
Direkt in die Themen springen:
Angewandte Prävention & Gesundheitsförderung
Die präventive Förderung von Gesundheit ist eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems. Darum gilt es, Ansätze und Konzepte zu gestalten, welche gezielt Ressourcen stärken und die Gesundheit positiv beeinflussen. Nachhaltig wirksam sind vorsorgliche Maßnahmen dann, wenn sie einen konsequent zielgruppengerechten Ansatz verfolgen: So muss die Situation der angesprochenen Personengruppen analysiert und die Maßnahmen auf ihr Lebensumfeld zugeschnitten werden.
Dieser Kurs gibt Ihnen einen wertvollen Überblick über unterschiedliche Präventionsformen und über gesundheitliche Ressourcen und Einflussfaktoren, die in verschiedenen Lebenssituationen (Settings, Lebensphasen und bei bestimmten Indikationen) eine Rolle spielen.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Zum Ende des Kurses sind Ihnen zielgruppenspezifische Ansätze in unterschiedlichen Settings – z. B. in Kindergärten, Schulen, Betrieben, Städten und Gemeinden – und ihre Besonderheiten sowie Vor- und Nachteile vertraut. Die jeweils entscheidenden Erfolgsfaktoren der Präventionskonzepte nach dem Setting-Ansatz sind Ihnen geläufig. Best Practice-Beispiele liefern dabei eine praxisnahe Orientierung.
Zudem setzen Sie sich intensiv mit Prävention innerhalb der Handlungsfelder „Ernährung“, „Bewegung“, „Stress“ und „Sucht“ auseinander. Sie kennen Ansatzpunkte, methodische Besonderheiten und können geeignete Präventionsmaßnahmen konzipieren.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Angewandte Prävention
- Grenzen, Herausforderungen und Wirksamkeit der Prävention und Gesundheitsförderung
- salutogenetische Konzepte sowie Selbstmanagement und Empowerment-Konzepte
- Setting-Ansatz (Kindergarten, Schule, Betrieb, Städte, Gemeinden etc.)
- Wissen über Planung, Umsetzung und Kontrolle von Interventionen in Prävention und Gesundheitsförderung
- Stress- und Burn-out-Prävention
- Prävention durch Ernährung, Bewegung und Sport
- Drogen- und Suchtprävention, Suchtbehandlung und -rehabilitation
Der Kurs ist interessant für:
- Mitarbeitende in der Gesundheitsförderung
- Präventionsbeauftragte öffentlicher Träger
- Mitarbeitende von Selbsthilfevereinen und Verbänden
- Krankenkassenmitarbeitende

Für die Teilnahme können 25 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Angewandte Prävention & Gesundheitsförderung
Der Kurs Angewandte Prävention & Gesundheitsförderung im Überblick
Kurselemente
- Strukturen und Rahmenbedingungen der Gesundheitsförderung und Prävention
- Gestaltungsgrundsätze und Differenzierung von Gesundheitsförderung und Prävention
- Ansätze und Themen der Gesundheitsförderung und Prävention
- Grundlagen des Settingansatzes in der Prävention und Gesundheitsförderung
- Prävention und Gesundheitsförderung in ausgewählten Settingbereichen
- Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Maßnahmen in der Gesundheitsförderung und Prävention – illustriert am Beispiel des Settings Kindertageseinrichtung
- Lebensphasen vor dem Hintergrund der Prävention und Gesundheitsförderung
- Die erste Lebensphase: Kindheit
- Lebensphase Jugend
- Lebensphase des Erwachsenen
- Lebensphase Alter
- Prävention und Gesundheitsförderung
- Prävention und Gesundheitsförderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Prävention von Krebserkrankungen
- Ernährung und Bewegung: Hintergrund
- Ernährung und Bewegung: Datenquellen
- Prävention im Bereich Ernährung und Bewegung
- Stress
- Stressbewältigung
- Stressprävention
- Formen der Sucht
- Rauschdrogen und ihre Wirkung
- Theorien und Befunde zur Suchtentstehung
- Drogen- und Suchtprävention
- Suchtbehandlung und -rehabilitation



















