Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
Das Handlungsfeld von Sozialarbeitern und Sozialarbeiterinnen umfasst in erster Linie die Arbeit mit Menschen. Mithilfe der Psychologie ist es möglich, ein vertieftes Verständnis der Wahrnehmung und Verhaltensweisen von Klienten und Klientinnen zu erlangen und die eigene Professionalität zu steigern. Einen besonderen Stellenwert haben dabei die Teildisziplinen Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie und klinische Psychologie.
In diesem Zertifikatskurs erhalten Sie die wichtigsten psychologischen Kenntnisse, die für eine erfolgreiche berufliche Tätigkeit als Sozialarbeiter/-in relevant sind. Sie werden dazu angehalten, die Situation Ihrer künftigen Klienten und Klientinnen einschließlich ihrer kognitiven, emotionalen und persönlichen Bedarfe sowie ihres Entwicklungsstands einzuschätzen. Darüber hinaus lernen Sie, Ihr eigenes Denken und Handeln in verschiedenen sozialen Kontexten zu reflektieren.
Video: Der Kurs Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit kurz erklärt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Inhalte des Kurses Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Grundlagen und Konzepte der Entwicklungspsychologie
- Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung in verschiedenen Situationen und Lebensabschnitten
- Soziale Wahrnehmung
- Soziale Kognition und stereotypes Denken
- Attributionstheorie, Selbstwert und Kultur
- Prosoziales Verhalten und psychische Gesundheit
- Psychologische Störungen
- Therapie- und Beratungskonzepte
- Sucht aus psychotherapeutischer Perspektive

Der Kurs ist ideal für:
- Sozialarbeiter/-innen
- Sozialpädagogen/Sozialpädagoginnen
- Sozialassistenten/Sozialassistentinnen
- Quereinsteiger/-innen
- Lehrkräfte für DAF
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig erklärt
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr zu den Formaten zu erfahren.






Download zum Kurs Psychologie Grundlagen der Sozialen Arbeit
Entwicklungspsychologie
Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
ZFU-Zulassungsnummer
160625c
Kursgebühr
180,- Euro/Monat = 540,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
3 Monate (kostenlose Verlängerung 1,5 Monate)
Zertifikat
bei erfolgreiche Bearbeitung der Fallaufgabe
Studienmaterial
3 Studienhefte, 1 Kapitel aus einem Fachbuch / Zugang zum Literaturpaket "Psychologie" von SpringerLink
Prüfung
1 Fallaufgabe
Credit Points
4 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)
Kurselemente
- Grundlagen und Konzepte
- Anlage und Umwelt
- Krisen und Übergänge: Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung
- Bindungsaufbau: eine Entwicklungsaufgabe der frühen Kindheit
- Die Auseinandersetzung mit dem Körper: eine Entwicklungsaufgabe des Jugendalters
- Die Kompensation von Defiziten als Entwicklungsaufgabe des hohen Alters
- Soziale Wahrnehmung
- Soziale Kognition und stereotypes Denken
- Attributionstheorie, Selbstwert und Kultur
- Prosoziales Verhalten und psychische Gesundheit
- Klassifikation und Diagnostik psychologischer Störungen
- Häufige psychische Störungen
- Erklärungskonzepte psychischer Störungen
- Therapie- und Beratungskonzepte
Der Kurs ist anrechenbar auf diese Studiengänge:

Ihre Kursleiterin
Katherine Leith (Ph.D.)
Leitende Sozialarbeiterin in der Forensischen Abteilung der staatlichen Klinik für Psychiatrie, South Carolina Department of Mental Health in Columbia (Amerika). Lehrende der Fakultät Soziale Arbeit an der Universität von South Carolina in Columbia (Amerika).