
Inhalte des Kurses AAL-Berater/-in sind u. a.:
- Möglichkeiten des alternsgerechten Wohnens
- Überblick über AAL-Technologien, Trends und Forschung
- Techniknutzung älterer Menschen und Technikakzeptanzmodelle
- AAL-Projekte in den Bereichen Autonomie, Bildung und Pflege
- Pflegeroboter und Demenz: Vor- und Nachteile, ethische Aspekte
- ethische Aspekte bei Entwicklung und Einsatz von Gerontotechnologien
- Handlungsrationale der Gerontologie und individuelle Interventionspläne
- Integration von AAL in die Gesundheitsversorgung
- gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes, der Krankenversicherung (SGB V) sowie der Pflegeversicherung (SGB XI)

Die Weiterbildung AAL-Berater/-in ist interessant für:
Der Zertifikatskurs richtet sich in erster Linie an Personen, die in der Pflege, im sozialen Bereich oder in technisch-handwerklichen Berufen tätig sind. Auch Berufsgruppen, die mit der Planung und Beratung von altengerechten Wohnungen befasst sind, werden angesprochen.
- Pflegeberater/-innen
- Sozialarbeiter/-innen
- Personal in der mobilen und stationären Pflege
- Personal in der Wohnungswirtschaft, bei Kommunen oder sozialen Organisationen
- Handwerksbetriebe
Anschaulich und methodisch vielfältig erklärt
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr zu den Formaten zu erfahren.






Sozialwissenschaftliche Grundlagen zu Alter und Technik
AAL-Berater/-in im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
7403421
Kursgebühr
208,- Euro/Monat = 1.248,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursgebühr Online-Variante
193,- Euro/Monat = 1.158,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
6 Monate (kostenlose Verlängerung 3 Monate)
Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgaben
Studienmaterial
8 Studienhefte / 1 Web-based-Training
Prüfung
2 Fallaufgaben
Credit Points
10 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)
Kurselemente
- Studienheft 1: Wohnen im Alter
- Studienheft 2: Einführung in Ambient Assisted Living (AAL)
- Studienheft 3: Sozialwissenschaftliche Grundlagen zu Alter und Technik
- Studienheft 4: Ökonomische und rechtliche Rahmenbedingungen zu Alter und Technik
- Studienheft 5: Technische Unterstützungssysteme im Alltag und in der Pflege
- Studienheft 1: Datenschutz und Datensicherheit
- Studienheft 2: Krankenversicherung (SGB V)
- Studienheft 3: Pflegeversicherung (SGB XI)
Anrechenbar auf diese Studiengänge:

Ihre Kursleiterin
Janine Devers
Im Jahr 2014 startete Janine Devers, M. A. Gerontologie, ihre berufliche Karriere bei der Sozialstation Nordkreis Vechta gemeinnützige GmbH und gehört zum Gründungsteam der selbstgestALTER. Die selbstgestALTER beschäftigen sich gemäß dem Motto „Das Älterwerden selbst gestalten“ mit allen Facetten des Alter(n)s unter Berücksichtigung vorhandener Strukturen und regionaler Gegebenheiten. Zusätzlich unterstützt sie die Geschäftsführung der Pater-Titus-Stiftung, einer Einrichtung für betreutes Wohnen mit 82 Wohneinheiten, sowohl im Administrativen als auch bei der Veranstaltungsorganisation.
Seit 2015 ist sie als Lehrbeauftragte für Gerontologie im Studiengang „Assistive Technologien“ an der Jade Hochschule in Oldenburg sowie im Studiengang „Pflegemanagement“ an der APOLLON Hochschule tätig