Wie funktioniert das Zertifikatsstudium?
Aufbau und Ablauf
Stück für Stück zum Master-Abschluss: Mit einem Zertifikatsstudium erwerben Sie die gleichen Inhalte wie im regulären Studiengang, nur aufgeteilt in zwei sogenannten Diploma of Advanced Studies (DAS) und der Master-Thesis. Ihre Vorteile: Sie können die DAS und die Thesis einzeln absolvieren und erhalten für die abgeschlossenen DAS jeweils Hochschulzertifikate – und das alles maximal flexibel.
Zum DAS zugelassen werden Sie mit einem Bachelor-Abschluss oder wenn Sie zumindest 3/4 Ihres Bachelorstudiums (also 135 ECTS) absolviert haben. Möchten Sie im Rahmen Ihres Zertifikatsstudiums die Master-Thesis ablegen, gelten die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie für das reguläre Masterstudium Public Health mit dem Schwerpunkt Prävention und psychische Gesundheit oder mit dem Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit.
DAS/CAS: Das Zertifikatsstudium
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Zertifikatsstudiengang Master Public Health mit Schwerpunkt Prävention und psychische Gesundheit setzt sich aus zwei DAS zusammen:
- DAS 1 „Diploma Public Health und Methoden der Gesundheitsforschung“
- DAS 2 „Diploma Angewandte Prävention und psychische Gesundheit“
Der Zertifikatsstudiengang Master Public Health mit Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit setzt sich ebenfalls aus zwei DAS zusammen:
- DAS 1 „Diploma Public Health und Methoden der Gesundheitsforschung“
- DAS 3 „Diploma Environmental Public Health (EHS): Umwelt und (öffentliche) Gesundheit“
Die DAS wiederum bestehen aus unterschiedlichen CAS (Certificate of Advanced Studies), die zwei bis drei Module enthalten. Die Module aus den CAS sind die regulären Module aus dem Masterstudiengang Public Health (Schwerpunkt Prävention und psych. Gesundheit oder Umwelt und Gesundheit). Darüber hinaus können Sie sich in beiden DAS jeweils ein Wahlpflichtfach für Ihre persönliche Ausrichtung des Studiums aussuchen.
Die Vorteile des Zertifikatsstudiums
- Mit dem DAS erwerben Sie gleich mehrere Zertifikatsabschlüsse (CAS) auf Master-Niveau.
- Maximale Flexibilität durch die Einteilung in DAS, die in beliebiger Reihenfolge und zeitlichem Abstand studiert werden können.
- Auch ohne zu planen ein Masterstudium zu absolvieren, können Sie sich die Inhalte eines der beiden MPH Studiengänge aneignen.
- Die Inhalte können auch auf andere Studiengänge angerechnet werden (bei inhaltlicher Übereinstimmung)
- auf das zweite gebuchte DAS erhalten Sie automatisch 15% Treuerabatt
Das Zertifikatsstudium für MPH Prävention und psych. Gesundheit
DAS 1: Diploma Public Health und Methoden der Gesundheitsforschung
In diesem Modul erlangen Sie vertieftes Public-Health-Wissen über die gesundheitliche Lage von Bevölkerungsgruppen, soziale und psychosoziale Ursachen von Gesundheit und Krankheit sowie gesellschaftliche Bedingungen für Prävention, Gesundheitsförderung und Versorgung, inklusive der beteiligten Akteure.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Public Health | 3 | Klausur |
In diesem Modul untersuchen Sie Ursachen, Häufigkeiten und Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung (Epidemiologie), einschließlich physiologischer Variablen und sozialer Folgen. Sie befassen sich auch mit Biostatistik-Grundlagen wie Bias, Confounding, Screening und diagnostischen Tests.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Epidemiologie und Biostatistik | 5 | Fallaufgabe plus |
In diesem Modul befassen Sie sich mit gesellschaftlichem und bevölkerungsbezogenem Management von Gesundheitsrisiken (Prävention und Versorgung) in der Politik. Sie lernen politische Rahmenbedingungen, Träger- und Finanzierungsstrukturen sowie Grundlagen der GKV und ihrer Prinzipien kennen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitspolitik (und Umweltpolitik) | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul erlernen Sie grundlegende statistische Verfahren, gesundheitsökonomische Evaluationsmethoden und Methodenkompetenzen in evidenzbasierter Medizin (EbM) und Health Technology Assessment (HTA). HTA bewertet Nutzen und Kosten medizinischer Methoden zur politischen Entscheidungsfindung mit evidenzbasierten Studienauswertungen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Methodenlehre I: Gesundheitsökonomische Evaluation | 3 | Fallaufgabe |
Methodenlehre II: Evidenzbasierte Medizin und HTA | 3 | Klausur |
In diesem Modul erwerben Sie Kenntnisse über den Aufbau und mögliche Fehlerquellen wissenschaftlicher Arbeiten sowie über Studienpublikationsformen, Qualitätskriterien und Publikationsbias. Sie lernen auch, wissenschaftliche Übersichtsarbeiten zu erstellen und zu bewerten, und üben dies anhand eines eigenen Forschungs- oder Projektplans.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Spezifische Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung III: Scientific Writing in Health and Medicine | 5 | Projektplan, Seminar |
In diesem Modul erlernen Sie das deutsche Gesundheitssystem, internationale Finanzierungsverfahren, Steuerungsmechanismen und Strukturmerkmale von Gesundheitssystemen. Sie analysieren Stärken und Hemmnisse verschiedener Systeme bezüglich der Rolle der Akteure und erhalten einen Überblick über Marktzugang und Zulassungskriterien für Arzneimittel.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Internationale und nationale Gesundheitssysteme | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul erwerben Sie interkulturelle Kompetenzen, um kulturbedingtes Verhalten und Herausforderungen in verschiedenen Kulturen zu verstehen. Sie erhalten einen Überblick über Global Health-Themen und erkennen, dass Gesundheitsprobleme oft grenzüberschreitend sind. Sie lernen, wie Mehrfachbelastungen durch Infektionen und chronische Krankheiten die Gesundheit prägen und Herausforderungen für Individuen, Politik und Gesundheitssysteme schaffen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Prävention im Kontext von Global Public Health | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul befassen Sie sich mit Versorgungsmanagement-Prozessen, die Qualität und Patientenorientierung berücksichtigen. Wissenschaftler analysieren Gründe für Abweichungen vom medizinischen Wissensstand und untersuchen Akteure wie Ärzte, Patienten, Krankenhäuser, Apotheken und das Gesundheitssystem als Ganzes aus verschiedenen Versorgungsforschungsdisziplinen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Versorgungsforschung und -management | 9 | Seminar, Gruppenprojekt |
In diesem Modul erfahren Sie, wie digitale Interventionen Daten zu Gesundheit und Krankheit von Individuen oder Bevölkerungsgruppen erheben und daraus Handlungsempfehlungen ableiten. Dabei sollen die verschiedenen Methoden bezüglich ihrer Eignung für präventive Bereiche kritisch betrachtet werden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
ePublic Health: Digitalisierung, Umwelt und Gesundheit | 8 | Projektarbeit |
In diesem Modul erkennen Sie die vielfältigen Einflüsse von Geschlecht auf Verhalten und Erleben sowie deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Gesundheit. Sie lernen geschlechtsspezifische Verhaltensweisen und Rollen kennen und erfahren, wie gendersensible Prävention mit gesundheitlichen Unterschieden zwischen Männern und Frauen umgeht.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gender: Geschlechtersensible Prävention und Gesundheitsförderung | 8 | Projektarbeit |
DAS 2: Diploma Angewandte Prävention und psychische Gesundheit
In diesem Modul lernen Sie allgemeine Konzepte und Begriffe psychischer Gesundheit sowie Risiko- und Schutzfaktoren für Kinder und Jugendliche kennen. Sie beschäftigen sich mit aktuellen sozialen Trends, die das Leben und die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Prävention und psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul lernen Sie den Zusammenhang zwischen Kultur, Führung, Beziehungsklima und deren Auswirkungen auf die Mitarbeitergesundheit. Sie erkunden verbale, nonverbale, paraverbale und extraverbale Kommunikation und die Aufgaben einer Führungskraft in diesem Bereich. Zudem erhalten Sie Kommunikationstipps und Checklisten für besondere Anlässe im Führungsalltag.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Prävention und psychische Gesundheit bei Erwerbstätigen | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul erfahren Sie, dass mit zunehmendem Alter Morbidität und Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen steigen. Körperliche Belastungen beeinflussen psychische Gesundheit und Lebensqualität. Gesundheitsverhalten und Inanspruchnahme präventiver Interventionen variieren je nach Geschlecht, Alter, Schicht, Migrationshintergrund und Intensität gesundheitlicher Beeinträchtigungen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Prävention und psychische Gesundheit im Alter | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul werden Sie für die Bedeutung der Ethik im Public Health-Bereich sensibilisiert. Sie erhalten einen Überblick über Ethiktheorien, die medizinische Regeln beeinflusst haben oder beeinflussen werden, und erlangen das Handwerkszeug, um aktiv und fundiert an Ethikdiskursen und Entscheidungsprozessen teilzunehmen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Public-Health-Ethik: Moralische und qualitätsbezogene Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul erlangen Sie ein tieferes Verständnis der Mechanismen und Prozesse in der Verhaltensneuropsychologie. Sie lernen, wie verhaltensneuropsychologische Befunde im Präventionsbereich effektiv motivationale Prozesse mobilisieren und Verhaltensänderungen begünstigen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitspsychologie: (Neuro-)Wissenschaftliche Aspekte des Gesundheitsverhaltens und Umweltverhaltens | 8 | Hausarbeit |
Das Modul beschäftigt sich mit der gesundheitsorientierten Stadt- und Quartiersentwicklung, die die Gestaltungen von Präventionsketten in Quartieren und Kommunen einschließt. Zentrale Fragen sind hierbei, auf welche Weise Städte und Quartiere auf die Gesundheit der dort lebenden und arbeitenden Bevölkerung einwirken und welche Möglichkeiten bestehen, Kommunen mit dem Ziel einer gesundheitsförderlichen Stadt zu entwickeln.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Kommunale Prävention: Quartiere und Gesundheit | 8 | Projektarbeit |
Dieses Modul beschäftigt sich mit dem gesundheitsbezogenen Coaching, da aufgrund des gesundheitlichen Bewusstseinswandels die Nachfrage nach Coaching-Angeboten steigt. Stress, Burn-out, Depressionen: Für viele Menschen nehmen Belastungen im Berufsleben und Alltag zu. Diese Belastungen können sich auf die Gesundheit auswirken, weshalb die eigenständige, gesundheitsorientierte Lebensgestaltung an Bedeutung gewinnt.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Individuelle Prävention: Gesundheitsbezogenes Coaching | 8 | Projektarbeit |
Das Modul beschäftigt sich mit einer angesichts der demografischen Entwicklung zunehmenden Altersgruppe in Unternehmen. Arbeitsbedingungen sollten so gestaltet werden, dass Beschäftigte aller Altersgruppen ihre Arbeitskraft voll zur Verfügung stellen können und das Erfahrungswissen der Älteren weiter genutzt werden kann. Ein Arbeitsumfeld, das den Prozess des Alterns unterstützt, sollte daher mithilfe von präventiven Interventionen angestrebt werden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Settingbezogene Prävention: Alternde Belegschaften | 8 | Projektarbeit |
Wenn Sie beide DAS erfolgreich absolviert haben, können Sie mit der Master Thesis den Studienabschluss zum Studiengang Master Public Health: Prävention und psychische Gesundheit (M. Sc.) erwerben. Die Thesis ist einzeln buchbar und erfordert die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie der Master.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Master-Prüfung | 30 | Thesis, Kolloquium |
Das DAS 1 bzw. das DAS 2 können auch in umgekehrter Reihenfolge studiert werden.
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Das Zertifikatsstudium für den MPH Umwelt und Gesundheit
DAS 1: Diploma Public Health und Methoden der Gesundheitsforschung
In diesem Modul erlangen Sie vertieftes Public-Health-Wissen über die gesundheitliche Lage von Bevölkerungsgruppen, soziale und psychosoziale Ursachen von Gesundheit und Krankheit sowie gesellschaftliche Bedingungen für Prävention, Gesundheitsförderung und Versorgung, inklusive der beteiligten Akteure.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Public Health | 3 | Klausur |
In diesem Modul untersuchen Sie Ursachen, Häufigkeiten und Verteilung von Krankheiten in der Bevölkerung (Epidemiologie), einschließlich physiologischer Variablen und sozialer Folgen. Sie befassen sich auch mit Biostatistik-Grundlagen wie Bias, Confounding, Screening und diagnostischen Tests.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Epidemiologie und Biostatistik | 5 | Fallaufgabe plus |
In diesem Modul befassen Sie sich mit gesellschaftlichem und bevölkerungsbezogenem Management von Gesundheitsrisiken (Prävention und Versorgung) in der Politik. Sie lernen politische Rahmenbedingungen, Träger- und Finanzierungsstrukturen sowie Grundlagen der GKV und ihrer Prinzipien kennen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitspolitik (und Umweltpolitik) | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul erlernen Sie grundlegende statistische Verfahren, gesundheitsökonomische Evaluationsmethoden und Methodenkompetenzen in evidenzbasierter Medizin (EbM) und Health Technology Assessment (HTA). HTA bewertet Nutzen und Kosten medizinischer Methoden zur politischen Entscheidungsfindung mit evidenzbasierten Studienauswertungen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Methodenlehre I: Gesundheitsökonomische Evaluation | 3 | Fallaufgabe |
Methodenlehre II: Evidenzbasierte Medizin und HTA | 3 | Klausur |
In diesem Modul erwerben Sie Kenntnisse über den Aufbau und mögliche Fehlerquellen wissenschaftlicher Arbeiten sowie über Studienpublikationsformen, Qualitätskriterien und Publikationsbias. Sie lernen auch, wissenschaftliche Übersichtsarbeiten zu erstellen und zu bewerten, und üben dies anhand eines eigenen Forschungs- oder Projektplans.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Spezifische Methodenkompetenzen der Gesundheitsforschung III: Scientific Writing in Health and Medicine | 5 | Projektplan, Seminar |
In diesem Modul erlernen Sie das deutsche Gesundheitssystem, internationale Finanzierungsverfahren, Steuerungsmechanismen und Strukturmerkmale von Gesundheitssystemen. Sie analysieren Stärken und Hemmnisse verschiedener Systeme bezüglich der Rolle der Akteure und erhalten einen Überblick über Marktzugang und Zulassungskriterien für Arzneimittel.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Internationale und nationale Gesundheitssysteme | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul erwerben Sie interkulturelle Kompetenzen, um kulturbedingtes Verhalten und Herausforderungen in verschiedenen Kulturen zu verstehen. Sie erhalten einen Überblick über Global Health-Themen und erkennen, dass Gesundheitsprobleme oft grenzüberschreitend sind. Sie lernen, wie Mehrfachbelastungen durch Infektionen und chronische Krankheiten die Gesundheit prägen und Herausforderungen für Individuen, Politik und Gesundheitssysteme schaffen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Prävention im Kontext von Global Public Health | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul befassen Sie sich mit Versorgungsmanagement-Prozessen, die Qualität und Patientenorientierung berücksichtigen. Wissenschaftler analysieren Gründe für Abweichungen vom medizinischen Wissensstand und untersuchen Akteure wie Ärzte, Patienten, Krankenhäuser, Apotheken und das Gesundheitssystem als Ganzes aus verschiedenen Versorgungsforschungsdisziplinen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Angewandte Versorgungsforschung und -management | 9 | Seminar, Gruppenprojekt |
In diesem Modul erfahren Sie, wie digitale Interventionen Daten zu Gesundheit und Krankheit von Individuen oder Bevölkerungsgruppen erheben und daraus Handlungsempfehlungen ableiten. Dabei sollen die verschiedenen Methoden bezüglich ihrer Eignung für präventive Bereiche kritisch betrachtet werden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
ePublic Health: Digitalisierung, Umwelt und Gesundheit | 8 | Projektarbeit |
In diesem Modul erkennen Sie die vielfältigen Einflüsse von Geschlecht auf Verhalten und Erleben sowie deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Gesundheit. Sie lernen geschlechtsspezifische Verhaltensweisen und Rollen kennen und erfahren, wie gendersensible Prävention mit gesundheitlichen Unterschieden zwischen Männern und Frauen umgeht.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gender: Geschlechtersensible Prävention und Gesundheitsförderung | 8 | Projektarbeit |
DAS 3: Diploma Environmental Public Health (EHS): Umwelt und (öffentliche) Gesundheit
Das Modul vermittelt ein umfassendes Verständnis von Nachhaltigkeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft, einschließlich relevanter Strategien, Modelle und internationaler Standards. Die Studierenden lernen, Nachhaltigkeitsziele auf verschiedene Handlungsfelder anzuwenden, ethische Begründungen zu verstehen und nachhaltige Managementansätze in Organisationen zu bewerten und umzusetzen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft | 5 | Fallaufgabe |
Das Modul vermittelt Wissen über umweltbezogene Gesundheitsgefahren, deren Auswirkungen auf den Menschen und mögliche Schutzmaßnahmen durch Umweltschutz und Risikoeinschätzung. Die Studierenden lernen Methoden zur Bewertung und Prävention von Umweltrisiken kennen, um Konzepte für den Umgang mit umweltbedingten Gesundheitsrisiken zu entwickeln und anzuwenden.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Environmental Burden of Disease: Umweltbezogene Gesundheitsgefahren und umweltbezogener Gesundheitsschutz | 5 | Fallaufgabe plus |
Das Modul vermittelt den Studierenden ein Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Umwelt, Klimawandel und Gesundheit, indem es die Auswirkungen von Umweltstandards, Schadstoffen und klimabezogenen Veränderungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen beleuchtet. Ziel ist es, Strategien zur Prävention und Anpassung an klimawandelbedingte Gesundheitsrisiken zu entwickeln und Maßnahmen für den Schutz vulnerabler Gruppen umzusetzen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Klimawandel und Gesundheit | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul werden Sie für die Bedeutung der Ethik im Public Health-Bereich sensibilisiert. Sie erhalten einen Überblick über Ethiktheorien, die medizinische Regeln beeinflusst haben oder beeinflussen werden, und erlangen das Handwerkszeug, um aktiv und fundiert an Ethikdiskursen und Entscheidungsprozessen teilzunehmen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Public-Health-Ethik: Moralische und qualitätsbezogene Aspekte der Prävention und Gesundheitsförderung | 5 | Fallaufgabe |
In diesem Modul erlangen Sie ein tieferes Verständnis der Mechanismen und Prozesse in der Verhaltensneuropsychologie. Sie lernen, wie verhaltensneuropsychologische Befunde im Präventionsbereich effektiv motivationale Prozesse mobilisieren und Verhaltensänderungen begünstigen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Gesundheitspsychologie: (Neuro-)Wissenschaftliche Aspekte des Gesundheits- und Umweltverhaltens | 8 | Hausarbeit |
Das Modul vermittelt Strategien und Instrumente der gesundheitsorientierten Städte- und Verkehrsplanung, insbesondere im Kontext von Smart Cities und der Digitalisierung des urbanen Raums. Studierende lernen, wie Konzepte wie „Health in All Policies“, Umweltgerechtigkeit und Präventionsketten zur Förderung der Gesundheit in Städten beitragen und entwickeln Ansätze für eine nachhaltige, vernetzte und gesundheitsfördernde Stadtplanung.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Healthy and Smart Cities: Gesundheitsorientierte Städte- und Verkehrsplanung | 8 | Projektarbeit |
Das Modul vermittelt den Studierenden Kenntnisse über das Management von klima- und umweltbezogenen Risiken sowie Notfall- und Krisenmanagement in gesundheitsbezogenen Settings. Ziel ist es, Strategien zur Risikominimierung und Prävention zu entwickeln, um vulnerable Bevölkerungsgruppen zu schützen und gesundheitliche Umweltrisiken durch geeignete Maßnahmen wie Notfallpläne und Risikokommunikation zu bewältigen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Disaster Risk Reduction for Health: Management von Umweltrisiken und -ereignissen | 8 | Projektarbeit |
Das Modul vermittelt den Studierenden ein umfassendes Verständnis für nachhaltige Ernährung, einschließlich ihrer gesundheitlichen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen. Ziel ist es, Konzepte zur nachhaltigen Nahrungsmittelversorgung zu analysieren, zu bewerten und praxisnah umzusetzen, um globale Herausforderungen wie Ernährungsarmut, Umweltbelastungen und nachhaltige Landwirtschaft zu bewältigen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Sustainable Nutrition: Nachhaltige Ernährung und Ernährungssicherheit | 8 | Projektarbeit |
Wenn Sie beide DAS erfolgreich absolviert haben, können Sie mit der Master Thesis den Studienabschluss zum Studiengang Master Public Health: Umwelt und Gesundheit (M. Sc.) erwerben. Die Thesis ist einzeln buchbar und erfordert die gleichen Zulassungsvoraussetzungen wie der Master.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Master-Prüfung | 30 | Thesis, Kolloquium |
Das DAS 1 bzw. das DAS 3 können auch in umgekehrter Reihenfolge studiert werden.
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Daten & Fakten
Studienbeginn
jederzeit
Studiengebühren
Alle Preise finden Sie weiter unten auf der Seite
in unserer Preisübersicht.
Abschluss
Am Ende jedes DAS erwerben Sie ein Zertifikatszeugnis über die absolvierten CAS. Mit beiden DAS und der Master-Thesis erwerben Sie den international staatlich anerkannten Grad Master of Science (M. Sc.). Mit diesem Hochschulabschluss sind Sie für eine Führungsposition in der Gesundheitswirtschaft ausgezeichnet qualifiziert.
Teststudium
Mit Ihrer Anmeldung an der APOLLON Hochschule können Sie 4 Wochen lang kostenlos das Studium testen. Innerhalb dieser Zeit können Sie Ihre Anmeldung jederzeit widerrufen. Für Sie entstehen dann keinerlei Kosten.
Akkreditierung
Die zugrundeliegenden Master (und damit die DAS) wurden von den Akkreditierungsagenturen im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS) (Schwerpunkt Prävention und psychische Gesundheit) bzw. von der Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) (Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit) begutachtet und vom Akkreditierungsrat akkreditiert.
Ihr Plus: Zertifizierung inklusive
Bei einem Abschluss der beiden DAS 1 und 2 (Masterthesis ist hier nicht notwendig) sind sie berechtigt für die Zertifizierung
- Stufe I zur "Fachkraft Betriebliches Gesundheitsmanagement [BBGM]" und die
- Stufe II "Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in [BBGM]"
des Bundesverband Betriebliches Gesundheitsmanagement (BBGM). Dies gilt nicht für die Kombination DAS 1 und 3.
Ihre Lernmaterialien: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.






Preise, weitere Infos und Downloads zum Zertifikatsstudium
Studiengebühren:
Sie wählen bei allen DAS zwischen zwei Varianten mit jeweils zwei Regelstudienzeiten, bei der optionalen Masterthesis gibt es zwei Varianten:
DAS 1: Diploma Public Health und Methoden der Gesundheitsforschung
Reguläre Variante (Online + Print):
Regelstudienzeit 14 Monate: 338 Euro/Monat = 4.732 Euro
Regelstudienzeit 11 Monate: 415 Euro/Monat = 4.565 Euro
Online-Variante (nur digitale Studienmaterialien):
Regelstudienzeit 14 Monate: 321 Euro/Monat = 4.494 Euro
Regelstudienzeit 11 Monate: 394 Euro/Monat = 4.334 Euro
DAS 2: Diploma Angewandte Prävention und psychische Gesundheit
Reguläre Variante (Online + Print):
Regelstudienzeit 10 Monate: 338 Euro/Monat = 3.380 Euro
Regelstudienzeit 7 Monate: 415 Euro/Monat = 2.905 Euro
Online-Variante (nur digitale Studienmaterialien):
Regelstudienzeit 10 Monate: 321 Euro/Monat = 3.210 Euro
Regelstudienzeit 7 Monate: 394 Euro/Monat = 2.758 Euro
DAS 3: Diploma Environmental Public Health (EHS):
Umwelt und (öffentliche) Gesundheit
Reguläre Variante (Online + Print):
Regelstudienzeit 10 Monate: 338 Euro/Monat = 3.380 Euro
Regelstudienzeit 7 Monate: 415 Euro/Monat = 2.905 Euro
Online-Variante (nur digitale Studienmaterialien):
Regelstudienzeit 10 Monate: 321 Euro/Monat = 3.210 Euro
Regelstudienzeit 7 Monate: 394 Euro/Monat = 2.758 Euro
Masterthesis:
Regelstudienzeit 8 Monate: 338 Euro/Monat = 2.704 Euro
Regelstudienzeit 6 Monate: 415 Euro/Monat = 2.490 Euro
Hinweis: Zum Gesamtpreis des Studiengangs kommen KEINE weitere Kosten (z.B. Prüfungsgebühren) hinzu.
Ihr Vorteil: wenn Sie nach einem DAS das zweite DAS buchen, profitieren Sie vom Treuerabatt in Höhe von 15%!
Zertifikatsstudium oder Direktstudium?
Mit dem Zertifikatsstudium bzw. den einzelnen DAS erhalten Sie einen Einblick in den Master-Studiengang Public Health (Schwerpunkt Prävention und psychische Gesundheit) oder Schwerpunkt Umwelt und Gesundheit und testen, inwiefern sich ein Fernstudium in Ihr Leben integrieren lässt. Darüber hinaus können Sie durch die Absolvierung einzelner DAS selbst festlegen, welche Inhalte Sie studieren möchten und Sie entscheiden ganz flexibel, ob Sie den gesamten Master abschließen möchten.
Das Direktstudium dagegen eignet sich für Personen, die bereits wissen, dass Sie den gesamten Master Public Health absolvieren möchten. Auch hier können Sie das Fernstudium vier Wochen kostenlos testen, um einen Eindruck von den Studieninhalten, dem Fernstudium und der APOLLON Hochschule zu gewinnen.
Sie haben noch Fragen?
Sprechen Sie uns gerne an. Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich rund um das Zertifikatsstudium. Von Montag bis Freitag sind wir telefonisch und per E-Mail für Sie da.
