
Inhalte des Kurses sind u. a.
- Basiswissen in Ernährungslehre und -physiologie sowie Ernährungspsychologie
- Ernährungsformen sowie Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln und Novel Food
- Auswirkungen und Rolle von Ballaststoffen, Süßstoffen, Zuckeralkoholen und Alkohol auf Gesundheit und Stoffwechsel
- Entwicklung und Störungen des Essverhaltens sowie Ansätze zur Behandlung und Prävention
- Analyse der altersbedingten Veränderungen in Physiologie und Ernährungsbedarf
- Grundlagen, Ursachen und Folgen von Fehl- und Mangelernährung
- Behandlungsstrategien für eine adäquate Nährstoffversorgung, inklusive der Rolle von Ernährungsinformation, -beratung und -therapie
- Ernährungsempfehlungen und -strategien für ältere Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen in ausgewählten Settings
- Methoden der medizinischen Ernährungsunterstützung
- ernährungstherapeutische Maßnahmen bei ausgewählten ernährungsabhängigen Erkrankungen

Der Kurs Ernährung im Alter ist interessant für:
Eine akademische Weiterbildung im Bereich „Ernährung im Alter“ ist für eine Vielzahl von Berufsgruppen interessant und relevant, insbesondere für solche, die mit der Betreuung, Beratung und Behandlung älterer Menschen befasst sind. Dies umfasst sowohl medizinische als auch pflegerische und beratende Berufe:
- Pflegefachkräfte
- Gerontologinnen/Gerontologen
- Mediziner:innen (z. B. aus den Bereichen Geriatrie, Allgemein- und Intensivmedizin oder Palliativmedizin)
- Medizinische Fachangestellte
- Fachkräfte aus pharmazeutischen Berufen
- Fachkräfte aus hauswirtschaftlichen Berufen, die in Pflegeeinrichtungen oder Krankenhäusern tätig sind
- pflegende Angehörige
- Selbstständige im Bereich Gesundheits- und Ernährungscoaching
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.






Downloads zum Kurs Ernährung im Alter
Kurselemente
- Ernährungsrelevante Veränderungen mit fortschreitendem Alter
- Ernährungssituation älterer Menschen
- Allgemeine Ernährungsempfehlungen für ältere Menschen ohne spezielle Anforderungen
- Ernährungsempfehlungen für ältere Menschen mit ausgewählten Anforderungen
- Essen und Trinken für ältere Menschen in ausgewählten Settings
- Grundlagen der Fehl- und Mangelernährung
- Allgemeine Ursachen und Auswirkungen von Fehl- und Mangelernährung
- Fehlernährung und häufige Zivilisationskrankheiten: Einflussfaktoren, Prävention und Therapie
- Pathophysiologie bei unzureichender Versorgung mit Makro- und Mikronährstoffen
- Methoden und Maßnahmen zur Vorbeugung, Erfassung und Behandlung von Fehl- und Mangelernährung

Ihre Kursleiterin
Prof. Dr. Nadine Berling
Studium der Ökotrophologie und Promovierung zum Dr. rer. medicarum. Anschließend mehrjährige Tätigkeit als Autorin und Medical Writer für Fachliteratur sowie Sachbücher und als Ernährungstherapeutin und -beraterin.
zum Profil von Prof. Dr. Nadine Berling