• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Konfliktbewältigung im Unterricht

Heterogenität und Konflikte im Unterricht erfolgreich managen

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 6 Monate

Credits: 12

Prüfung: Seminar + 2 Fallaufgaben

ZFU-Nr.: 1130521c


Jetzt online anmelden

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos. 

Konfliktbewältigung im Unterricht

Der Umgang mit Heterogenität und Konflikten im Unterricht zählt zu den großen Herausforderungen für Lehrkräfte an berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schulen. Heterogenität bezieht sich z. B. auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Alter, Herkunft, Grundkompetenzen oder auch sprachliche Fähigkeiten der Lernenden. Sofern die Heterogenität innerhalb von Klassenverbänden sehr stark ausgeprägt ist, stößt das „klassische“ Unterrichten an seine Grenzen. Einige Konflikte oder gruppendynamische Prozesse können zudem das Unterrichten erschweren und sogar das Erreichen von Unterrichtszielen verhindern. 

Der Zertifikatskurs „Konfliktbewältigung im Unterricht“ regt dazu an, die eigene Wahrnehmung und Eindrucksbildung im sozialen Miteinander zu reflektieren und Handlungsstrategien für den Umgang mit Heterogenität zu entwickeln. Der Kurs vermittelt fundierte und praxistaugliche Methoden für die Bewältigung von Konflikten. Ein Fokus liegt dabei auf einer produktiven Kommunikationsgestaltung. Durch die Kombination wissenschaftlich fundierter Konzepte mit persönlichkeitsbildenden Aspekten liefert der Zertifikatskurs ein ideales Handwerkszeug für eine professionelle Lehre

Online-Variante

In der papierlosen Kursvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Kursgebühren!

MEHR ERFAHREN

Inhalte des Kurses Konfliktbewältigung im Unterricht

  • soziale Kognition/Personenwahrnehmung 
  • soziale Interaktion und Gruppendynamik 
  • Strategien der Konfliktlösung im Unterricht 
  • Verfahren zur Erkennung und Lösung von Konflikten 
  • Entstehungsbedingungen von Konflikten 
  • Konfliktmanagement und -prävention 
  • Umgang mit herausfordernden Kommunikationssituationen 

Der Kurs Konfliktbewältigung im Unterricht ist ideal für:

  • Lehrende an berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schulen 
  • Lehrende oder pädagogisch tätige Personen in der beruflichen Bildung, insbesondere mit dem Schwerpunkt des Sozial- und Gesundheitswesens 
  • Lehrende und Dozierende der Erwachsenenbildung, bspw. an Volkshochschulen, bei Bildungsträgern oder in Einrichtungen der Sozialen Arbeit oder der Gesundheitswirtschaft 
  • Dozierende und Leitungen im Bereich der Fachweiterbildungen Pflege oder der innerbetrieblichen Weiterbildung 
  • Quereinsteiger:innen in der Lehre an beruflichen Schulen 
  • Praxisanleiter:innen 

Erfahrungen in der Lehre werden empfohlen. Idealerweise sind Sie aktiv in der Lehre tätig.

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formaten zu erfahren.

Downloads zum Kurs Konfliktbewältigung im Unterricht

Probelektion (Studienheft)
Infos zum Kurs

Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.

Jetzt herunterladen:

Informationen zum Zertifikatskurs Konfliktbewältigung im Unterricht (PDF)

Der Kurs Konfliktbewältigung im Unterricht im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
1130521c

Kursgebühr
268,- Euro/Monat = 1.608,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
249,- Euro/Monat = 1.494,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
6 Monate (kostenlose Verlängerung 3 Monate)

Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgaben und Teilnahme am zweitägigen Seminar (wahlweise online oder in Präsenz)

Studienmaterial
8 Studienhefte, 1 Seminar

Prüfung
2 Fallaufgaben

Credit Points
12

Exklusiv: Die Online-Variante
mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos. 

Kurselemente

Heft 1: Lehrende: Rolle und Persönlichkeit
  • Definition und Bedeutung von „Rolle“ und „Persönlichkeit“ 
  • Rolle und Persönlichkeit im Schulalltag 
  • Rolle und Persönlichkeit im Unterricht 
  • Arbeit an Rolle und Persönlichkeit auf verschiedenen Ebenen 
Heft 2: Stress und Stressbewältigung
  • Stress 
  • Stressbewältigung 
  • Stressprävention 
Heft 3: Kommunikation in schwierigen Situationen
  • Herausforderungen der interpersonalen Kommunikation 
  • Verhandlungskommunikation 
  • Konfliktkommunikation 
  • Krisen- und Notfallkommunikation 
Heft 4: Kommunikation in und vor Gruppen
  • Gruppensettings der beruflichen Kommunikation 
  • Fundamente der Rhetorik 
  • Sprechrhetorik 
  • Körperrhetorik 
  • Professionell vortragen 
  • Überzeugend reden 
  • Gekonnt diskutieren und debattieren 
Seminar: Professionalität als Lehrkraft II

Im Seminar werden verschiedene Kommunikationssituationen aus den unterschiedlichen Perspektiven der jeweiligen Rollen im schulischen Alltag analysiert und reflektiert. Anhand verschiedener Methoden lernen Sie, Kommunikationsstile bewusst einzusetzen und in gruppendynamische Prozesse steuernd einzugreifen. 

Das Seminar können Sie wahlweise online oder in Präsenz besuchen, unabhängig davon, ob Sie den Kurs in der Online-Variante buchen oder Online plus Print (gedruckte Studienhefte). 

Heft 5: Soziale Kognition – Grundlagen sozialer Informationsverarbeitung und sozialen Verhaltens
  • Der Prozess der sozialen Informationsverarbeitung 
  • Eindrucksbildung über Personen und deren Verhalten 
  • Heuristiken als besondere Form sozialer Informationsverarbeitung 
Heft 6: Sozialer Einfluss
  • Wie die Anwesenheit anderer unsere Leistung beeinflusst – Soziale Erleichterung und soziale Hemmung 
  • Konformität und Innovation – Der Einfluss von Mehr- und Minderheiten 
  • Judostrategien – Strategische soziale Einflussnahme
Heft 7: Gruppen
  • Wesensmerkmale und Funktionen von Gruppen 
  • Auswahl, Bildung und Entwicklung von Gruppen 
  • Leistung in Gruppen 
  • Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Gruppen 
Heft 8: Umgang mit Störungen und Konflikten im Unterricht
  • Rahmenbedingungen von Unterrichtsinteraktionen in der beruflichen Bildung 
  • Störungen und Konflikte 
  • Professionelles Handeln bei Störungen und in Konfliktsituationen 

Der Kurs ist anrechenbar auf diese Studiengänge:

Ihre Kursleiterin

Prof. Dr. Claudia Schepers

Prof. Dr. Claudia Schepers bereichert seit Juli 2022 die APOLLON Hochschule mit der Professur für Erziehungswissenschaften insbesondere Berufspädagogik. Der Arbeitsschwerpunkt der promovierten Erziehungswissenschaftlerin liegt in der Gestaltung digital unterstützter Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse in der Pflegebildung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Professionalisierung des Lehrpersonals. Seit August 2023 leitet Prof. Dr. Claudia Schepers den Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Sozialberufe (B. A.).

Mehr zu Prof. Dr. Claudia Schepers

Jetzt online anmelden und Platz
im Kurs reservieren

Weitere interessante Kurse für Sie:

PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE

Zertifikatskurs Pädagogische Psychologie: kompakt und online vermittelt.

PSYCHISCHE GESUNDHEIT BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN FÜR PÄDAGOISCHE FACHKRÄFTE

Psychische Gesundheit stärken: Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen

Menü

Der APOLLON Kursberater