Inhalte des Kurses Einführung in die Sozialwirtschaft
- Merkmale und Aufgabenfelder der Sozialwirtschaft
- Strukturen und Träger:innen der Wohlfahrtspflege
- Handlungs- und Arbeitsfelder der Sozialwirtschaft
- Träger und Verbände der Sozialwirtschaft
- soziale Dienstleistungen
- Ressourcenmanagement sozialwirtschaftlicher Organisationen
- Markt und Ökonomik in der Sozialwirtschaft
Der Kurs Einführung in die Sozialwirtschaft ist interessant für:
- Quereinsteiger in der Sozialwirtschaft
- Beschäftigte, die soziale Dienstleistungen erbringen und die Ihre Branchenkenntnisse erweitern möchten
- Personen, die überlegen ein Studium zu beginnen und mit diesem Kurs das Angebot testen möchten
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Einführung in die Sozialwirtschaft
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Einführung in die Sozialwirtschaft (PDF)
Kurselemente
- Sozialwirtschaft und Sozialmanagement
- Was ist Sozialwirtschaft?
- Handlungs- und Arbeitsfelder der Sozialwirtschaft
- Träger und Verbände der Sozialwirtschaft
- Die soziale Dienstleistung
- Markt und Ökonomik in der Sozialwirtschaft
- Zur Theorie der Sozialwirtschaft und des Sozialmanagements
- Ressourcenmanagement sozialwirtschaftlicher Organisationen
Der Kurs ist anrechenbar auf diesen Studiengang:
Ihre Kursleiterin
Maren Jacoby
Ausbildung zur Altenpflegerin und langjährige Tätigkeit in der stationären Langzeitpflege. Studium des Gesundheits- und Sozialmanagements und der Erwachsenenbildung. Derzeit externe Doktorandin des Arbeitsbereiches Technikdidaktik im Fachbereich Humanwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Lehrtätigkeit an einer Pflegeschule eines kirchlichen Trägers in Hessen und freiberufliche Dozentin.