Direkt in die Themen springen:
Prozess- und Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen und wird auch in Zukunft in seinem Stellenwert steigen. Dies liegt unter anderem darin begründet, dass zu behandelnde Personen und Krankenversicherte zunehmend mitentscheiden und Gesundheitsleistungen aus ihrer Perspektive bewerten. Demnach ist es wichtig, mit den unterschiedlichen Qualitätsmanagementsysteme im Gesundheits- und Sozialwesen vertraut zu sein, um diese effektiv gestalten und umsetzen zu können.
Im Kurs Prozess- und Qualitätsmanagement lernen Sie in einem ersten Schritt QM-Systeme kennen, die in der Versorgungslandschaft des deutschen Gesundheits- und Sozialsystems Anwendung finden. Darauf aufbauend erfahren Sie, wie diese in der Praxis dargestellt und umgesetzt werden können und bekommen Hilfestellungen mit auf den Weg, um die Instrumente des Qualitätsmanagements kreativ und nutzenstiftend für alle Interessenvertreter einsetzen zu können. Darüber hinaus erfahren Sie zudem, wie das Management von Prozessen dazu beitragen kann, Maßnahmen zukunftsweisend weiterzuentwickeln.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Prozess- und Qualitätsmanagement
- Begriffe, Rahmenbedingungen und Modelle des Qualitätsmanagements
- detaillierte Betrachtungen von und Entscheidungsfindungen für ein Qualitätsmanagementsystem
- Anforderungen und QM-Zertifizierungen
- Grundsätze der Qualitätssicherung und Prozessoptimierung
- Varianten und Anwendungen von Prozessmanagement
- Visualisierungstechniken für die Prozessdarstellung im Gesundheitswesen
Der Kurs ist interessant für:
- Personen, die sich mit Qualitätsmanagementprozessen auseinandersetzen und diese begleiten
- Therapeutinnen und Therapeuten
- Ärztinnen und Ärzte
Ärzte/Ärztinnen erhalten für den Kurs Prozess- und Qualitätsmanagement 30 CME-Punkte.

Für die Teilnahme können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: In diversen digitalen Formaten und auch als gedrucktes Heft per Versand, wenn Sie sich für die Print + Online Variante entscheiden. Über den APOLLON Online-Campus können Sie die Studienhefte bequem als PDF sowie in allen gängigen E-Book- und Audioformaten herunterladen.
Ihre Studienhefte werden teilweise durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelernte wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Prozess- und Qualitätsmanagement
Video: Was sind Zertifikatskurse?
In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Kurs Prozess- und Qualitätsmanagement im Überblick
Kurselemente
- Geschichte des Qualitätsmanagements
- Modelle im Qualitätsmanagement
- Begriffe im Qualitätsmanagement
- Rahmenbedingungen
- Versorgungslandschaft und Anforderungen
- Qualitätsmanagementsysteme
- Zertifizierung
- Qualitätsberichterstattung
- Entscheidung für ein QMS
- Systematische Einführung des QMS
- Dokumentation von QM
- Qualitätssicherung
- Weiterentwicklung und Chancen von QM
Ihre Kursleiterin

Prof. Dr. Johanne Pundt
Sozial- und Gesundheitswissenschaftlerin (FU und TU Berlin); wissenschaftliche Tätigkeiten u.a. an der Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften; seit 2009 Dekanin Gesundheitswirtschaft und seit September 2017 Präsidentin an der APOLLON Hochschule.



















