Direkt in die Themen springen:
Nachhaltige Lebensstile: Gesundheits- und Umweltpsychologie
Die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Gesundheit werden angesichts umweltbedingter Veränderungen und der damit einhergehenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit immer wichtiger. Die positive Beeinflussung und Förderung nachhaltiger Lebensstile im Sinne der Prävention und Gesundheitsförderung ist dabei auf individueller, institutioneller sowie gesellschaftlicher Ebene wesentlich, da nachhaltige Lebensstile nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch die Umwelt (u. a. durch eine Verringerung des CO2-Fußabdrucks) schonen. Expertinnen und Experten, die wissen wie menschliche Verhaltensweisen positiv beeinflusst werden können, sind daher gefragter denn je.
APOLLON Zertifikatskurse im Überblick:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Lernziele des Kurses
Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Hochschulzertifikatskurs folgenden Fragen:
- Was haben die Umwelt- und Gesundheitspsychologie gemeinsam?
- Was hindert Menschen, sich umweltfreundlich und gesund zu verhalten?
- Was ist Nachhaltigkeit? Was zeichnet nachhaltige Lebensstile aus?
- Welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung gibt es?
- Welche Arten des Nudgings gibt es und wie können sie z. B. für gesundheitliche Handlungsfelder gestaltet werden?
- Von welchen Faktoren ist es abhängig, ob wir uns nachhaltig und gesundheitsbewusst verhalten?
Durch den Zertifikatskurs „Nachhaltige Lebensstile: Gesundheits- und Umweltpsychologie“ erlangen Sie das notwendige Hintergrundwissen und werden mit (kommunikations-) psychologischen Prozessen und Instrumentarien der Verhaltensbeeinflussung vertraut gemacht. Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in die psychologischen Prozesse der Verhaltensbeeinflussung, seien es Einstellungen, Überzeugungen, Motive oder die Möglichkeiten der Motivierung. Zudem lernen Sie die unterschiedlichen Determinanten des Umwelt- und Gesundheitsverhaltens sowie die Gemeinsamkeiten und Grenzen der Verhaltensbeeinflussung kennen. Darüber hinaus werden Sie Ihre Kompetenzen konkret praktisch anwenden und vertiefen so Ihr Verständnis dafür, wie Sie positiv auf einen nachhaltigen Lebensstil einwirken können.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Nachhaltige Lebensstile
- Einstellungen, Überzeugungen, Motive und Motivierung
- unbewusste und bewusste psychische Prozesse auf Entscheidungen und Verhalten
- Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung (inkl. Framing, Priming, Nudging)
- Humor-, Furcht- und soziale Appelle
- Green Nudging / Health Nudging
- Instrumentarien zur Gestaltung von Kampagnen
- Einordnung der Begriffe Umweltpsychologie, Umweltschutzpsychologie, Gesundheitspsychologie, Nachhaltigkeitspsychologie, Klimapsychologie
- Determinanten und Beeinflussungsmöglichkeiten des Gesundheits- und Umweltverhaltens
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Lebensstile
Der Kurs Nachhaltige Lebensstile ist interessant für:
- Personen, die im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung tätig sind
- Beschäftigte im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Beschäftigte im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltschutz
- Selbstständige aus der Gesundheitsbranche, die Ihre Kenntnisse gezielt erweitern bzw. vertiefen möchten
- Mitarbeitende von Krankenkassen und Verbänden, die Präventionsprogramme auflegen und umsetzen
- Mitarbeitende im öffentlichen Gesundheitsdienst bzw. im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung
- Beratende im Gesundheitswesen


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.




















