
Inhalte des Kurses Medical Writing sind:
- medizinische Dokumentation mit ihren wichtigsten Werkzeugen als Grundlage medizinischen Schreibens
- Erstellung von Studienplänen
- Verfassen von unterschiedlichen wissenschaftlichen Publikationsformen
- Leitlinien für verschiedene Studientypen
- Wissenschaftssprache
- Formen evidenzbasierter Übersichtsarbeiten
- Methodik und Bewertung von Übersichtsarbeiten
- Formen des Medizinjournalismus und der Gesundheitskommunikation
- Standards und Qualität im Medizinjournalismus und in der Gesundheitskommunikation

Medical Writing ist interessant für:
Beschäftigte im Gesundheitswesen, die für das Texten von Studien, Patienteninformationen etc. zuständig sind, z. B.
- Journalisten/Journalistinnen
- Online-Redakteure und Online-Redakteurinnen
- Psychologen/Psychologinnen
- Ärzte/Ärztinnen
- Naturwissenschaftler/-innen
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr zu den Formaten zu erfahren.






Download zum Kurs Medical Writing
Medizinische Dokumentation
Medical Writing im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
133305c
Kursgebühr
225,- Euro/Monat = 675,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursgebühr Online-Variante
209,- Euro/Monat = 627,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
3 Monate (kostenlose Verlängerung 6 Wochen)
Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe
Studienmaterial
4 Studienhefte / Zugang u. a. zum Bundesgesundheitsblatt
Teilnahmevoraussetzung
Für den Zertifikatskurs Medical Writing sind ein akademischer Abschluss und Basiskenntnisse in klinischer Epidemiologie sinnvoll.
Prüfung
1 Fallaufgabe
Credit Points
5 (Anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)
Kurselemente
- Medizinische Dokumentation und ihre Ziele
- Ordnungssysteme und medizinische Register
- Tätigkeitsbereiche der medizinischen Dokumentation
- Formen der medizinischen Dokumentation
- Von der Hypothesenentwicklung zum Studienplan
- Publikationsmöglichkeiten
- Die wissenschaftliche Originalarbeit und relevante Leitlinien
- Wissenschaftliches Schreiben – der Sprachstil
- Formen evidenzbasierter Übersichtsarbeiten
- Hintergrund zu Übersichtsarbeiten
- Methodik systematischer Übersichtsarbeiten
- Bewertung von Übersichtsarbeiten
- Formen des Medizinjournalismus und der Gesundheitskommunikation
- Qualität im Medizinjournalismus und in der Gesundheitskommunikation
- So entsteht ein medizinjournalistischer Beitrag

Ihr Kursleiter
Prof. Dr. Wolfgang Hipp
Dipl. Biologe mit berufsbegleitendem Zusatzstudium „Management von Gesundheitsnetzen“. Langjährige Erfahrungen in der Pharmaindustrie. Mitbegründer zweier Beratungsgesellschaften. Aktuell geschäftsführender Gesellschafter der saproma Healthcare Consulting & Management GbR sowie Geschäftsführer der saproma GmbH. An der APOLLON Hochschule zuständig für die Bereiche Pharmaökonomie und Pharmamanagement im Fachbereich Gesundheitswirtschaft.