Das erwartet Sie im Fernstudium
Schlüsselqualifikationen
Absolvieren Sie den APOLLON Bachelor Soziale Arbeit, so zeichnen Sie sich durch große Praxissicherheit und Flexibilität aus. Besondere Qualifikationen zeigen Sie in den folgenden Bereichen:
- Methodenwissen für Einzelfallhilfe, die Arbeit mit Gruppen und im Stadtteil
- Beratungskompetenzen und Konfliktlösungsstrategien
- Fundiertes Wissen zu rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten der Sozialen Arbeit
- Psychologisches und kommunikatives Know-how
- Techniken, um systematisch Konzepte zu entwickeln
- Persönliche Kompetenzen, z. B. Präsentations- und Moderationsstärke und Reflexionsfähigkeit
Ohne NC und Wartezeiten Soziale Arbeit studieren
An der APOLLON Hochschule können Sie Soziale Arbeit ohne Numerus Clausus (NC) studieren. Ganz ohne Einschreibefristen und Semesterzeiten starten Sie wann Sie möchten in Ihr Fernstudium.
Auch ohne Abitur studieren:
Über Ihre berufliche Qualifikation können Sie ebenfalls zum Studium Soziale Arbeit zugelassen werden. Haben Sie z. B. eine Ausbildung als Erzieher:in abgeschlossen, steht Ihnen der Weg zu Ihrem Bachelorabschluss offen. Mehr noch: An der APOLLON Hochschule wird Ihnen die Ausbildung zur Erzieherin bzw. zum Erzieher auf das Studium angerechnet – das spart Ihnen Zeit und Geld.
Stimmen zum Fernstudium Soziale Arbeit
WARUM HABEN SIE SICH FÜR EIN STUDIUM AN DER APOLLON HOCHSCHULE ENTSCHIEDEN?
Die Recherchen, welche Fernhochschule für mich geeignet sein könnte, führten mich sehr schnell zur APOLLON Hochschule für Gesundheitswirtschaft. Trotz der Fülle von Angeboten überzeugte mich die APOLLON zum einen durch ihren Internetauftritt, der einen sehr ausführlichen Überblick über die Studieninhalte bietet, durch die Nähe zu Bremerhaven, durch die Praxisorientierung der Hochschule und dann später durch den unglaublich freundlichen Studienservice, der auch die hundertste Frage noch geduldig und freundlich beantwortete. Und so startete ich am 1. Januar 2020 mein Studium der Sozialen Arbeit in der Vollzeitvariante.
Melanie Schwarz, APOLLON Studentin Bachelor Soziale Arbeit
Mehr zu Frau Schwarz, unseren Absolventinnen und Absolventen finden Sie unter Stimmen & Geschichten.
Studieninhalte
Das Curriculum fokussiert genau die Kompetenzen, die in der praktischen Arbeit zielführend sind. Natürlich ist der theoretische Background wichtig, um eine fundierte Basis für die Praxis zu schaffen. So befassen Sie sich mit Theorien, Ethik und Forschungsmethoden der Sozialen Arbeit. Auch tiefgehendes psychologisches sowie umfassendes anwendungsbezogenes Jura-Fachwissen bekommen Sie mit auf den Weg.
Dann müssen Sie die sozialwirtschaftlichen, sozialrechtlichen und sozialpolitischen Rahmenbedingungen kennen, um Möglichkeiten und Grenzen einschätzen zu können. Für einen konsequenten Praxisbezug ist immer gesorgt. Ganz explizit zeigt er sich in den Modulen Methoden der Sozialen Arbeit, Kommunikation, Projektmanagement und den arbeitsfeldspezifischen Modulen.
Sie befassen sich im Grundcurriculum mit den Arbeitsfeldern "Kinder-, Jugend- und Familienhilfe", "Migrationsarbeit" sowie "Stadtteilarbeit".
In den Wahlpflichtmodulen setzen Sie Ihren individuellen Schwerpunkt und wählen zwei arbeitsfeldspezifische Module aus:
- Soziale Arbeit und Schule
- Soziale Arbeit und Gesundheit
- Soziale Arbeit, Inklusion, Teilhabe und Integration
- Soziale Arbeit, Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung
- Soziale Arbeit und der Umgang mit Demenz
- Soziale Arbeit, Armut und Wohnungslosigkeit
Ihre Studienvarianten
Wählen Sie die Studienvariante, die zu Ihrem Leben passt! Ihnen stehen zwei Studienzeit-Modelle offen:
36 Monate. Hier werden Ihnen alle 3 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt
48 Monate. Hier werden Ihnen alle 4 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt.
Online-Studium Bachelor Soziale Arbeit:
In der papierlosen Studienvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Studiengebühren!
Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Wissenschaftliches Arbeiten | 3 | Fallaufgabe, Seminar |
Einführung in die Soziale Arbeit | 4 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Projektmanagement | 3 | Fallaufgabe |
Kommunikation | 4 | Fallaufgabe, Seminar |
Visualisieren, Präsentieren, Moderieren | 3 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Ethik in der Sozialen Arbeit | 5 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Grundlagen Recht | 5 | Fallaufgabe |
Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12
Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Quantitative und qualitative Sozialforschung | 6 | Klausur |
Evidenzbasierte Soziale Arbeit | 3 | Fallaufgabe |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Beratungspsychologie in der Sozialen Arbeit | 5 | Fallaufgabe, Seminar |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Sozialpolitik | 5 | Fallaufgabe plus |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe | 8 | Hausarbeit |
Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24
Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32
Das Modul dient der Reflexion persönlicher Praxiserfahrungen in professionellen Arbeitsbereichen, um Ihnen einen Wissenstransfer aus den Studieninhalten in die Tätigkeitsbereiche zu ermöglichen. In den zwei Praktika vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben und zu reflektieren.
Für Berufstätige gilt: Berufspraktische Tätigkeiten während des Studiums, die mit den Anforderungen als äquivalente Tätigkeiten anzusehen sind, können auf das Praktikum I angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Praxisphase | 21 | Praktikumsberichte, Seminar |
In dem Gruppenprojekt werden Sie darin begleitet, für individuelle soziale Problemlagen einen Lösungsansatz auf der Systemebene zu entwickeln. Neben spezifischen Kompetenzen zur Erarbeitung von
Lösungsansätzen in der Praxis werden auch Kompetenzen zur Arbeit in interdisziplinären Gruppen vermittelt. Sie lernen, Ihr Wissen lösungsorientiert anzuwenden und erlangen eine größere Handlungskompetenz.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Interdisziplinäres Gruppenprojekt „Partizipation, Integration und Innovation in der Sozialen Arbeit“ | 6 | Gruppenprojekt, Seminar |
In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Thesis | 12 | Bachelor-Thesis |
Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36
Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48
Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 aus den 6 Wahlpflichtfächern und die Bachelorthesis (12 CP).
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Soziale Arbeit
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen zwei aus den folgenden sechs Fächern.
In der Schule spiegeln sich gesellschaftliche Herausforderungen wider, wie z. B. Integrationsbemühungen von Kindern und Familien aus anderen Kulturen und Schulabbrüche. Dies verdeutlicht, dass die Kinder- und Jugendhilfe im Schulkontext ein dynamisches Aufgabenfeld bleibt. Sie erlernen daher grundlegende Ansätze für die Arbeit in Schulen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Soziale Arbeit und Schule | 5 | Projektplan |
Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit umfasst allgemeine Soziale Arbeit im Gesundheitswesen und spezielle Gesundheitsförderung. Dieser Bereich gewinnt zunehmend an Bedeutung, etwa durch präventive Maßnahmen wie Suchtprävention. Sie lernen konkrete gesundheitspräventive Ansätze und theoretische Grundlagen kennen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Soziale Arbeit und Gesundheit | 5 | Projektplan |
Der Begriff „Inklusion“ ist vielfältig und schließt Diversität ein. Die UN-Behindertenrechtskonvention stärkt die Bedeutung der Inklusion, besonders in Bildung, Arbeit und Wohnen. Ziel des Moduls ist es, wissenschaftliche und politische Debatten zu reflektieren und Methoden für inklusive Praxis zu vermitteln.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Soziale Arbeit, Inklusion, Teilhabe und Integration | 5 | Projektplan |
Angesichts des demografischen Wandels wird die Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung zur Steigerung der Effizienz sozialpolitischer Maßnahmen wichtig. So werden soziale und räumliche Bedürfnisse systematisch einbezogen und früher adressiert. Sie erlernen Konzepte und grundlegende Kompetenzen für die Umsetzung.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Soziale Arbeit, Quartiers- und Gemeinwesenentwicklung | 5 | Projektplan |
Demografische Veränderungen und steigende Anforderungen beeinflussen die Altenhilfe und Versorgungsstrukturen. Dieses Modul vermittelt Ihnen die notwendigen Kompetenzen, um innovative Lösungsansätze in der Arbeit mit Menschen mit Demenz zu entwickeln und umzusetzen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Soziale Arbeit und der Umgang mit Demenz | 5 | Projektplan |
Der Anteil dauerhaft von Armut betroffener Menschen in Deutschland ist seit 2000 stark gestiegen. Besonders gefährdet sind Alleinerziehende und Personen mit Migrationshintergrund. Das Modul vermittelt den Zusammenhang von Armut und Wohnungslosigkeit, reflektiert Probleme und zeigt Lösungsansätze auf.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Soziale Arbeit, Armut und Wohnungslosigkeit | 5 | Projektplan |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Seminare
Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.
Mehr zu den Einführungsseminaren und den Terminen.
Ihre Studiengangsleiterin
Prof. Dr. Ria Puhl
Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften. Langjährige Leitung der Zeitschrift Sozialmagazin. Professorin an der Kath. Hochschule NRW in Köln für Wissenschaft Soziale Arbeit. Dozentin an verschiedenen Hochschulen, Mitglied wissenschaftlicher Beiräte. Publikationstätigkeit und Mitherausgeberschaft der Lehrbuchreihe ‚Studienmodule Soziale Arbeit‘.
zum Profil von Prof. Dr. Ria Puhl
Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.
Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und auch in diversen digitalen Formaten. In der Online-Variante erhalten Sie ausschließlich digitale Studienmaterialien. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren
Stimmen zum Studium
„Großartig finde ich, dass APOLLON auf das Pandemiegeschehen reagiert und Klausuren zum Beispiel als Online-Variante anbietet. Man erlebt einfach die Erfahrung in Aufbereitung von Lerninhalten zum Selbststudium und die Anpassung von Inhalten auf Online-Formate, welches ich als großen Vorteil ansehe.
Zwei meiner Kollegen studieren ebenfalls neben dem Beruf, allerdings in Präsenzform und diese hatten mit vielen Ausfällen, nicht gut aufbereiteten Lernstoff und Umstellung auf Online-Lehre zu hadern. Da habe ich mich jedes Mal gefreut, wenn im Online Campus wieder alles glattlief und ich ohne Probleme meine Aufgaben bearbeiten konnte.“
Sandra Paschke, Erzieherin und Studierende im Bachelor Soziale Arbeit (B. A.)
Anrechnungen
Anerkennung Ihrer erzieherischen Ausbildung
Wenn Sie eine Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieher:in abgeschlossen haben, können Sie sich diese anrechnen lassen. Anerkannt werden dann die Module:
- Visualisieren, Präsentieren und Moderieren
- Kommunikation
- Pädagogische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Grundlagen Recht
- Psychologische und soziologische Grundlagen der Sozialen Arbeit
- Vorbereitete Praxisphase
- Wahlpflichtfach Soziale Arbeit und Schule
mit insgesamt bis zu 48 Credits. Damit sparen Sie bis zu neun Studienmonate und somit auch neun Studienraten.
Antrag zur Anrechnung erzieherische Ausbildung
Bei gewünschter Anrechnung legen Sie bitte den Annahmebogen Ihren Anmeldeunterlagen bei.
Weitere Informationen zur Anrechnung Ihrer erzieherischen Ausbildung
Alle Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unter Anrechnung von Vorleistungen
Weitere Informationen zur Anrechnung Ihrer erzieherischen Ausbildung
Weitere Anrechnungen
Sie haben schon ein Studium, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert? Dann können Sie, soweit die Gleichwertigkeit der erbrachten Vorleistung mit den zu erbringenden Leistungen im Studium übereinstimmten, diese anrechnen lassen.
Alle Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unter Anrechnung von Vorleistungen