
Inhalte des Kurses Psychologische Methodenlehre
- Erkenntnisgewinnung und Datenerhebung in der Psychologie
- Deskriptive und explorative Datenanalyse
- Daten zusammenfassen, visualisieren und ausdrücken mithilfe der Interferenzstatistik
- Qualitative Forschungsmethoden

Psychologische Methodenlehre ist interessant für:
- Personen, die sich für ein Psychologiestudium interessieren und sich vorab mit wissenschaftlich-empirischen Grundlagen und Statistik beschäftigen möchten.
- Personen, die im Rahmen Ihrer beruflichen Tätigkeit wissenschaftlich-empirische Untersuchungen durchführen und Ihre Kenntnisse auffrischen möchten.
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig erklärt
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr zu den Formaten zu erfahren.






Download zum Kurs Psychologische Methodenlehre
Einführung in die Psychologische Methodenlehre im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
158714c
Kursgebühr
162,- Euro/Monat = 648,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursgebühr Online-Variante
150,- Euro/Monat = 600,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
4 Monate (kostenlose Verlängerung 2 Monate)
Zertifikat
bei erfolgreiche Bearbeitung der Klausur
Studienmaterial
4 Studienhefte in allen gängigen Formaten (PDF, MOBI, HTML EPUB) und mit Audiofunktion, 4 Web-based-Trainings
Prüfung
1 Präsenzklausur
Credit Points
5 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)
Kurselemente
- Die wissenschaftliche Sicht auf den Menschen
- Messen und Testen in der Psychologie
- Methoden der Datenerhebung
- Deskriptive Datenanalyse: Der Mensch als Datenpunkt
- Explorative Datenanalyse: Muster und Zusammenhänge erkennen
- Das Ziel der Inferenzstatistik
- Inferenzstatistische Aussagen für Zentral- und Variabilitätsmaße
- Inferenzstatistische Aussagen für Zusammenhangs- und Unterschiedshypothesen
- Effektgrößen
- Die multiple Regression
- Unterschiede zwischen zwei Gruppen: der t-test
- Unterschiede zwischen mehr als zwei Gruppen: die Varianzanalyse
- Testverfahren für nominalskalierte und ordinalskalierte Daten
- Hoffnung auf einen Effekt: Die Teststärke
- Komplexere Analyseverfahren
- Qualitative Forschungsmethoden
Der Kurs ist auf diesen Studiengang anrechenbar:

Ihre Kursleiterin
Dr. phil. Lisa Lüdders
Studium der Soziologie und Psychologie. Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Dozentin im Bereich Methodik und Evaluation an der Universität Bremen. Promotion im Bereich Kriminalpsychologie.