Direkt in die Themen springen:
Grundlagen der Psychologie
Psychologie begegnet uns im alltäglichen Leben praktisch überall – sei es am Arbeitsplatz, in der Erziehung oder der Partnerschaft. Die unzähligen Facetten der menschlichen Psyche konfrontieren uns dabei oft mit der Frage danach, warum Menschen einzelne Verhaltensweisen zeigen oder bestimmte Aussagen treffen. Die Psychologie als Wissenschaft beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten von Menschen, ihre Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle daran beteiligten inneren und äußeren Ursachen und Bedingungen. Das Wissen über psychologische Grundlagen kann dabei helfen, sichtbares Verhalten von Individuen und Gruppen als Ausdruck innerer Prozesse und Emotionen einordnen und nachvollziehen zu können und somit sich und seine Umwelt besser zu verstehen.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Lernziele des Kurses
Mit dem Kurs "Grundlagen Psychologie" erlangen Sie einen Einblick in die Psychologie als Wissenschaft und lernen verschiedene Teildisziplinen sowie Ihre Anwendungsgebiete kennen.
Sie erhalten Einblicke in die allgemeine und klinische Psychologie, die Sozialpsychologie sowie die Entwicklungs- und Persönlichkeitspsychologie und befassen sich darüber hinaus mit Gesundheit im psychologischen Kontext. Durch die Auseinandersetzung mit den vielfältigen Ausdrucksformen der menschlichen Psyche begreifen Sie das Verhalten von Personen in unterschiedlichen Kontexten als Konsequenz psychologischer Prozesse. Somit lernen Sie zwischenmenschliche Interaktionen bewusst und empathisch zu gestalten und dabei Ihr eigenes Verhalten zu reflektieren und ggf. anzupassen.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Grundlagen der Psychologie
- Einführung in die Psychologie als Wissenschaft
- Lernen, Gedächtnis und Bewusstsein
- kognitive Prozesse und Emotionen
- Gegenstand der klinischen Psychologie und Psychotherapie
- Soziale Kognition - Grundlagen sozialer Informationsverarbeitung und sozialen Verhaltens
- Konformität, sozialer Druck und Individualität
- Gruppen - Wesensmerkmale, Funktionen, Leistung, Meinungsbildung und Entscheidungsbildung
- Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie und Persönlichkeitsbereiche
- Entwicklungspsychologie - körperliche sowie kognitive Veränderungen im Verlauf eines Lebens
- psychologische Hintergründe von Gesundheit und Gesundheitsverhalten - Motivation, Glück und Resilienz
Der Kurs ist interessant für:
- Interessierte an der Wissenschaft Psychologie
- Personen aus sozialen oder pädagogischen Berufen
- Führungskräfte oder Beschäftigte im Bereich Human Resources
- Interessierte an einem Psychologiestudium
Fortbildungspunkte für beruflich Pflegende

Für die Teilnahme können 40 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Grundlagen der Psychologie
Video: Was sind Zertifikatskurse?
In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Kurs Grundlagen der Psychologie im Überblick
Der Kurs ist anrechenbar auf diese Studiengänge:
Kurselemente
- Einführung in die Psychologie
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Lernen, Gedächtnis und Bewusstsein
- Kognitive Prozesse und Emotionen
- Klinische Psychologie: Einführung und psychische Störungen
- Soziale Kognition - Grundlagen sozialer Informationsverarbeitung und sozialen Verhaltens
- Sozialer Einfluss
- Gruppen
- Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie
- Persönlichkeitsbereiche
- Kontext der Persönlichkeit
- Grundlagen der Entwicklungspsychologie
- Gesundheitspsychologie
- Motivation und Gesundheitsverhalten
Ihre Kursleiterin

Prof. Dr. Mary Sengutta
Arbeitete als klinische Psychologin mit Schwerpunkt auf Erstdiagnostik psychischer Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsen sowie Früherkennung psychotischer und bipolarer Störungen. Wirkte in diversen Forschungsprojekten im Bereich Psychosen und innovative Versorgung von Patienten mit schweren psychischen Störungen mit und realisierte eigene Ideen und Projekte im Rahmen ihres Promotionsstudiums.



















