• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater Weitere Kurse an der
Weitere Kurse an der Weitere Kurse an derWeitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Nachhaltige Lebensstile

Gesundheits- und Umweltpsychologie

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 4 Monate

Credits: 6

Prüfung: 1 Fallaufgabe

ZFU-Nr.: 1111920c

zur Online-Anmeldung

Direkt in die Themen springen:

Nachhaltige Lebensstile: Gesundheits- und Umweltpsychologie

Die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt und Gesundheit werden angesichts umweltbedingter Veränderungen und der damit einhergehenden Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit immer wichtiger. Die positive Beeinflussung und Förderung nachhaltiger Lebensstile im Sinne der Prävention und Gesundheitsförderung ist dabei auf individueller, institutioneller sowie gesellschaftlicher Ebene wesentlich, da nachhaltige Lebensstile nicht nur die Gesundheit fördern, sondern auch die Umwelt (u. a. durch eine Verringerung des CO2-Fußabdrucks) schonen. Expertinnen und Experten, die wissen wie menschliche Verhaltensweisen positiv beeinflusst werden können, sind daher gefragter denn je. 

APOLLON Zertifikatskurse im Überblick:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Lernziele des Kurses

Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Hochschulzertifikatskurs folgenden Fragen:

  • Was haben die Umwelt- und Gesundheitspsychologie gemeinsam?
  • Was hindert Menschen, sich umweltfreundlich und gesund zu verhalten?
  • Was ist Nachhaltigkeit? Was zeichnet nachhaltige Lebensstile aus?
  • Welche unterschiedlichen Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung gibt es?
  • Welche Arten des Nudgings gibt es und wie können sie z. B. für gesundheitliche Handlungsfelder gestaltet werden?
  • Von welchen Faktoren ist es abhängig, ob wir uns nachhaltig und gesundheitsbewusst verhalten?

Durch den Zertifikatskurs „Nachhaltige Lebensstile: Gesundheits- und Umweltpsychologie“ erlangen Sie das notwendige Hintergrundwissen und werden mit (kommunikations-) psychologischen Prozessen und Instrumentarien der Verhaltensbeeinflussung vertraut gemacht. Sie erhalten einen umfangreichen Einblick in die psychologischen Prozesse der Verhaltensbeeinflussung, seien es Einstellungen, Überzeugungen, Motive oder die Möglichkeiten der Motivierung. Zudem lernen Sie die unterschiedlichen Determinanten des Umwelt- und Gesundheitsverhaltens sowie die Gemeinsamkeiten und Grenzen der Verhaltensbeeinflussung kennen. Darüber hinaus werden Sie Ihre Kompetenzen konkret praktisch anwenden und vertiefen so Ihr Verständnis dafür, wie Sie positiv auf einen nachhaltigen Lebensstil einwirken können.

Warum mit APOLLON weiterbilden?

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • Die Weiterbildung, das zu Ihrem Leben passt

    Wählen Sie die passende Kursvariante aus – den Kurs können Sie zudem kostenlos um die Hälfte der regulären Kursdauer verlängern. 

  • Hochwertiges, anerkanntes Studium

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • Von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert
  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Digitales und maximal flexibles Lernen

    Lernen Sie wann und wo Sie wollen: Sie erhalten sämtliche Studienunterlagen immer digital, an Seminaren und Prüfungen können Sie online teilnehmen. 

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Weiterbildung
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

Inhalte des Kurses Nachhaltige Lebensstile

  • Einstellungen, Überzeugungen, Motive und Motivierung
  • unbewusste und bewusste psychische Prozesse auf Entscheidungen und Verhalten
  • Möglichkeiten der Verhaltensbeeinflussung (inkl. Framing, Priming, Nudging)
  • Humor-, Furcht- und soziale Appelle
  • Green Nudging / Health Nudging
  • Instrumentarien zur Gestaltung von Kampagnen
  • Einordnung der Begriffe Umweltpsychologie, Umweltschutzpsychologie, Gesundheitspsychologie, Nachhaltigkeitspsychologie, Klimapsychologie
  • Determinanten und Beeinflussungsmöglichkeiten des Gesundheits- und Umweltverhaltens
  • Nachhaltigkeit und nachhaltige Lebensstile

Der Kurs Nachhaltige Lebensstile ist interessant für:

  • Personen, die im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung tätig sind
  • Beschäftigte im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Beschäftigte im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement und Umweltschutz
  • Selbstständige aus der Gesundheitsbranche, die Ihre Kenntnisse gezielt erweitern bzw. vertiefen möchten
  • Mitarbeitende von Krankenkassen und Verbänden, die Präventionsprogramme auflegen und umsetzen
  • Mitarbeitende im öffentlichen Gesundheitsdienst bzw. im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung
  • Beratende im Gesundheitswesen

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

PDF ist das gängigste Format. Dieses können Sie mit fast jedem Gerät öffnen und lesen.

Sie können ganze Studienhefte oder einzelne Kapitel als MP3 herunterladen und mit jedem audiofähigen Gerät abspielen.

Dieses Format können die meisten E-Book-Reader lesen.

Wenn Sie gerne im Webbrowser lesen, eignet sich das html5-Format am besten.

Videos und Web-based-Trainings können Sie in der Regel mit allen Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs ansehen.

Die Web based Quizzes können Sie zur selbstständigen Lernkontrolle flexibel online absolvieren.

Downloads zum Kurs Nachhaltige Lebensstile

Exklusiv: Die Online-Variante mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos.

Jetzt anmelden

Der Kurs Nachhaltige Lebensstile im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
1111920c

Kursgebühr
190,- Euro/Monat = 760,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
176,- Euro/Monat = 704,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
4 Monate (kostenlose Verlängerung 2 Monate)

Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe

Studienmaterial
2 Studienhefte, 1 Buch, 1 Onlinelektion

Prüfung
1 Fallaufgabe

Credit Points
6 (anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)

Kurselemente

Buch: Psychologie in der Gesundheitsförderung

Buch: Psychologie in der Gesundheitsförderung

Heft 1: Gesundheitspsychologie: (Neuro-)Wissenschaftliche Aspekte des Gesundheitsverhaltens
  • Neurowissenschaften und Gesundheitsverhalten
  • (Neuro-)Psychologische Aspekte in der Prävention und Gesundheitsförderung
  • (Kommunikations-)Psychologische Effekte und Instrumentarien der Verhaltensbeeinflussung
Web-Based-Training: Umweltpsychologie und nachhaltige Lebensstile
  • Hinführung Umweltpsychologie
  • Individuelle und gesellschaftliche Herausforderung und präventive Relevanz
  • Determinanten und Hintergründe des Umweltverhaltens
  • Beeinflussung des Umweltverhaltens und nachhaltige Lebensstile
Heft 2: Gesundheitspsychologie
  • Gesundheit und Gesundheitsverhalten aus Sicht der Psychologie
  • Motivationale Modelle
  • Stadienmodelle
  • Grenzen und Weiterentwicklung sozial-kognitiver Modelle

Ihre Kursleiterin

Prof. Dr. PH Viviane Scherenberg

Studium der Betriebswirtschaft, der Angewandten Gesundheitswissenschaften und Public Health, Promotion in Public Health. Langjährige Marketingberaterin.

Mehr zu Prof. Dr. Scherenberg

Jetzt online anmelden und Platz
im Kurs reservieren

Weitere interessante Kurse für Sie:

Zwei Hände: Eine Hand schreibt etwas auf einen Notizblock, die andere tippt auf ein Smartphone; im Hintergrund ist ein Laptop zu sehen. Die Szene ist überblendet von Kennwerten zu Public Health.

Public Health

Zertifikatskurs Public Health: Prävention und Gesundheitsförderung auf gesellschaftlicher Ebene organisieren.

Eine Frau sitzt mit dem Rücken zum Betrachter in Yogapose auf einem Steg an einem Bergsee

Gesundheitspsychologie

Zertifikatskurs Gesundheitspsychologie: Gesundheitserleben und -verhalten verstehen.