![](/fileadmin/_processed_/7/e/csm_csm_a89dc65168_09c7138f8c_b2b1c09532.jpg)
Inhalte des Kurses Ethik im Gesundheitswesen
- zentrale Grundbegriffe aus der Medizinethik sowie wesentliche ethische Theorien und methodische Ansätze zur Analyse ethischer Fragestellungen im Gesundheitswesen
- Methoden der ethischen Fallbesprechung
- Spannungen zwischen ökonomischen Zielen und ethischer Verantwortung im Gesundheitswesen
- ethische Kriterien zur Rationalisierung medizinischer Leistungen
- ethische Herausforderungen und rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie werteorientierter Umgang mit digitalen Gesundheitsdaten (Data Literacy)
- ethische Prinzipien in der Public Health sowie Bewertung von digitalen Gesundheitsinterventionen wie Apps und Pflegerobotern
![](/fileadmin/_processed_/7/e/csm_csm_a89dc65168_09c7138f8c_b2b1c09532.jpg)
Der Kurs Ethik im Gesundheitswesen ist interessant für:
- Ärztinnen und Ärzte
- Pflegepersonal
- Pharmazeutinnen und Pharmazeuten
- Mitarbeitende in klinischen Ethik-Komitees
- Psychologinnen und Psychologen
- Therapeutinnen und Therapeuten
- Mitarbeitende von Krankenkassen
Ärzte/Ärztinnen und Psychologen/Psychologinnen erhalten für den Kurs Ethik im Gesundheitswesen 30 CME-Punkte.
![](/fileadmin/content/APOLLON_Website/03_Zertifikatskurse/2_Gesundheit_und_Praevention/Angewandte_Praevention/Beruflich_Pflegender.jpg)
Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.
Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.
![](/fileadmin/_processed_/0/9/csm_Online-Campus_Icons_RZ_PDF_7bbe4d7980.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/f/8/csm_Online-Campus_Icons_RZ_MP3_bf88326f4c.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/5/6/csm_Online-Campus_Icons_RZ_EPUB_6ac6123273.jpg)
![](/fileadmin/user_upload/Online-Campus_Icons_RZ_HTML.jpg)
![](/fileadmin/user_upload/Online-Campus_Icons_RZ_WBT-Video_blau.jpg)
![](/fileadmin/_processed_/b/4/csm_Online-Campus_Icons_RZ_Quiz_4_f75ed8b23b.jpg)
Downloads zum Kurs Ethik im Gesundheitswesen
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Ethik im Gesundheitswesen (PDF)
Kurselemente
![](/fileadmin/_processed_/5/6/csm_kristin-staudacher_e7dc2bb580.jpg)
Ihre Kursleiterin
Dr. biol. hum. Kristin Staudacher
Dr. Staudacher studierte Chemie und Philosophie mit Schwerpunkt Ethik an der Universität Stuttgart. Nach Abschluss des Studiums arbeitete sie an der medizinischen Fakultät der Universität Ulm im Bereich der medizinischen Ethik. Dort schloss sie 2017 die Promotion zum Thema Lebensqualität am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin ab. Seither arbeitet sie als Lehrbeauftragte am Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften an der Universität Ulm. Parallel dazu nahm sie 2020 ihre Tätigkeit als Lehrbeauftragte und Autorin an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft auf.