
Inhalte des Kurses Wahrnehmungspsychologie
- Grundlagen und Ziele der biologischen Psychologie
- Bausteine und Funktionen des Nervensystems
- Gene und Umwelt
- das neuroendokrine System und die Psychoneuroimmunologie
- Anwendungsfelder der biologischen Psychologie
- Grundlagen und Ziele der Wahrnehmungspsychologie
- Sehen und Hören: das visuelle und das auditorische System
- Riechen und Schmecken: die chemischen Sinne
- vom Tastsinn zur Schmerzwahrnehmung
- multimodale Wahrnehmung
- Grundlagen und Psychologie der Aufmerksamkeit
- Aufmerksamkeitsstörungen

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren.






Downloads zum Kurs Wahrnehmungspsychologie
Einführung in die Wahrnehmungspsychologie
Die wichtigsten Infos zum Kurs auf einen Blick.
Jetzt herunterladen:
Informationen zum Zertifikatskurs Wahrnehmungspsychologie & biologische Psychologie (PDF)
Der Kurs Wahrnehmungspsychologie und biologische Psychologie im Überblick
ZFU-Zulassungsnummer
160615c
Kursgebühr
180,- Euro/Monat = 540,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursgebühr Online-Variante
167,- Euro/Monat = 501,- Euro/gesamter Zertifikatskurs
Kursdauer
3 Monate (kostenlose Verlängerung um 1,5 Monate)
Kurselemente
- Grundlagen und Ziele der biologischen Psychologie
- Bausteine des Nervensystems
- Funktionen des Nervensystems und Methoden zur Untersuchung dieser Funktionen
- Entwicklung des Nervensystems und Theorien zu neuronalen Netzwerken
- Gene und Umwelt
- Das neuroendokrine System und die Psychoneuroimmunologie
- Anwendungsfelder der Biologischen Psychologie
- Grundlagen und Ziele der Wahrnehmungspsychologie
- Die Rolle der Aufmerksamkeit
- Allgemeine Sinnesphysiologie
- Sehen und Hören: Das visuelle und das auditorische System
- Riechen und Schmecken: Die chemischen Sinne
- Vom Tastsinn zur Schmerzwahrnehmung: Taktile Wahrnehmung und Nozizeption
- Zur Integration sensorischer Informationen: Multimodale Wahrnehmung
- Grundlagen der Aufmerksamkeit
- Psychologie der Aufmerksamkeit
- Aufmerksamkeitsstörungen
- Anwendungen
Der Kurs ist anrechenbar auf diesen Studiengang:

Ihr Kursleiter
Prof. Dr. Marcus Eckert
Lehramtsstudium und Studium der (klinischen) Psychologie , Promotion am Institut für Psychologie der Leuphana Universität Lüneburg. Mitbgründer des Instituts für LernGesundheitheit.