
Inhalte des Kurses Migrationsarbeit
- Migrationsarbeit und Integrationsprozesse
- Verständnis der Wissenschaft sowie Methodik der Sozialen Arbeit
- Auseinandersetzung mit dem Sozialrecht und Sozialleistungen für Zuwanderer/-innen
- Problemlagen der Integration
- Auseinandersetzung mit der interkulturellen Kommunikation

Der Kurs Migrationsarbeit ist ideal für:
- Mitarbeiter/-innen der Flüchtlingshilfe
- Mitarbeiter/-innen von Bildungsträgern
- Ehrenamtliche Personen
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig erklärt
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr zu den Formaten zu erfahren.






Downloads zum Kurs Migrationsarbeit
Handlungsfelder der Migrationsarbeit
Migrationsarbeit im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
160615c
Kursgebühr
217,- Euro/Monat = 868,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursgebühr Online-Variante
202,- Euro/Monat = 808,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
4 Monate (kostenlose Verlängerung 2 Monate)
Zertifikat
bei erfolgreiche Bearbeitung der Fallaufgabe und Einsendeaufgabe
Studienmaterial
5 Studienhefte, 2 Web-Based-Training
Prüfung
1 Fallaufgabe
Credit Points
7 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)
Kurselemente
- Kapitel 1: Migration und Integration
- Kapitel 2: Einfluss der Religion am Beispiel des Islam
- Kapitel 3: Segregation
- Kapitel 4: Stereotype und Vorurteile
- Kapitel 5: Diskriminierung und Abwertung
- Kapitel 1: Wissenschaftliche Fundierung der differenzsensiblen Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Kapitel 2: Geschichtliche und grundsätzliche Aspekte differenzsensibler Sozialer Arbeit
- Kapitel 3: Schicht, Kultur, Geschlecht und Religion als zentrale Kategorien differenzsensibler Sozialer Arbeit
- Kapitel 4: Leitideen für eine differenzsensible Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Kapitel 1: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen
- Kapitel 2: Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung zugewanderter Jugendlicher
- Kapitel 3: Soziale Arbeit mit Familien mit Migrationserfahrung
- Kapitel 4: Soziale Arbeit in multikulturell geprägten Stadtvierteln
- Kapitel 5: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Kapitel 1: Grundlagen
- Kapitel 2: Sozialrechtsverhältnis
- Kapitel 3: Sozialverwaltungsverfahren und Rechtsschutz
- Kapitel 4: Handlungsformen der Sozialverwaltung
- Kapitel 5: Vollstreckung
- Kapitel 1: Leistungen für Familien
- Kapitel 2: Ausbildungsförderung
- Kapitel 3: Wohnzuschuss
- Kapitel 4: Sozialleistungen für Zuwanderer
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Überblick Interkulturelle Kommunikation
- Kapitel 3: Parameter der Interkulturellen Kommunikation
- Kapitel 4: Ansätze zur verbalen Kommunikation
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Raum und Zeit
- Kapitel 3: Gender, Hierarchien und Weltbilder
Der Kurs in anrechenbar auf diesen Studiengang:

Ihre Kursleiterin
Prof. Dr. Ria Puhl
Prof. Dr. Ria Puhl ist Studiengangsleiterin der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Sozialmanagement an der APOLLON Hochschule. Ihre Schwerpunkte sind Theorien und Forschungsmethoden Sozialer Arbeit und vergleichende europäische Sozialarbeit.
Zum Profil von Prof. Dr. Ria Puhl