Fachbereich 3: Pflege, Soziales und Therapie
Der Fachbereich Pflege, Soziales und Therapie unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia Kemper beschäftigt sich mit dem Teil der Gesundheits- und Sozialwirtschaft, in dem hauptamtlich pflegerische, soziale und therapeutische Leistungen erbracht werden, die „das Ziel haben, das Wohlergehen von Menschen einzeln und gemeinsam zu fördern oder zu ermöglichen“ (Wendt, 2009, S. 181). Der Fachbereich ist darauf fokussiert, Ansätze im Bereich der genannten Leistungen zu entwickeln, die Menschen eine Lebensführung ermöglichen, wie sie von ihnen gewünscht wird. Zudem ist der Fachbereich stetig auf der Suche nach Antworten auf Auswirkungen aktueller Trends – wie z.B. des demografischen Wandels. Dieser führt – ohne entsprechendes Eingreifen im sozialen Bereich – zur Gefahr von Versorgungslücken infolge eines zunehmenden Fachkräftemangels und zu einem steigenden Kostendruck.
Die Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs:
- Soziale Arbeit und Öffentlichkeit
- Zur Ausbildung Sozialer Arbeit in Wissenschaft und Praxis
- Häusliche Versorgung und ambulante Pflege
- Pflegeberatung
- Therapiewissenschaften
- Versorgungsforschung
Professorinnen und Professoren

Prof. Dr. Jörg Hallensleben
Schwerpunkte: Pflegemanagement, insbesondere Beratung
Studiengangsleiter für:

Prof. Dr. Inga Meyer-Kühling
Schwerpunkte: Lebensqualität bei Demenz, Kommunikation in der Pflege, Interventionsmaßnahmen in der stationären Langzeitversorgung, Umgang mit Bedürfnisäußerungen von Pflegeheimbewohner:innen
Professorin für: Pflegewissenschaft insbesondere Gerontologie

Prof. Dr. Ria Puhl
Schwerpunkte: Wissenschaft Soziale Arbeit, empirische Sozialforschung, vergleichende Soziale Arbeit in Europa
Studiengangsleiterin für:
Externe Modulverantwortliche

Wiebke Doktor
Seit 2006 selbständige Beraterin und geschäftsführende Gesellschafterin des Conversio Institutes. Zum Kerngeschäft gehört vor allem der Aufbau von strategischem Fundraising für die Bereiche Soziales, Kirche, Kultur und Bildung. Autorin von Fachartikeln, u.a. im Handbuch Fundraising der Fundraising Akademie.
Schwerpunkt: Fundraising

Prof. Dr. Angelika Groterath
Studium der Psychologie in Marburg, Promotion in Soziologie in Gießen, Lehr- und Wanderjahre in Stuttgart, Rom, Lima, Hongkong, Kairo und Bagdad. Psychologische Psychotherapeutin und Master in Peacekeeping and Security Studies. Seit 2006 Hauptwohnsitz in Deutschland und Professur für Psychologie am Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt.
Schwerpunkte: Migrationsarbeit

Birger Hartnuß
Studium der Erziehungswissenschaften; Berufsstationen: Forschungsprojekte zur Kooperation von Jugendhilfe und Schule an den Universitäten Halle/S. und Greifswald, Referent für die Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“ des 14. Deutschen Bundestages; stellv. Geschäftsführer des Bundesnetzwerks Bürgerschaftliches Engagement (BBE); Leiter der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz; seit 20 Jahren tätig in der Engagementpolitik.
Schwerpunkt: Zivilgesellschaft

Dr. Katherine Leith
Leitende Sozialarbeiterin in der Forensischen Abteilung der staatlichen Klinik für Psychiatrie, South Carolina Department of Mental Health in Columbia (Amerika). Lehrende der Fakultät Soziale Arbeit an der Universität von South Carolina in Columbia (Amerika)
Schwerpunkte: Gesundheit und Soziale Arbeit; Methoden und psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit; Soziale Arbeit mit Menschen mit Demenz; Ethik in der Sozialen Arbeit

Matthias Reffler
Studium der Sozialen Arbeit mit den Schwerpunkten Sozialplanung und Sozialmanagement; Vertiefungsstudium der Soziologie mit den Schwerpunkten Wissenssoziologie und Gouvernementalität; Ergänzungsstudium zum Thema Führung und Kommunikation; Berufserfahrung in der Bewährungs- und Gerichtshilfe, Asyl- und Migrationsberatung und als gesetzlicher Betreuer
Schwerpunkte: Sozialwirtschaft, Methoden der Sozialen Arbeit

Andrea Reinecke
Schwerpunkt: Sozioökonomie der alternden Belegschaften

Dr. Jörgen Schulze-Krüdener
Studium der Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Psychologie und Soziologie an der Universität Hildesheim. Promovierte an der Universität Trier im Bereich Professionsforschung. Mehrjährige Leitung einer Jugendhilfeeinrichtung in freier Trägerschaft. Hochschullehrender an der Universität Trier. Lehrbeauftragter und Dozent an verschiedenen Hochschulen.
Schwerpunkte: Evidenzbasiertes Arbeiten, Theorien der Sozialen Arbeit, Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

Michael Schwenk
Studium der Pflegepädagogik an der Evang. Fachhochschule Ludwigshafen. Seit 2007 Lehrer für Pflegeberufe an einer großen Pflegeschule im Saarland, freiberuflicher Autor und Dozent.