• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater
Weitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Bachelor Tourism Management
in Health & Wellness (B. A.)

Erschliessen Sie sich den Tourismusmarkt der Zukunft

Der Gesundheits- und Wellnesstourismus boomt aufgrund der demografischen Entwicklung, des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins und der vielfältigen Möglichkeiten einer aktiveren Freizeitgestaltung. In diesem wachsenden Markt sind qualifizierte Touristiker:innen, die an der Schnittstelle zwischen Tourismus, Management, Gesundheit, Wellness und Prävention fungieren, so gefragt wie nie zuvor.

 


Sparen Sie jetzt 10 % mit dem Frühjahrsrabatt

Mit unserer Online-Anmeldung melden Sie sich mit wenigen Klicks zu Ihrem Wunsch-Studiengang an. Mit dem Rabattcode "Start25" sparen Sie volle 10 % auf jede Studienrate!

Bachelor Tourism Management in Health & Wellness

Machen Sie Karriere im Gesundheitstourismus!

Der Tourismus entwickelt sich aktuell Richtung Prävention und Gesundheitsvorsorge. Unsere Gesellschaft altert nicht nur, sie orientiert sich auch vermehrt an den Themen Wellness und Gesundheit. Beides erhöht die Nachfrage an gesundheitstouristischen Dienstleistungen. Das erfordert den Einsatz qualifizierter Fach- und Führungskräfte, die innovative Angebote erstellen und neue Trends setzen. Einrichtungen brauchen organisations- und kommunikationsstarke Mitarbeiter:innen, die Expertise für den Gesundheitstourismus mitbringen.

Daten & Fakten

ZFU-Zulassungsnummer
141310

Studienbeginn
jederzeit

Studiengebühren
Studieren Sie ab 246 €/Monat
(inkl. Rabatt)
Mehr Informationen finden Sie in unserem Downloadcenter.

Studiendauer
Regelstudienzeit 36 Monate oder 48 Monate (180 Credits).

Abschluss
Sie erwerben den staatlich und international anerkannten Bachelor of Arts (B. A.). Mit diesem Hochschulabschluss sind Sie für mittlere Management- und Leitungsfunktionen in der Gesundheitswirtschaft ausgezeichnet qualifiziert.

Teststudium
Mit Ihrer Anmeldung an der APOLLON Hochschule können Sie 4 Wochen lang kostenlos das Studium testen. Innerhalb dieser Zeit können Sie Ihre Anmeldung jederzeit widerrufen. Für Sie entstehen dann keinerlei Kosten.

Akkreditierung
Der Bachelor-Studiengang Tourism Management in Health & Wellness (B. A.) ist von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) begutachtet und vom Akkreditierungsrat akkreditiert.

Kostenlose Verlängerung
Bis zu 50 % der gewählten Studienvariante (18 bzw. 24 Monate).

Jetzt online anmelden und Platz
im Studiengang reservieren

ZUR ANMELDUNG

Das erwartet Sie im Fernstudium

Vier gute Gründe, warum Sie diesen Studiengang studieren sollten:

  • Tourismusmarkt kennenlernen und gestalten: Sie erwerben umfassendes Wissen über den Tourismusmarkt und gestalten Sie dessen Zukunft aktiv mit.
  • Gestalten und Erschaffen: Sie entwickeln Entspannungs- und Gesundheitskonzepte, die das Wohlbefinden anderer fördern, indem Sie Ihre kreativen Ideen einbringen.
  • Umwelt, Klimawandel und Gesundheit verstehen: Sie erkennen die Zusammenhänge und entwickeln Sie nachhaltige Lösungen für den Tourismus.
  • Betriebswirtschaftliche Optimierung touristischer Organisationen und Unternehmen: Sie lernen, betriebswirtschaftliche Prozesse zu optimieren und den Erfolg von Projekten zu steigern.

Starten Sie im Tourismusmarkt der Zukunft durch

Als Absolvent:in des Studiengangs Bachelor Tourism Management in Health & Wellness (ehemals Gesundheitstourismus) übernehmen Sie Führungs- und Managementpositionen in dem Zukunftsbereich der Tourismuswirtschaft. Diese Aufstiegschancen sind insbesondere für Beschäftigte aus der Tourismus- und Gesundheitsbranche, aber auch für Quereinsteiger attraktiv.

Viele internationale Hotelketten arbeiten daran, ihr Angebot zu diversifizieren, sei es durch Spa und Wellness, medizinische Dienstleistungen oder innovative Wohnformen für ältere Menschen. Werden Sie Teil dieser Lösungen und übernehmen Sie die Vorreiterrolle, indem Sie neue Wege gehen und Trends setzen in einem innovativen und zukunftsweisenden Tourismus.

 

Stimmen zum Fernstudium
Tourism Management in Health & Wellness

WARUM HABEN SIE SICH FÜR EIN STUDIUM AN DER APOLLON HOCHSCHULE ENTSCHIEDEN?

Ich habe einen Studiengang gesucht, bei dem ich sowohl meine Berufserfahrung als auch mein persönliches Interesse vereinen kann. Da ich unglaublich gerne auf Reisen gehe und zugleich seit 2003 bei der AOK Bayern arbeite, war der Studiengang des Gesundheitstourismus die perfekte Kombination.

Angelika Schenk, APOLLON Absolventin Bachelor Tourism Management (ehemals Gesundheitstourismus)

Mehr zu Frau Schenk, unseren weiteren Absolventinnen und Absolventen finden Sie unter Stimmen & Geschichten

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • Image Centering Example
    Alle Bewertungen lesen
  • 1. Platz als „Exzellenter Anbieter“ auf Fernstudium-Direkt

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • ZFU (Zentralstelle für Fernunterricht) - zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert

  • Digitales und maximal flexibles Studieren

    Mit unseren neuen Online-Varianten erhalten Sie sämtliche Studienunterlagen komplett digital. Lernen Sie wann und wo Sie wollen!

  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Das Studium, das zu Ihrem Leben passt

    • Wählen Sie die passende Studienvariante
    • Kostenlose Verlängerung der Studienzeit
    • Kostenlose Pausierungen

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Studium
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

  • Weiterempfehlung: 96%

    Insbesondere die Betreuung und Flexibilität überzeugen unsere Absolventinnen und Absolventen: 96 % empfehlen auf fernstudiumcheck.de das APOLLON Fernstudium.

  • Moderner, vielfältiger Lernmix

    Von der Online-Bibliothek über die APOLLON Campus App: Egal wann und wo Sie lernen möchten – der moderne, digitale Lernmix macht es möglich.

Studieninhalte

Der berufsbegleitende Bachelor Tourism Management in Health & Wellness (B. A.) bietet Ihnen eine einzigartige Kombination aus Tourismus, Management und Wirtschaft ergänzt durch umfassendes Wissen in den Bereichen Gesundheit, Wellness und Fitness. Diese Qualifikationen ermöglichen es Ihnen, in internationalen Märkten zu agieren. Im Rahmen dieses wissenschaftlich orientierten Fernstudiums werden Sie insbesondere in folgenden praxisrelevanten Bereichen ausgebildet:

  • Tourismus
  • Management
  • Betriebswirtschaft touristischer Bertriebe
  • Qualität und Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung und Gestaltung von Gesundheit,
    Wellness und Fitness und Outdoor-Sport
  • Event- und Veranstaltungsmanagement
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Consulting und Marketing im internationalen Kontext
  • Ökologie und Tourismus
  • Internationale Gesundheitsmobilität
  • Planung und Umsetzung von Freizeitanlagen

Darüber hinaus erwerben Sie wichtige Kompetenzen im Projektmanagement sowie in der Visualisierung, Präsentation und Moderation von Konzepten.
Durch spezialisierte Wahlpflichtmodule, wie beispielsweise „Kooperations- und Netzwerkmanagement“ oder „Management im Hotel- und Gastronomiegewerbe“, vertiefen Sie Ihr Profil und bereiten sich gezielt auf vielfältige berufliche Herausforderungen vor.

Ebenfalls Teil des Studiums ist ein Praktikum, in dem Sie die erlernten Inhalte des Studiums einsetzen. Weitere Informationen zu Ihrem Praktikum

Das Studienheft zum Studiengang mit ausführlichen Modulbeschreibungen finden Sie in unserem Downloadcenter.

Ihre Studienvarianten 

Wählen Sie die Studienvariante, die zu Ihrem Leben passt! Ihnen stehen zwei Studienzeit-Modelle offen: 

  • 36 Monate. Hier werden Ihnen alle 3 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt 

  • 48 Monate. Hier werden Ihnen alle 4 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt.  

 

Online-Studium Bachelor Tourism Management:

In der papierlosen Studienvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Studiengebühren!

Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Gesundheitstourismus

Inhalte des 1. Studienjahres
Einführung in den Wellness- und Gesundheitstourismus und wissenschaftliches Arbeiten

In diesem Modul werden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, inklusive Recherche und Anwendung fachspezifischer Datenbanken. Darüber hinaus lernen Sie den Aufbau des Fernstudiums an der APOLLON Hochschule kennen und bekommen einen Einblick in die wichtigsten Zusammenhänge der Gesundheitswirtschaft. Durch den Fokus auf zentrale Begriffe und Märkte im Wellness- und Gesundheitstourismus sind Sie in der Lage, branchenrelevante Herausforderungen zu erkennen und wissenschaftliche Methoden bedarfsgerecht anzuwenden.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Wissenschaftliches Arbeiten 3 Fallaufgabe, Seminar
Einführung in den Wellness- und Gesundheitstourismus 3 Fallaufgabe
Kompetenzen für Studium und Karriere

Dieser Themenbereich vermittelt grundlegende Fähigkeiten für ein erfolgreiches Studium und einen reibungslosen Berufseinstieg. Neben einer praxisnahen Einführung in das Projektmanagement, die von der Zielformulierung über die Planung bis zur Steuerung und Kontrolle von Projekten reicht, lernen Sie auch effektive Selbstmanagement-Techniken kennen. Gleichzeitig steht die Kommunikationsfähigkeit im Mittelpunkt: Sie werden mit unterschiedlichen Theorien, Modellen und Methoden vertraut, um Konflikte konstruktiv zu bewältigen und in verschiedensten Kontexten souverän zu kommunizieren. Abgerundet wird das Ganze durch die Vermittlung von Präsentations- und Moderationstechniken, die Ihnen helfen, Informationen verständlich zu visualisieren, überzeugend vorzutragen und Gruppen gekonnt zu moderieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Projektmanagement 3 Fallaufgabe
Kommunikation 4 Fallaufgabe, Seminar
Visualisieren, Präsentieren und Moderieren 3 Fallaufgabe
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Ein grundlegendes Verständnis wirtschaftlicher Zusammenhänge bildet das Herzstück erfolgreicher Managemententscheidungen. Sie setzen sich intensiv mit wesentlichen betriebswirtschaftlichen Theorien und Konzepten auseinander, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Organisationen im Gesundheits- und Tourismusbereich. Sie erlangen die Fähigkeit, betriebliche Situationen zu analysieren, ökonomische Herausforderungen präzise zu erkennen und darauf abgestimmte strategische Lösungen zu entwickeln. Diese praxisorientierte Wissensbasis ermöglicht es Ihnen, später verantwortungsvoll und kompetent im Management zu agieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre 5 Fallaufgabe, Klausur
Tourismusmarkt und Destinationsmanagement

Dieses Modul vermittelt Ihnen die Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Aspekten des Tourismusmarkts. Sie betrachten den Markt aus unterschiedlichen Perspektiven und setzen sich mit aktuellen Herausforderungen wie dem nachhaltigen Umgang mit Massentourismus auseinander. Dabei entwickeln Sie kreative und innovative Strategien, um Destinationen zukunftsorientiert und verantwortungsvoll zu gestalten. So werden Sie optimal auf die anspruchsvollen Aufgaben im Destinationsmanagement vorbereitet und tragen aktiv zur nachhaltigen Entwicklung touristischer Regionen bei.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Tourismusmarkt und Destinationsmanagement 5 Fallaufgabe plus
Tourismus- und Motivationspsychologie

Hier erlernen Sie, wie psychologische Prozesse und Motivation das Verhalten im Tourismus beeinflussen. Sie erhalten Einblicke in den Reiseentscheidungsprozess und verstehen, wie Bedürfnisse und Erwartungen der Gäste entstehen und befriedigt werden können. Das Modul behandelt insbesondere die speziellen Anforderungen im Gesundheitstourismus und befähigt Sie, Konzepte zu entwickeln, die sowohl wirtschaftlich attraktiv als auch gesundheitlich wertvoll sind.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Tourismus- und Motivationspsychologie 5 Fallaufgabe plus, Seminar
Interkulturelle Kommunikation

Ein sensibler Umgang mit kulturellen Unterschieden ist entscheidend für den Erfolg im internationalen Tourismus. In diesem Modul lernen Sie, kulturelle Besonderheiten in der Kommunikation zu erkennen und gezielt auf interkulturelle Herausforderungen einzugehen. Durch praxisorientierte Strategien verbessern Sie Ihre Fähigkeit, Missverständnisse zu vermeiden und effiziente Lösungen in interkulturellen Situationen zu entwickeln. Damit stärken Sie Ihre Kompetenz, sowohl mit internationalen Gästen als auch mit globalen Teams erfolgreich zusammenzuarbeiten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Interkulturelle Kommunikation 5 Fallaufgabe
Marketing

Marketing spielt eine zentrale Rolle, um touristische und gesundheitsbezogene Angebote erfolgreich am Markt zu platzieren. Sie erhalten fundierte Einblicke in die Entwicklung und Umsetzung von Marketingstrategien, die optimal auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen abgestimmt sind. Dabei lernen Sie auch die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie spezifische Herausforderungen des Marketings in der Tourismus- und Gesundheitsbranche kennen. Diese Kenntnisse befähigen Sie dazu, innovative und wirksame Marketingkonzepte praxisnah umzusetzen und langfristig erfolgreich zu steuern.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Marketing 6 Fallaufgabe
Grundlagen Recht im Tourismus

Im Tourismusmanagement spielen rechtliche Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Dieses Modul vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse des deutschen Rechtssystems und spezifischer internationaler Rechtsnormen, die im Tourismus relevant sind. Sie lernen, rechtliche Fragestellungen eigenständig zu analysieren und daraus rechtssichere Entscheidungen abzuleiten. Schwerpunktmäßig beschäftigen Sie sich mit Vertragsrecht, Haftungsfragen und besonderen Aspekten des Reiserechts, um in der Praxis sicher und kompetent agieren zu können.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen Recht im Tourismus 5 Fallaufgabe
Angewandte Forschungsmethoden

Forschungskompetenzen sind entscheidend für qualifizierte Entscheidungsprozesse. Sie erlernen Methoden der empirischen Sozialforschung und statistischen Datenanalyse, um eigenständig Untersuchungen zu planen, durchzuführen und deren Ergebnisse kritisch zu beurteilen. Damit sind Sie bestens gerüstet, wissensbasierte Entscheidungen in Ihrer beruflichen Praxis fundiert zu treffen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Angewandte Forschungsmethoden 5 Klausur
Grundlagen Public Health

Public Health umfasst wichtige Strategien zur Gesundheitsförderung, Prävention und Versorgung. Sie lernen zentrale Konzepte und Methoden der Epidemiologie kennen, um gesundheitliche Herausforderungen auf Bevölkerungsebene zu analysieren und wirksame Maßnahmen zu entwickeln. Dieses Wissen befähigt Sie, gesundheitsbezogene Angebote im Tourismus qualifiziert zu bewerten und erfolgreich zu gestalten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Grundlagen Public Health 5 Fallaufgabe

Variante 36 Monate: Monate 1 bis 12

Variante 48 Monate: Monate 1 bis 16

Inhalte des 2. Studienjahres
Prävention und Rehabilitation

Hier lernen Sie zentrale Konzepte der Prävention und Rehabilitation kennen, die eine wichtige Grundlage des gesundheitsorientierten Tourismus bilden. Das Modul vermittelt Ihnen, wie Sie individuelle und zielgruppengerechte Angebote für Prävention und Rehabilitation entwickeln und kritisch bewerten können. Besonders betont werden praktische Anwendungen und aktuelle Herausforderungen, wodurch Sie in die Lage versetzt werden, bedarfsorientierte und nachhaltige Konzepte erfolgreich umzusetzen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Prävention und Rehabilitation 6 Fallaufgabe
Sport-, Wellness- und Gesundheitstourismus

Ein umfassender Einblick in Sport, Wellness und Gesundheit bildet den Kern dieses Themenbereichs, der sich teilweise auf ältere Menschen konzentriert. Neben den sportwissenschaftlichen Grundlagen und verschiedenen Nutzergruppen rückt der richtige Einsatz von Sport in den Fokus, insbesondere für bestimmte Indikationen. Dazu zählen sowohl körperliche Aktivitäten als auch mentale Komponenten wie Entspannungstechniken und gesprächstherapeutische Angebote, um Wohlbefinden und Erholungsprozesse zu fördern. Gleichzeitig wird vermittelt, wie Prävention und Wellnesskonzepte – etwa Massagen, Bäder oder Genussangebote – im touristischen Kontext sinnvoll integriert werden können. Ziel ist es, ein ganzheitliches Verständnis zu entwickeln, wie Sport und Bewegung maßgeblich zur Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden in allen Altersgruppen beitragen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Sport-, Wellness- und Gesundheitstourismus 8 Fallaufgabe plus
Human Resource Management

In diesem Modul lernen Sie zentrale Konzepte und Methoden des modernen Personalmanagements kennen. Sie erfahren, wie Mitarbeitende gewonnen, geführt, entwickelt und langfristig an das Unternehmen gebunden werden. Dabei setzen Sie sich mit strategischen und operativen Herausforderungen auseinander und entwickeln praxisorientierte Lösungen für eine erfolgreiche und nachhaltige Personalpolitik.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Human Resource Management 6 Klausur
Herausforderungen in Tourismusmärkten und im Tourismusmanagement

Dieses Modul beleuchtet umfassend Angebot, Nachfrage und Managementaufgaben im Gesundheitstourismus, greift jedoch auch kritische Entwicklungen wie Klimawandel, Personalmangel und sinkende Kaufkraft auf. Sie lernen, diese Herausforderungen zu erkennen und durch fundierte Analysen praxisgerechte Lösungsansätze zu entwickeln. Im Fokus stehen dabei unterschiedliche Betriebstypen, die Rolle integrierter Managementsysteme und die Besonderheiten des internationalen Medizintourismus. Darüber hinaus vermittelt das Modul wichtige Methoden zum wissenschaftlichen Arbeiten und befähigt die Studierenden, Markttrends zu verstehen und strategisch sinnvolle Ideen für einen zukunftsorientierten Gesundheitstourismus zu gestalten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Herausforderungen in Tourismusmärkten und im Tourismusmanagement 10 Hausarbeit
Externes Rechnungswesen

Das externe Rechnungswesen deckt die grundlegenden Verfahren der Buchführung und des Jahresabschlusses ab. Neben den Basics wie Bestands- und Erfolgskonten, Bilanzierung und GuV-Aufstellung lernen Sie, Jahresabschlüsse zu verstehen und gezielt zu analysieren. Damit schaffen Sie eine wichtige Basis, um Kennzahlen professionell zu interpretieren und fundierte Entscheidungen im betrieblichen Kontext zu treffen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Einführung 9 Hausarbeit
Externes Rechnungswesen 5 Fallaufgabe
Internes Rechnungswesen

Dieses Themengebiet zeigt, wie Kosten in Gesundheitsorganisationen verursachungsgerecht erfasst und analysiert werden. Neben der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung stehen verschiedene Kostenrechnungssysteme sowie Deckungsbeitrags-, Prozesskosten- und Zielkostenrechnung im Mittelpunkt. Ziel ist, fundierte betriebswirtschaftliche Entscheidungen zu ermöglichen und Prozesse effizient zu gestalten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Internes Rechnungswesen 5 Fallaufgabe
Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus

Qualität und Nachhaltigkeit sind zentrale Erfolgsfaktoren in Tourismusbetrieben. Dieser Bereich zeigt, wie durch fortwährende Überwachung, Dokumentation und Optimierung aller betrieblichen Abläufe die Dienstleistungsqualität gesichert wird. Gleichzeitig wird vermittelt, wie sich Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte in Konzepte integrieren lassen, um marktrelevante Geschäftsmodelle zu entwickeln und bestehende Angebote kritisch zu evaluieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Qualitäts- und Nachhaltigkeitsmanagement im Tourismus 5 Fallaufgabe
Investition und Finanzierung

Die sinnvolle Verwendung und Bereitstellung finanzieller Mittel ist entscheidend für den nachhaltigen Erfolg von Betrieben. Dieses Themenfeld beleuchtet unterschiedliche Investitionsarten sowie Finanzierungsformen und stellt Verfahren zur Investitionsrechnung vor. Dabei wird verdeutlicht, wie strategisch bedeutsam Investitionsentscheidungen sind, weil sie langfristig das Unternehmen prägen. Ziel ist, fundierte Methoden zur Bewertung von Investitionen zu beherrschen und daraus Finanzierungspläne abzuleiten, die den wirtschaftlichen Erfolg sichern.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Investition und Finanzierung 5 Fallaufgabe plus
Controlling

Effektives Controlling geht über reine Datenaufbereitung hinaus: Es verbindet ökonomische Kennzahlen mit medizinischem Leistungsgeschehen und schafft ein vorausschauendes Management. Dieser Bereich vermittelt Methoden der operativen und strategischen Steuerung, etwa Kosten- und Erlösplanung, Balanced Scorecard oder Reporting. Damit wird die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Unternehmens realistisch eingeschätzt und zielgerichtet weiterentwickelt.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Controlling 5 Fallaufgabe
Ökonomische und planerische Aspekte gesundheitstouristischer Betriebe
Modul ECTS Prüfungsleistungen
Ökonomische und planerische Aspekte gesundheitstouristischer Betriebe 5 Fallaufgabe, Seminar

Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24

Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32

Inhalte des 3. Studienjahres
Event- und Veranstaltungsmanagement

Hier lernen Sie, wie Veranstaltungen als Teil einer erlebnisorientierten Unternehmenskommunikation geplant und umgesetzt werden. Neben Konzeptentwicklung, Organisation und Erfolgsbewertung stehen auch internationale Aspekte und aktuelle Eventtrends im Mittelpunkt. Zudem wird vermittelt, wie Events in den Marketingmix eingebettet und durch weitere Kommunikationsinstrumente sinnvoll ergänzt werden können. Durch Fallstudien und konkrete Anwendungsbeispiele erhalten die Teilnehmenden einen praxisnahen Einblick in die vielfältigen Erscheinungsformen von Events, Kongressen und Tagungen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Event- und Veranstaltungsmanagement 5 Fallaufgabe
Angewandtes Marketing und Erlebnismanagement

Hier wird praxisorientiertes Marketingwissen für den Gesundheits- und Wellnesstourismus vermittelt. Neben strategischem und operativem Marketing vertiefen Sie Marktforschungskompetenzen, um mithilfe empirischer Daten fundierte Marketingmaßnahmen zu entwickeln. Dabei spielen Erlebnisangebote eine Schlüsselrolle: Sie lernen, wie Erlebniskomponenten konzipiert und erfolgreich umgesetzt werden, um neue Marktpotenziale zu erschließen. Mit Fokus auf reale Branchenherausforderungen steht zudem die Fähigkeit im Vordergrund, komplexe Markt- und Zielgruppenanalysen vorzunehmen und darauf aufbauend passgenaue Konzepte zu kreieren. Ausgehend von der Analyse konkreter Fallbeispiele entwickeln Sie zielgerichtete und nachvollziehbare Handlungsempfehlungen, die eine klare Positionierung und nachhaltige Ausrichtung im Gesundheitstourismus gewährleisten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Angewandtes Marketing- und Erlebnismanagement 9 Gruppenprojekt, Seminar
Praxis

Im Praktikum vertiefen Sie die zuvor erworbenen theoretischen Kenntnisse durch praktische Anwendung. Ziel ist es, durch praktische Mitarbeit in einer Organisation neue Kenntnisse und Fähigkeiten für Ihre künftige Tätigkeit zu erwerben. Für Berufstätige gilt: Wenn Sie in der Gesundheits- oder Touristikbranche tätig sind oder einen kaufmännischen Beruf ausüben, kann Ihnen Ihre Berufstätigkeit als Praktikum angerechnet werden. Ihren Praktikumsbericht können Sie dann über Ihren Arbeitsplatz und spezifische Aufgabenfelder verknüpft mit Studieninhalten schreiben.

Weitere Informationen zu Ihrem Praktikum

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Praktikum 20 Praktikumsbericht
Bachelor-Thesis

In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Thesis 12 Bachelor-Thesis

Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36

Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48

Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.

Studienplan (Gesamtübersicht)

Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Tourism in Health & Wellnessmanagement

Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.

Management im Hotel- und Gastronomiegewerbe

Hier geht es um strategische und operative Managementansätze für Hotels und Gastronomiebetriebe. Neben Sales & Marketing sowie Revenue Management spielen besonders die Mitarbeitenden eine Schlüsselrolle: Hohe Personalkosten erfordern gezielte Personalstrategien, während gleichzeitig Fachkräftemangel eine durchdachte Personalentwicklung und -bindung unverzichtbar macht. Die elektronische Vermarktung und eine passgenaue Preis-Kapazitäten-Steuerung (Revenue Management) stehen dabei ebenso im Fokus wie die branchenbezogene Konsumentenforschung. Durch diese Kombination aus Marketing-, Finanz- und HR-Perspektiven sind Studierende in der Lage, ein wettbewerbsfähiges und zukunftsorientiertes Managementkonzept zu entwickeln.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Management im Hotel- und Gastronomiegewerbe 8 Projektarbeit
Kooperations- und Netzwerkmanagement

Kooperationen und Netzwerke schaffen wertvolle Synergien, insbesondere im Tourismus mit Schwerpunkt Gesundheit und Wellness. Hier lernen Sie verschiedene Organisations- und Kooperationsformen kennen und entwickeln ein Gespür für die Vorteile einer effektiven Vernetzung – von regionalen Gesundheitsregionen bis hin zu Zuliefer- und Mobilitätspartnern. Zudem vermittelt dieses Themenfeld, wie man Kooperationsprozesse plant, steuert und kontrolliert, um nachhaltige Win-win-Situationen zu schaffen. Mit Blick auf aktuelle Herausforderungen und Chancen in der Gesundheits- und Wellnessbranche erhalten Sie konkrete Strategien, um Netzwerke zielgerichtet aufzubauen und erfolgreich zu etablieren.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Kooperations- und Netzwerkmanagement 8 Projektarbeit
Werbe- und Marketingpsychologie: Schwerpunkt Marketing und Gesundheit

In diesem Wahlpflichtfach stehen psychologische Faktoren im Vordergrund, die das Konsumverhalten prägen – von persönlichen Einstellungen bis hin zu sozialen Einflüssen. Sie erfahren, wie sich dieses Wissen gezielt auf die Werbung und Vermarktung von Gesundheitsprodukten anwenden lässt, insbesondere bei der Produkt- und Werbegestaltung. Zusätzlich werden preispsychologische Grundlagen und einfache Entscheidungsregeln behandelt, um Werbemittel nach psychologischen Kriterien zu bewerten und in praktischen Projekten umzusetzen.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Werbe- und Marketingpsychologie: Schwerpunkt Marketing und Gesundheit 8 Projektarbeit
Tourismus und Klimawandel

Hier geht es um die Wechselwirkungen zwischen Tourismus und Klimawandel, insbesondere im Kontext von Gesundheit und Wellness. Zunächst werden klimatologische Grundlagen und die ökologischen Auswirkungen touristischer Angebote beleuchtet – von Energiebedarf bis hin zu Mobilitätsfragen. Darüber hinaus wird diskutiert, wie stark Gesundheitstourismus von einer intakten Natur abhängt und welche Maßnahmen die Branche ergreifen kann, um negative Umweltauswirkungen zu verringern. Dabei stehen konkrete Handlungsoptionen und internationale Rahmenabkommen im Fokus, um sowohl gesundheitliche als auch ökologische Ziele zu fördern und langfristig ein verantwortungsvolles Tourismusmanagement zu sichern.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Tourismus und Klimawandel 8 Projektarbeit
Umwelt und Gesundheit

Hier stehen die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Umweltfaktoren und menschlicher Gesundheit im Mittelpunkt. Dazu zählen nicht nur klassische Belastungen wie Luftverschmutzung, Strahlung oder Lärmbelastung, sondern auch die Auswirkungen des Klimawandels auf das Wohlbefinden und die Gesundheit. Teilnehmende lernen, umweltbedingte Risiken zu erkennen, geeignete Präventions- und Schutzmaßnahmen zu planen und deren Wirksamkeit zu evaluieren. Ziel ist ein fundiertes Verständnis dafür, wie Umwelt- und Gesundheitsfragen in Produktion, Konsum und Freizeitgestaltung sinnvoll verknüpft und zukunftsorientiert gestaltet werden können.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Umwelt und Gesundheit 8 Projektarbeit
Reise- und Infektionskrankheiten sowie spezifische Gesundheitsrisiken

Hier lernen Sie, wie komplex Mensch-Umwelt-Beziehungen bei Reisen auf Gesundheit und Krankheit einwirken. Ob tropische Krankheiten, Hygienestandards im Ausland oder die Infektionsgefahr in öffentlichen Bädern - die Bandbreite möglicher Gesundheitsrisiken ist groß. Sie beschäftigen sich mit typischen Reisekrankheiten und deren geografischer Verbreitung und verstehen, warum Menschen manchmal trotz, mit oder gerade wegen einer Erkrankung reisen. So entstehen praxisnahe Lösungsansätze, um präventive Maßnahmen zu entwickeln und Gäste qualifiziert zu beraten.

Modul ECTS Prüfungsleistungen
Reise- und Infektionskrankheiten sowie spezifische Gesundheitsrisiken 8 Projektarbeit

Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.

Seminare

Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.

Mehr zu den Einführungsseminaren und den Terminen.

 

Ihr Studiengangsleiter

Prof. Dr. Kai-Torsten Illing

Geschäftsführer der Unternehmensberatung TDC. Lehrtätigkeiten als Associate Professor in Österreich und Professur an der FH Joanneum in Graz (Österreich).

zum Profil von Prof. Dr. Kai-Torsten Illing

 

Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.

Preise, Probelektionen und mehr im Downloadcenter

Das Downloadcenter bietet Ihnen umfassende Informationen über den Bachelor-Studiengang Gesundheitstourismus und das gesamte Studienangebot der APOLLON Hochschule. Der Zugang ist unverbindlich und kostenlos. Zudem erhalten Sie ein Gratis-Exemplar des Studienprogramms. 

Karrierechancen

Der wachsende Wunsch nach Erholung, Fitness und gesundheitlichem Mehrwert prägt den modernen Tourismusmarkt. Gerade die demografische Entwicklung und ein aktiverer Lebensstil führen dazu, dass immer mehr Menschen auf Urlaubsangebote setzen, die das Wohlbefinden in den Mittelpunkt stellen.

Als Absolvent:in des Fernstudiums Bachelor Tourism Management in Health & Wellness (B. A.) treffen Sie genau diesen Nerv. Ihr Know-how in den Bereichen Konzeption, Management, Marketing, Beratung und Qualitätsentwicklung macht Sie zur gefragten Fachkraft für vielfältige Arbeitgeber: von Wellness- und Kurhotels über Tourismusagenturen bis hin zu Destinationen, die sich auf Gesundheits- und Aktivreisen spezialisieren.

Gleichzeitig benötigen viele Urlaubsregionen neue Impulse, um sinkenden Übernachtungszahlen mit attraktiven Angeboten entgegenzuwirken. In Verwaltungen touristischer Regionen sind Sie gefragt, um im Stadt- oder Regionalmarketing gesundheitsorientierte Projekte voranzutreiben. Auch der Klimawandel erfordert innovative Ideen – etwa bei der Anpassung von Outdoor- und Wellnessangeboten an veränderte klimatische Bedingungen. So gestalten Sie mit Ihrem breiten Fachwissen die Zukunft des Tourismus aktiv mit.

Bewertungen von Studierenden

Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck.de haben Studierende die Möglichkeit, ihre Erfahrungen im Studium zu teilen und zu bewerten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich objektiv über die Qualität unseres Studiengangs zu informieren.

Alle Bewertungen zum Fernstudium

Jetzt online anmelden

Mit unserer Online-Anmeldung können Sie sich einfach und schnell in Ihren Wunsch-Studiengang starten. Und natürlich können Sie auch hier 4 Wochen kostenlos testen, ob das Fernstudium zu Ihnen passt.

Alle Vorteile auf einen Blick

  • Studium an einer Fernhochschule mit Spezialisierung im Gesundheits- und Sozialwesen
  • Staatlich anerkannter, akkreditierter & international angesehener Studiengang
  • Zulassung zum Fernstudium auch ohne Abitur möglich
  • Kostenlose Verlängerung der Studienzeit um bis zu 50 Prozent
  • Sofortiger Studienbeginn möglich
  • Ohne Numerus Clausus (NC) studieren
  • Ausgezeichneter Studienservice

Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und auch in diversen digitalen Formaten. In der Online-Variante erhalten Sie ausschließlich digitale Studienmaterialien. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren

Sind Sie Bafögberechtigt?

Finden Sie es kostenlos heraus über meinBafög

 

BAFÖG-ANSPRUCH CHECKEN

 

Zulassung

Da die APOLLON Hochschule ihren Sitz in Bremen hat, ist die Zulassung zum Studium durch das Bremische Hochschulgesetz (BremHG) geregelt. Dieses ermöglicht es auf zwei Wegen zum Bachelorstudium zugelassen zu werden.

Kontaktieren Sie uns. Wir prüfen gerne, ob eine Zulassung möglich ist.

Zugangsweg 1

Sie haben z. B.

  • Abitur
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife (wenn passend)
  • Meisterprüfung, Betriebswirt, Aufstiegsfortbildung oder vergleichbaren Abschluss
  • Abschluss einer 3-jährigen, fachlich passenden Berufsausbildung
  • Hochschulabschluss
  • Gleichwertige ausländische Hochschulzugangsberechtigung (Prüfung der Anerkennung ggf. nötig)

Mit dieser Voraussetzung können Sie sich sofort zum Studium an der APOLLON Hochschule anmelden.

Zugangsweg 2

Sie haben

  • eine abgeschlossene, mind. 2-jährige Berufsausbildung oder entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten

Dann können Sie an einer Einstufungsprüfung teilnehmen. Haben Sie diese Prüfungen erfolgreich abgeschlossen, erlangen Sie die fachgebundene Hochschulreife und werden auch ohne Abitur vollwertig zum Bachelor-Studium an der APOLLON Hochschule zugelassen. 

Weitere Informationen zum Zugangsweg 2

Buchen Sie ein Beratungsgespräch mit unserem Studienservice

Gerne können Sie online einen Termin für ein Beratungsgespräch buchen und einen Rückruf vereinbaren. Die Terminvereinbarung erfolgt über das Anbietertool Calendly:

Beratungstermin buchen

Unsere Absolventinnen und Absolventen stellen sich vor

JETZT ERFAHRUNGSBERICHTE LESEN

Anrechnungen

Sie haben schon ein Studium, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert? Dann können Sie, soweit die Gleichwertigkeit der erbrachten Vorleistung mit den zu erbringenden Leistungen im Studium übereinstimmten, diese anrechnen lassen.

Alle Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unter Anrechnung von Vorleistungen

Anrechenbare Zertifikatskurse

Die folgenden APOLLON Zertifikatskurse können Ihnen bei einem Studium zum Bachelor Tourism Management in Health & Wellness (B. A.) angerechnet werden. Für je 5 volle Credits sparen Sie eine monatliche Studienrate und das entsprechende Modul braucht von Ihnen nicht mehr bearbeitet werden - Sie sparen also Zeit und Geld. Die Credits sind natürlich auch kombinierbar.

GESUNDHEITSTOURISMUS TRIFFT AUF REISEMEDIZIN

Erfahrungsbericht

Marie Hildebrandt hat über ihre Fallaufgabe einen Vortrag auf der Fachtagung für Reisemedizin gehalten und berichtet darüber.

STUDIEREN UND SPAREN

Steuervorteile nutzen

Ihre Weiterbildungskosten und Studiengebühren können Sie steuerlich geltend machen. Die wichtigsten Tipps rund um die steuerliche Absetzbarkeit verraten wir Ihnen in unserem Experteninterview.

Unser kostenloses Studienprogramm können Sie hier bestellen:

Persönliche Studienberatung

0800 / 342 76 55
gebührenfrei: Mo.-Fr. 8-17 Uhr

Direkte Terminbuchung

Menü

Der APOLLON Kursberater