Direkt in die Themen springen:
Gesundheitscoaching
Aufgrund des gesundheitlichen Bewusstseinswandels in der Gesellschaft gewinnt Gesundheitscoaching an Bedeutung. Viele Menschen interessieren sich für Gesundheitsförderung und Prävention und die Nachfrage nach Coachingangeboten steigt. Auch das Verständnis von Gesundheit hat somit einen sehr deutlichen Wandel erfahren. Stress, Burnout, Depression – für viele Menschen nehmen Belastungen im Berufsleben und Alltag zu. Dies führt zu Erschöpfungserscheinungen, die sich auf die psychische und physische Leistungsstärke des Menschen und somit auf dessen Gesundheit auswirken und das Leben nachhaltig einschränken können. Durch diese gesellschaftlichen Entwicklungen wird immer deutlicher, dass Menschen gefordert sind, ihre Lebensgestaltung und die eigene Gesundheit selbst in die Hand zu nehmen. Dieser Zertifikatskurs beginnt mit einer Einführung in das Thema Coaching, wobei u.a. das Phasenmodell für die Gestaltung eines Coachingprozesses sowie verschiedene Varianten und Methoden des Coachings vorgestellt werden.
Der Zertifikatskurs thematisiert die theoretischen Hintergründe des Coachingbegriffs und versetzt die Studierenden in die Lage, Coaching zu definieren und von anderen (Beratungs-)Konzepten abzugrenzen. Zudem lernen sie die Qualifikations- und Qualitätsanforderungen und die ethischen Aspekte des Coachings kennen und beschäftigen sich mit den wichtigsten Themenfeldern und Interventionen des Gesundheitscoachings.
Die Studierenden des Kurses lernen nicht nur die unterschiedlichen Settings des Gesundheitscoachings (offline und online) kennen, sondern können die Grundtechniken professioneller Gesundheitsberatung selbstständig anwenden und sind in der Lage, ihr Beratungshandeln zu reflektieren.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Gesundheitscoaching
- Phasen des Coachingprozesses und Methoden im Coaching
- Geschichte, Professionalisierung und Ethik des Coachings
- rechtliche und ethische Aspekte im Coaching
- psychologische Aspekte des Coachings (Selbstregulationsfähigkeit, Selbstwirksamkeitserwartung, Selbstreflexion, Selbstaufmerksamkeit, Selbstbild und Selbstkonzept)
- Coachingkompetenzen sowie Aufgabe und Haltung des Coachs
- Hintergründe zu Wahrnehmungs- und Urteilsfiltern
- Ablauf des Coachings (Kontaktaufnahme, Erstgespräch, Vertragsabschluss, Abschluss des Coachings und Evaluation)
- Settings: Einzelcoaching, Team-/Gruppencoaching, Intervision, Selbstcoaching, Coaching unter Verwendung elektronischer Medien, Onlinecoaching, organisationsinternes Coaching
- Evaluation von Coachingmaßnahmen
Der Kurs ist interessant für:
- Präventionsmanager:innen
- Coaches
- Sozialpädagoginnen/Sozialpädagogen im Gesundheitsbereich
- Beschäftigte in Beratungsstellen, Rehaeinrichtungen
- Fachberater:innen für Burnout-Prävention und Stressmanagement
- Heilpraktiker:innen und medizinisches Fachpersonal
- Gesundheitsbeauftragte an Schulen und in Organisationen

Für die Teilnahme können 25 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Gesundheitscoaching
Video: Was sind Zertifikatskurse?
In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Kurs Gesundheitscoaching im Überblick
Kurselemente
- Definition, Geschichte und Professionalisierung von Coaching
- verschiedene Coachingansätze, u.a. das GROW-Modell, SORCK-Modell, ABC-Modell
- rechtliche und ethische Prinzipien
- Coachingprozess vom Erstkontakt über Zielformulierung und Problemanalyse bis hin zum Abschluss
- Evaluation von Coaching
- ausgewählte Interventionen des Gesundheitscoachings: Emotionswörter, Strategien gegen Grübeln
- Zielbestimmung und motivationale Klärung
- Zielbearbeitung und Zielumsetzung
- transtheoretisches Modell, Zielimagination und Zielbilder
- typischen Ablauf einer ersten Coachingsitzung
- unterschiedliche Phasen eines Coachings
- wichtige Interventionstechniken im Coaching (Operant- Motiv-Test, Imaginationstechnik)



















