
Inhalte des Kurses Konfliktbewältigung im Unterricht
- soziale Kognition/Personenwahrnehmung
- soziale Interaktion und Gruppendynamik
- Strategien der Konfliktlösung im Unterricht
- Verfahren zur Erkennung und Lösung von Konflikten
- Entstehungsbedingungen von Konflikten
- Konfliktmanagement und -prävention
- Umgang mit herausfordernden Kommunikationssituationen

Der Kurs Konfliktbewältigung im Unterricht ist ideal für:
- Lehrende an berufsbildenden oder allgemeinbildenden Schulen
- Lehrende oder pädagogisch tätige Personen in der beruflichen Bildung, insbesondere mit dem Schwerpunkt des Sozial- und Gesundheitswesens
- Lehrende und Dozierende der Erwachsenenbildung, bspw. an Volkshochschulen, bei Bildungsträgern oder in Einrichtungen der Sozialen Arbeit oder der Gesundheitswirtschaft
- Dozierende und Leitungen im Bereich der Fachweiterbildungen Pflege oder der innerbetrieblichen Weiterbildung
- Quereinsteiger:innen in der Lehre an beruflichen Schulen
- Praxisanleiter:innen
Erfahrungen in der Lehre werden empfohlen. Idealerweise sind Sie aktiv in der Lehre tätig.
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formaten zu erfahren.






Downloads zum Kurs Konfliktbewältigung im Unterricht
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Konfliktbewältigung im Unterricht (PDF)
Kurselemente
Im Seminar werden verschiedene Kommunikationssituationen aus den unterschiedlichen Perspektiven der jeweiligen Rollen im schulischen Alltag analysiert und reflektiert. Anhand verschiedener Methoden lernen Sie, Kommunikationsstile bewusst einzusetzen und in gruppendynamische Prozesse steuernd einzugreifen.
Das Seminar können Sie wahlweise online oder in Präsenz besuchen, unabhängig davon, ob Sie den Kurs in der Online-Variante buchen oder Online plus Print (gedruckte Studienhefte).

Ihre Kursleiterin
Prof. Dr. Claudia Schepers
Prof. Dr. Claudia Schepers bereichert seit Juli 2022 die APOLLON Hochschule mit der Professur für Erziehungswissenschaften insbesondere Berufspädagogik. Der Arbeitsschwerpunkt der promovierten Erziehungswissenschaftlerin liegt in der Gestaltung digital unterstützter Lehr-, Lern- und Bildungsprozesse in der Pflegebildung sowie in der Alphabetisierung und Grundbildung. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Professionalisierung des Lehrpersonals. Seit August 2023 leitet Prof. Dr. Claudia Schepers den Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Sozialberufe (B. A.).