• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Ernährung im Alter

Ernährungsanforderungen analysieren und
bedarfsorientierte Ernährungsstrategien entwickeln

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 4 Monate

Prüfung:
1 Fallaufgabe

Credits: 8

ZFU-Nr.: 1176825c


Jetzt online anmelden

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos. 

Ernährung im Alter

Angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft rückt die Bedeutung einer angepassten und bedarfsorientierten Ernährung ins Zentrum der öffentlichen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. Sie bildet eine wesentliche Grundlage für die Erhaltung der Gesundheit, Mobilität und Lebensqualität im Alter. Der Zertifikatskurs adressiert diese gesellschaftliche Herausforderung durch die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen aus den Fachbereichen Ernährungswissenschaft, Ernährungspsychologie, Ernährungsmedizin und Gerontologie, um Sie zu befähigen, den Ernährungszustand älterer Menschen zu erhalten, zu stabilisieren oder zu optimieren. 

Ziel ist es, Fachkräften und Interessierten ein fundiertes Basiswissen in den Kernbereichen der Ernährungslehre und -physiologie zu bieten, das von der Körperzusammensetzung und dem Wasserhaushalt über Hunger- und Sättigungsmechanismen bis hin zu einem tiefgehenden Verständnis von Makro- und Mikronährstoffen reicht. Darüber hinaus werden Sie mit vielfältigen Ernährungsformen vertraut gemacht und erfahren mehr über die Beziehung zwischen Psychologie und Ernährungswissenschaft, insbesondere hinsichtlich der Beeinflussung von Ess- und Trinkverhalten sowie der Regulation von Appetit und Sättigung.  

Der Kurs kurz vorgestellt:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Zertifikatskurs vermittelt Ihnen Inhalte, um altersbedingte Veränderungen in Physiologie und Ernährungsbedarf zu analysieren, Herausforderungen wie Mangelernährung zu erkennen und geeignete Anpassungen der Nahrungsaufnahme bei älteren Menschen vorzunehmen. Durch den Kurs sollen Sie außerdem in die Lage versetzt werden, fundierte Ernährungsempfehlungen und -strategien für ältere Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen zu entwickeln. Dabei wird besonderer Wert auf die Anwendung in verschiedenen Kontexten wie Privathaushalten, Senioreneinrichtungen oder im Krankenhaus gelegt. Zugleich erhalten Sie Einblicke in Methoden der medizinischen Ernährungsunterstützung und die damit verbundenen klinischen Maßnahmen. 

Insgesamt zielt der Zertifikatskurs darauf ab, interdisziplinäres Wissen und praxisrelevante Kompetenzen zu vermitteln, wodurch Sie in die Lage versetzt werden, ältere Menschen kompetent und individuell in ihrer Ernährung zu unterstützen und somit einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung ihrer Lebensqualität zu leisten. Die Fähigkeit, speziell ernährungsabhängige Erkrankungen anzugehen und Unterstützung in verschiedenen Lebensphasen anzubieten, macht Sie zu wertvollen Akteurinnen und Akteuren innerhalb des Gesundheitssektors und darüber hinaus. 

Online-Variante

In der papierlosen Kursvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Kursgebühren!

MEHR ERFAHREN

Inhalte des Kurses sind u. a.

  • Basiswissen in Ernährungslehre und -physiologie sowie Ernährungspsychologie
  • Ernährungsformen sowie Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln und Novel Food
  • Auswirkungen und Rolle von Ballaststoffen, Süßstoffen, Zuckeralkoholen und Alkohol auf Gesundheit und Stoffwechsel
  • Entwicklung und Störungen des Essverhaltens sowie Ansätze zur Behandlung und Prävention
  • Analyse der altersbedingten Veränderungen in Physiologie und Ernährungsbedarf
  • Grundlagen, Ursachen und Folgen von Fehl- und Mangelernährung
  • Behandlungsstrategien für eine adäquate Nährstoffversorgung, inklusive der Rolle von Ernährungsinformation, -beratung und -therapie
  • Ernährungsempfehlungen und -strategien für ältere Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen in ausgewählten Settings
  • Methoden der medizinischen Ernährungsunterstützung
  • ernährungstherapeutische Maßnahmen bei ausgewählten ernährungsabhängigen Erkrankungen

Der Kurs Ernährung im Alter ist interessant für:

Eine akademische Weiterbildung im Bereich „Ernährung im Alter“ ist für eine Vielzahl von Berufsgruppen interessant und relevant, insbesondere für solche, die mit der Betreuung, Beratung und Behandlung älterer Menschen befasst sind. Dies umfasst sowohl medizinische als auch pflegerische und beratende Berufe: 

  • Pflegefachkräfte 
  • Gerontologinnen/Gerontologen 
  • Mediziner:innen (z. B. aus den Bereichen Geriatrie, Allgemein- und Intensivmedizin oder Palliativmedizin) 
  • Medizinische Fachangestellte 
  • Fachkräfte aus pharmazeutischen Berufen 
  • Fachkräfte aus hauswirtschaftlichen Berufen, die in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern tätig sind 
  • pflegende Angehörige 
  • Selbstständige im Bereich Gesundheits- und Ernährungscoaching 

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.

Downloads zum Kurs Ernährung im Alter

Probelektion (Studienheft)
Infos zum Kurs

Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.

Jetzt herunterladen:

Informationen zum Zertifikatskurs Ernährung im Alter (PDF)

Der Kurs Ernährung im Alter im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
1176825c

Kursgebühr
245,- Euro/Monat = 980,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
228,- Euro/Monat = 912,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
4 Monate (kostenlose Verlängerung 2 Monate)

Zertifikat
Bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe.

Studienmaterial
5 Studienhefte, 1 Onlinelektion, 2 Bücher

Prüfung
1 Fallaufgabe

Credit Points
8 (anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung) 

Exklusiv: Die Online-Variante
mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos. 

Kurselemente

Buch 1: Die Nährwerttabelle
  • Hauptnährstoffe 
  • Wasser 
  • Mineralstoffe und Spurenelemente 
  • Vitamine 
  • Sekundäre Pflanzenstoffe 
  • Energiedichte Lebensmittel 
  • Adipositas: Ursachen und Folgen 
  • Richtlinien einer vollwertigen Ernährung 
  • Tabellenwerk (Auswahl von über 1300 Lebensmitteln mit ihren wichtigsten Inhaltsstoffen) 
Heft 1: Grundlagen Ernährung
  • Grundlagen der Ernährungslehre und Physiologie 
  • Makro- und Mikronährstoffe 
  • Ausgewählte Ernährungsformen 
  • Ernährungsabhängige Erkrankungen 
  • Umsetzung aktueller Ernährungsempfehlungen für Fachkräfte 
Onlinelektion: Ernährung und Stoffwechsel des Menschen
  • Ballaststoffe 
  • Süßstoffe 
  • Polyole 
  • Alkohol 
  • Mikronährstoffe und bioaktive Substanzen 
  • Analysemethoden 
Heft 2: Ernährungspsychologie
  • Grundlagen und Schnittstellen der Ernährungspsychologie 
  • Determinanten des Essverhaltens
  • Appetit- und Sättigungsregulation 
  • Entwicklung des Essverhaltens 
  • Gezügeltes und gestörtes Essverhalten 
  • Übergewicht und Adipositas 
Heft 3: Ernährung im Alter
  • Ernährungsrelevante Veränderungen mit fortschreitendem Alter 
  • Ernährungssituation älterer Menschen 
  • Allgemeine Ernährungsempfehlungen für ältere Menschen ohne spezielle Anforderungen 
  • Ernährungsempfehlungen für ältere Menschen mit ausgewählten Anforderungen 
  • Essen und Trinken für ältere Menschen in ausgewählten Settings 
Heft 4: Fehl- und Mangelernährung
  • Grundlagen der Fehl- und Mangelernährung 
  • Allgemeine Ursachen und Auswirkungen von Fehl- und Mangelernährung 
  • Fehlernährung und häufige Zivilisationskrankheiten: Einflussfaktoren, Prävention und Therapie 
  • Pathophysiologie bei unzureichender Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen 
  • Methoden und Maßnahmen zur Vorbeugung, Erfassung und Behandlung von Fehl- und Mangelernährung 
Heft 5: Ernährungstherapie ernährungsabhängiger Erkrankungen
  • Medizinische Ernährungsunterstützung 
  • Ernährungstherapie ernährungsabhängiger Erkrankungen 
Buch 2: Evidenzbasiertes Kompaktlehrbuch „Ernährungstherapie“
  • Der ernährungstherapeutische Prozess 
  • Ernährungstherapeutische Indikationen 
  • Ernährungsformen 
  • Erfassung des Ernährungsstatus 

Der Kurs ist anrechenbar auf den Studiengang

Ihre Kursleiterin

Prof. Dr. Nadine Berling

Studium der Ökotrophologie und Promovierung zum Dr. rer. medicarum. Anschließend mehrjährige Tätigkeit als Autorin und Medical Writer für Fachliteratur sowie Sachbücher und als Ernährungstherapeutin und -beraterin. 

zum Profil von Prof. Dr. Nadine Berling

 

Weitere interessante Kurse für Sie:

ERNÄHRUNGSBERATER:IN

Zertifikatskurs Ernährungsberater:in: Gut beraten mit gesunder Ernährung.

PSYCHISCHE GESUNDHEIT IM ALTER

Psychische Belastungen im Alter erkennen und verstehen

Menü

Der APOLLON Kursberater