• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie Psychologie
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Weitere Kurse an der

Fachbereich 2: Public Health und Umweltgesundheit

Der Fachbereich Public Health und Umweltgesundheit unter der Leitung von Prof. Dr. Viviane Scherenberg beschäftigt sich mit den vielfältigen sozialen, sozio-ökonomischen, kulturellen sowie physischen Umwelteinflüsse auf die menschliche Gesundheit und danach, wie diese durch geeignete Interventionen präventiv begegnet werden können. Bei der Krankheitsvermeidung und Gesunderhaltung stehen unterschiedliche präventive Handlungsfelder (Ernährung, Bewegung etc.), Interventionsformen (der Verhaltens- und Verhältnisprävention) und Risiko- und Zielgruppen in z. B. verschiedenen gesundheitlichen Lebenswelten (Settings) im Vordergrund. Zudem setzt sich der Fachbereich mit den damit verbundenen Voraussetzungen auf systemischer und gesundheitspolitischer Ebene auseinander. Es haben sich daher folgende Forschungsschwerpunkte im Fachbereich herauskristallisiert:  

Forschungsschwerpunkte des Fachbereichs

  • Anreizsysteme zur gesundheitlichen Verhaltensbeeinflussung
  • Gesundheits- und Präventionsmarketing
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • ePublic Health und digitale Prävention (z. B. Gesundheits-Apps)
  • Nachhaltigkeit in der Gesundheitsvorsorge

Professorinnen und Professoren

Prof. Dr. Nadine Berling

zum Profil

Schwerpunkte: Ernährungsphysiologie, Ernährungsberatung, Ernährungslehre, Ernährungstherapie, Ernährung und Bewegung in der Prävention und Public Nutrition

Studiengangsleiterin für:

 

 

Prof. Dr. Argang Ghadiri

zum Profil

Schwerpunkte: Betriebliches Gesundheitsmanagement, Psychische Gesundheit bei Erwerbstätigen, Gesunde Führung in Unternehmen

 

 

Prof. Dr. Tobias Kesting

zum Profil

Schwerpunkte: Marketing, Healthmarketing und Innovationsmanagement

 

 

Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen

Ronny Heldt-Döpel

zum Profil

Schwerpunkte: Einführung in die Ernährungswissenschaften, Ernährungsprävention, Intestinal Function und Soziologische und psychologische Grundlagen individueller Ernährungsentscheidungen

Studiengangskoordinator für:

 

 

Externe Modulverantwortliche

Kerstin Guhlemann

Studium der Soziologie und Medienwissenschaft in Bochum. Seit 2011 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Sozialforschungsstelle Dortmund (sfs) im Forschungsbereich Arbeitspolitik und Gesundheit. Gründungsmitglied des Dortmunder Forschungsbüros für Arbeit, Prävention und Politik (DOFAPP). Mitglied der Sektionen Biografieforschung und Gesundheitssoziologie.

Schwerpunkt: Netzwerk- und Kooperationsmanagement

 

 

Katharina Liegmann

Studium der Public Health/ Pflegewissenschaften (M. A.), Schwerpunkt Prävention und Gesundheitsförderung. Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi).

Schwerpunkt: Sport und Reisen im Alter

 

 

Dr. phil. Andreas Petko

Lehramtsstudium mit den Fächern Sport, Germanistik und Biologie; Promotion in der Sportwissenschaft. Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Hochschulsportbereich des Sportzentrums der Universität Würzburg; seit 2018 wissenschaftlicher Koordinator des Allgemeinen Hochschulsports; seit 2012 außerdem im ernährungsmedizinischen und gesundheitsfokussierten Sportsektor selbstständig.

Schwerpunkt: Sportprävention

 

 

Dr. Kristin Sauer

Studierte den Bachelor of Health Physiotherapie und den Master Public Health / Pflegewissenschaften, anschließend promovierte sie an der Universität Bremen im Bereich Public Health. Von 2009-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOCIUM (Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik). Inzwischen als freie Autorin, Dozentin und Beraterin tätig. 

Schwerpunkte: Public Health, Gesundheitspolitik und Gesundheitliche Ungleichheiten, Spezifische Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung III und Evidenzbasierte Therapie

 

 

Prof. Dr. med. Günter Schmolz

Studium der Naturwissenschaften und Medizin. Mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit in der Pharmakologie und Toxikologie der Universität Heidelberg und im Klinikum Mannheim. Leiter des Landesgesundheitsamtes Baden-Württemberg. Vorsitzender der Deutschen Fachgesellschaft für Reisemedizin.

Schwerpunkt: Medizin

 

 

Dr. Lisa-Marie Schütz

Studium der Ökotrophologie (B. Sc.) und der Ernährungswissenschaft (M. Sc.) sowie Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen. War u.a. als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder Post-doctoral Research Fellow in der medizinischen Zellbiologie tätig.

Schwerpunkt: Grundlagen der Naturwissenschaften

 

 

Dr. Christian Timm

Dipl.-Geogr., Promotion zu „Regionale Identitäten und gesundheitliches Wohlbefinden“, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Hygiene und öffentliche Gesundheit / WHO Collaborating Centre for Health Promoting Water Management & Risk Communication an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Forschungsprojekte: u.a. Waterborne diesease, Risikokommunikation im Trink- und Badegewässerbereich.

Schwerpunkt: Umwelt und Gesundheit

 

 

Dr. Mareike Mähs

Studium der Public Health/Gesundheitswissenschaften. Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta im Fachgebiet Ökonomie und Demographischer Wandel des Instituts für Gerontologie. 

Schwerpunkt: Prävention und psychische Gesundheit im Alter 

 

 

Dr. Claudia Wiedemann

Studium der Chemie sowie Promotion am Institut für Physikalische, Kern- und Makromolekulare Chemie der Philipps-Universität Marburg. Sie ist u. a. Auditorin für den Bereich Nachhaltigkeitsmanagement. 

Schwerpunkt: Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft

Studentische Mitarbeiterin

Paula Witten

Menü