Direkt in die Themen springen:
Sportprävention
Wie kaum ein anderes gesellschaftliches Feld schafft es der Sport, viele Menschen zu begeistern – unabhängig von Alter, Geschlecht, Schicht und Kultur. Die Vielfalt der Gründe regelmäßig Sport zu treiben, ist dementsprechend groß. Oft ist ein gemeinsames Anliegen vieler Menschen dabei die Förderung ihrer Gesundheit auf physischer, psychischer und sozialer Ebene.
Wenn Gesundheit das Hauptziel des Sports ist, bedarf es der Konzipierung von präventionsorientierten Sportangeboten, die zielgruppenspezifisch und unter der Berücksichtigung verschiedener Faktoren ausgestaltet sind. Neben gesellschaftlichen Herausforderungen müssen insbesondere auch die vielfältigen Einflussfaktoren auf die sportliche Aktivität sowie zielgruppen- und krankheitsspezifische Aspekte berücksichtigt werden. Um Sportangebote nach diesen Zielen auszurichten, werden zunehmend Fachleute mit einem fundierten Handlungswissen in den Bereichen Sport und Prävention benötigt.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Lernziele des Kurses:
Der Kurs "Sportprävention" befähigt Sie dazu, Sportangebote unter der Berücksichtigung aktueller Herausforderungen und entsprechend der Voraussetzungen und Bedürfnisse unterschiedlicher Zielgruppen zu entwickeln, umzusetzen und zu evaluieren. Der Kurs vermittelt Ihnen ein breites und sportartübergreifendes Hintergrundwissen sowie konzeptionelle Methodenkenntnisse, um neue Angebote zu entwickeln bzw. bestehende Angebote zu analysieren, zu beurteilen und ggf. anzupassen.
Präventionsorientierte Sportangebote können nur mit umfassenden methodischen Kompetenzen geplant, entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden. Neben Kenntnissen der Trainingslehre ist dazu ein breites Wissen um aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen, Trends und Herausforderungen im Sport erforderlich, das Ihnen zusätzlich im Kurs vermittelt wird. Außerdem gilt es, die verschiedenen Faktoren, die auf die sportliche Aktivität Einfluss nehmen, einzubeziehen: Dazu gehören zielgruppenspezifischen Sportmotive sowie krankheitsrelevante Aspekte.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Sportprävention
- sportwissenschaftliche Grundlagen
- gesellschaftliche Entwicklungen und Herausforderungen im Sport
- gesellschaftliche Einflussfaktoren auf die sportliche Aktivität
- psychische und affektive Einflüsse auf die sportliche Aktivität
- sportbezogene Motivationsmodelle
- Effekte von sportlicher Aktivität
- zielgruppenspezifische Sportmotive
- Sport und verschiedene Zielgruppen (Bedürfnisse, Voraussetzungen etc.)
- wesentliche Einflüsse sportlicher Aktivität auf verschiedene Krankheitsbilder
- zielgruppenspezifische Planung, Entwicklung und Umsetzung von Sportangeboten (Ziele, Inhalte, Methoden)
- Instrumente zur Trainingssteuerung
- Evaluation von Sportangeboten
Der Kurs Sportprävention ist interessant für:
Der Kurs Sportprävention ist ideal für alle Mitarbeitende, die mit der Programmgestaltung und -planung von Präventionsangeboten betraut sind, z. B.:
- Mitarbeitende in Vereinen und Verbänden
- Mitarbeitende in kommerziellen Sporteinrichtungen (z. B. Fitnessstudios, Gesundheitszentren, Sport- und Wellnesshotels)
- Mitarbeitende in Sportverwaltungen
- Mitarbeitende in Bildungseinrichtungen (z. B. Volkshochschulen)
- Mitarbeitende in Krankenkassen
- Mitarbeitende in Rehakliniken
Alle, die im Rahmen ihrer Tätigkeit in Rehazentren, Praxen, Vereinen etc. zusätzliche Sportangebote konzipieren und anbieten möchten, z. B.:
- Übungsleiter:innen
- Trainer:innen
- Sport- und Bewegungstherapeutinnen und -therapeuten
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten

Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Sportprävention
Video: Was sind Zertifikatskurse?
In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Kurs Sportprävention im Überblick
Kurselemente
- Zielgruppenspezifische Sportmotive
- Sportrelevante Faktoren verschiedener Zielgruppen
- Sport bei ausgewählten Krankheitsbildern
- Planung von Sportangeboten
- Umsetzung von Sportprogrammen
- Evaluation von Sportprogrammen
Ihr Kursleiter

Dr. Marcus van Dyck
Studium der Politikwissenschaft (M. A.) und Sportwissenschaft (M. Sc.) sowie Psychologie (B. Sc.). Promotion am Institut für Allgemeinmedizin an der Medizinischen Fakultät der LMU München. Referent für Globales betriebliches Gesundheitsmanagement im globalen Industrieunternehmen.



















