes an.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Technologie-Marketing 8 Gruppenprojekt

Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.

Seminare

Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.

Mehr zu den Einführungsseminaren und den Terminen.

 

Ihr Studiengangsleiter

Prof. Dr.-Ing. Kurt Becker

Ehemals wissenschaftlicher Mitarbeiter der RWTH Aachen und Lehrbeauftragter der Hochschule Niederrhein. Berufserfahrung als Geschäftsführer, Vorstand und Aufsichtsrat von Beratungsunternehmen in der Gesundheitswirtschaft.

zum Profil von Prof. Dr.-Ing. Kurt Becker

 

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.

Preise, Probelektionen und mehr im Downloadcenter

Das Downloadcenter bietet Ihnen umfassende Informationen über den Bachelor-Studiengang Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management und das gesamte Studienangebot der APOLLON Hochschule. Der Zugang ist unverbindlich und kostenlos. Zudem erhalten Sie ein Gratis-Exemplar des Studienprogramms. 

Karrierechancen

In der Gesundheitswirtschaft kommen immer leistungsfähigere Geräte und Systeme zum Einsatz. Mit innovativer Informationstechnik werden Kommunikation und Vernetzung verschiedener Bereiche optimiert. Allein die Medizintechnik-Branche bildet mit einem Gesamtumsatz von rund 34,25 Milliarden Euro und fast 152.000 Mitarbeitenden einen Eckpfeiler der deutschen Wirtschaft (Quelle: SPECTARIS-Jahrbuch: Die deutsche Medizintechnik-Industrie 2020). Um den Einsatz von teuren Geräten und IT-Systemen effizient zu planen und zu begleiten, werden Spezialistinnen und Spezialisten gebraucht, die sowohl mit den technischen als auch mit den wirtschaftlichen Prozessen der Branche vertraut sind.

Als APOLLON Gesundheitstechnologie-Manager:in sind Sie ideal qualifiziert, um strategische Nutzungskonzepte für ambulante und stationäre Versorgungsstrukturen zu entwickeln, die nicht nur Kosten senken, sondern zudem auch Wettbewerbsvorteile bringen. Spezialistinnen und Spezialisten mit dieser Befähigung finden in den unterschiedlichsten Bereichen verantwortungsvolle Positionen – ob als externe Berater:in oder als Teil des Managements. Das Studium vermittelt Ihnen Schnittstellenwissen, das in der Praxis dringend benötigt wird.

Weitere Bewertungen

Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck.de haben Studierende die Möglichkeit, ihre Erfahrungen im Studium zu teilen und zu bewerten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich objektiv über die Qualität unseres Studiengangs zu informieren.

Alle Bewertungen zum Fernstudium

Jetzt online anmelden

Mit unserer Online-Anmeldung können Sie sich einfach und schnell in Ihren Wunsch-Studiengang starten. Und natürlich können Sie auch hier 4 Wochen kostenlos testen, ob das Fernstudium zu Ihnen passt.

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Studium an einer Fernhochschule mit Spezialisierung im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Staatlich anerkannter, akkreditierter & international angesehener Studiengang
  • Zulassung zum Fernstudium auch ohne Abitur möglich
  • Kostenlose Verlängerung der Studienzeit um bis zu 50 Prozent
  • Sofortiger Studienbeginn möglich
  • Ohne Numerus Clausus (NC) studieren
  • Ausgezeichneter Studienservice

Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und auch in diversen digitalen Formaten. In der Online-Variante erhalten Sie ausschließlich digitale Studienmaterialien. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren

Sind Sie Bafögberechtigt?

Finden Sie es kostenlos heraus über meinBafög

 

BAFÖG-ANSPRUCH CHECKEN

 

Zulassung

Da die APOLLON Hochschule ihren Sitz in Bremen hat, ist die Zulassung zum Studium durch das Bremische Hochschulgesetz (BremHG) geregelt. Dieses ermöglicht es auf zwei Wegen zum Bachelorstudium zugelassen zu werden.

Kontaktieren Sie uns. Wir prüfen gerne, ob eine Zulassung möglich ist.

Zugangsweg 1

Sie haben z. B.

  • Abitur
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (wenn passend)
  • Meisterprüfung, Betriebswirt, Aufstiegsfortbildung oder vergleichbaren Abschluss
  • Abschluss einer 3-jährigen, fachlich passenden Berufsausbildung
  • Hochschulabschluss
  • Gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung (Prüfung der Anerkennung ggf. nötig)

Mit dieser Voraussetzung können Sie sich sofort zum Studium an der APOLLON Hochschule anmelden.

Zugangsweg 2

Sie haben

  • eine abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung oder entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten

Dann können Sie an einer Einstufungsprüfung teilnehmen. Haben Sie diese Prüfungen erfolgreich abgeschlossen, erlangen Sie die fachgebundene Hochschulreife und werden auch ohne Abitur vollwertig zum Bachelor-Studium an der APOLLON Hochschule zugelassen. 

Weitere Informationen zum Zugangsweg 2

Buchen Sie ein Beratungsgespräch mit unserem Studienservice

Gerne können Sie online einen Termin für ein Beratungsgespräch buchen und einen Rückruf vereinbaren. Die Terminvereinbarung erfolgt über das Anbietertool Calendly:

Beratungstermin buchen

Unsere Absolventinnen und Absolventen stellen sich vor

JETZT ERFAHRUNGSBERICHTE LESEN

Anrechnungen

Sie haben schon ein Studium, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert? Dann können Sie, soweit die Gleichwertigkeit der erbrachten Vorleistung mit den zu erbringenden Leistungen im Studium übereinstimmten, diese anrechnen lassen.

Alle Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unter Anrechnung von Vorleistungen

Anrechenbare Zertifikatskurse

Die folgenden APOLLON Zertifikatskurse können Ihnen bei einem Studium zum Bachelor Medizin- und Gesundheitstechnologie-Management (B. A.) angerechnet werden.
Für je 5 volle Credits sparen Sie eine monatliche Studienrate und das entsprechende Modul braucht von Ihnen nicht mehr bearbeitet werden - Sie sparen also Zeit und Geld. Die Credits sind natürlich auch kombinierbar.

TRENDS IN DER GESUNDHEITSTECHNOLOGIE

Die größten Health-Tech-Trends

Unsere APOLLON Gesundheitsexpertinnen und -experten verraten, welche Tech-Trends im Gesundheitssektor uns zukünftig begegnen werden.

BACHELORABSCHLUSS – UND DANN?

Erfahrungsbericht Kilian Solty

Kilian Solty hat den Bachelor Gesundheitstechnologie-Management mit Auszeichnung in der Tasche. Für ihn war klar: Er macht mit dem Master Gesundheitsökonomie weiter.

Unser kostenloses Studienprogramm können Sie hier bestellen:

Persönliche Studienberatung

0800 / 342 76 55
gebührenfrei: Mo.-Fr. 8-17 Uhr

Direkte Terminbuchung

Menü

Der APOLLON Kursberater