Gesundheitspädagogik in der Prävention
Gesundheitsförderliches Verhalten ist kein Zufall und kann, wie die meisten Dinge im Leben, gelernt und gelehrt werden. Die Auseinandersetzung damit, wie lebens- und alltagsnahes Lernen von Gesundheit gestaltet werden kann, ist Aufgabe der Gesundheitspädagogik. Fachleute in diesem Bereich sind immer mehr gefragt, da die Realisierung und Integration zielgruppengerechter Bildungsangebote anwendungsbezogenes Wissen in der Pädagogik und im Gesundheitsbereich erfordert.
Im Kurs erwerben Sie fundiertes Handlungswissen in verschiedenen Bereichen der Pädagogik und Gesundheit. Sie lernen Bildungsangebote für die Prävention und Gesundheitsförderung zu gestalten und dabei stets die Zielgruppen und deren Lebenswelten im Auge zu behalten. Wie Sie gesundheitspädagogische Maßnahmen in unterschiedlichen Themen-, Arbeits- und Lernfeldern konzipieren, planen und realisieren erfahren Sie ebenfalls im Kurs Gesundheitspädagogik. Ebenso werden Sie mit deren Evaluation und Qualitätssicherung vertraut gemacht.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Inhalte des Kurses Gesundheitspädagogik in der Prävention
- Grundlagen der Prävention und Gesundheitsförderung
- Zusammenhänge von Motivation und Gesundheitsverhalten
- Settingansatz in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Prävention und Gesundheitsförderung in unterschiedlichen Lebensphasen
- Grundlagen der Gesundheitspädagogik
- Bildungsangebote planen, konzipieren und umsetzen
- Qualitätssicherung und Evaluation von Angeboten der Gesundheitsbildung
Der Kurs Gesundheitspädagogik in der Prävention ist ideal für:
- Angehörige pädagogischer, sozialer und medizinischer Berufe
- Kursleitende an Volkshochschulen und anderen Bildungseinrichtungen
- Mitarbeitende in Präventionsprogrammen gesetzlicher und privater Träger, z. B. Krankenkassen
- Mitarbeitende von Betrieben, die sich mit Gesundheitsförderung und Zufriedenheit der Mitarbeitenden befassen wollen
- Personen, die an der Gesundheitsberatung in Betrieben beteiligt sind
- Mitarbeitende von Selbsthilfevereinen und Verbänden
Ärzte/Ärztinnen erhalten 50 CME-Punkte.
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Gesundheitspädagogik in der Prävention
Grundlagen der Gesundheitspädagogik
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Gesundheitspädagogik in der Prävention (PDF)
Der Kurs Gesundheitspädagogik in der Prävention im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
148412C
Kursgebühr
130,- Euro/Monat = 650,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursgebühr Online-Variante
120,- Euro/Monat = 600,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
5 Monate (kostenlose Verlängerung 2,5 Monate)
Kurselemente
- Strukturen der Gesundheitsförderung und Prävention
- Gestaltungsgrundsätze und Differenzierung von Gesundheitsförderung und Prävention
- Praxis- und Handlungsfelder der Gesundheitsförderung und Prävention
- Relevanz der Motivation für gesundheitsbewusstes Verhalten
- Was ist Motivation?
- Allgemeine Motivationstheorien
- Erklärungsansätze für Verhaltensänderungen im Bereich der Gesundheit
- Grundlagen des Settingansatzes in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Prävention und Gesundheitsförderung in ausgewählten Settingbereichen
- Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Maßnahmen in der Gesundheits- förderung und Prävention – illustriert am Beispiel des Settings Kindertageseinrichtung
- Begriffsbestimmungen, Bezugswissenschaften und Differenzierungen
- Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen, Konstrukte und Paradigmen mit Einfluss auf die Gesundheitspädagogik
- Gesundheitspädagogische Interventionen – Vielfalt, Differenz und Möglichkeiten
- Konzept- und Angebotsentwicklung in der Gesundheitsbildung
- Konzept- und Angebotsentwicklung – Realisierung
- Konzept- und Angebotsentwicklung – Qualitätssicherung, Evaluation und Finanzierung
Ihre Kursleiterin
Dr. Anja Eichelmann
Studium der Pädagogischen sowie Arbeits- und Organisationspsychologie, Tätigkeiten in Forschung und Lehre sowie Promotion in pädagogischer Psychologie, aktuell Referentin bei der FSD Zentrale Stelle nach StVG und freiberufliche Beraterin und Dozentin.