
Inhalte des Kurses Gesundheitscoaching
- Phasen des Coachingprozesses und Methoden im Coaching
- Geschichte, Professionalisierung und Ethik des Coachings
- rechtliche und ethische Aspekte im Coaching
- psychologische Aspekte des Coachings (Selbstregulationsfähigkeit, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstreflexion, Selbstaufmerksamkeit, Selbstbild und Selbstkonzept)
- Coachingkompetenzen sowie Aufgabe und Haltung des Coachs
- Hintergründe zu Wahrnehmungs- und Urteilsfiltern
- Ablauf des Coachings (Kontaktaufnahme, Erstgespräch, Vertragsabschluss, Abschluss des Coachings und Evaluation)
- Settings: Einzelcoaching, Team-/Gruppencoaching, Intervision, Selbstcoaching, Coaching unter Verwendung elektronischer Medien, Onlinecoaching, organisationsinternes Coaching
- Evaluation von Coachingmaßnahmen

Der Kurs Gesundheitscoaching ist interessant für:
- Präventionsmanager:innen
- Coaches
- Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen im Gesundheitsbereich
- Beschäftigte in Beratungsstellen, Rehaeinrichtungen
- Fachberater:innen für Burnout-Prävention und Stressmanagement
- Heilpraktiker:innen und medizinisches Fachpersonal
- Gesundheitsbeauftragte an Schulen und in Organisationen

Für die Teilnahme können 25 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.






Downloads zum Kurs Gesundheitscoaching
Kurselemente
- Definition, Geschichte und Professionalisierung von Coaching
- verschiedene Coachingansätze, u.a. das GROW-Modell, SORCK-Modell, ABC-Modell
- rechtliche und ethische Prinzipien
- Coachingprozess vom Erstkontakt über Zielformulierung und Problemanalyse bis hin zum Abschluss
- Evaluation von Coaching
- ausgewählte Interventionen des Gesundheitscoachings: Emotionswörter, Strategien gegen Grübeln
- Zielbestimmung und motivationale Klärung
- Zielbearbeitung und Zielumsetzung
- transtheoretisches Modell, Zielimagination und Zielbilder
- typischen Ablauf einer ersten Coachingsitzung
- unterschiedliche Phasen eines Coachings
- wichtige Interventionstechniken im Coaching (Operant- Motiv-Test, Imaginationstechnik)