Direkt in die Themen springen:
Gerontologie
In vielen Gesellschaften verändert sich derzeit die Altersstruktur massiv und der Anteil älterer Menschen steigt. Gleichzeitig wandeln sich das Rollenverständnis und die Lebensweise im höheren Lebensalter – auch das Risiko für die Entwicklung einer Demenz nimmt mit fortschreitendem Alter zu. Diese Veränderungen erfordern neue Gestaltungsformen. Themen des täglichen Lebens wie Wohnen, Versorgung und Bildung müssen neu gedacht und gestaltet werden.
Der Zertifikatskurs Gerontologie befähigt Sie, mit den spezifischen Anforderungen alternder Gesellschaften umzugehen und Lösungen für die Herausforderungen zu schaffen.
Optional: Mit Zusatzqualifikation Gerontopsychologie
Für diejenigen, die sich darüber hinaus vertieft mit dem Alter und Altern aus psychologischer Sicht befassen möchten, bieten wir die Erweiterung Gerontopsychologie an. Dabei lernen Sie die Gerontopsychologie als Bindeglied zwischen gerontologischen Disziplinen kennen und verstehen diese aus der Perspektive einer Lebensspanne.
APOLLON Zertifikatskurse im Überblick:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Gerontologie
- Einführung in die Gerontologie
- Grundlagen der Alter(n)spsychologie und Alter(n)ssoziologie
- Angewandte Gerontologie (z. B. Alter und Bildung)
- Wohnen im Alter
- Demenz als gesellschaftliche Herausforderung
- Kommunikation mit Demenzbetroffenen
- therapeutische Ansätze bei Demenz
- Demenz in verschiedenen Versorgungssettings (Akutkrankenhaus, stationäre Pflege, ambulante Versorgung)
Der Kurs ist interessant für:
- (Zahn-)Ärztinnen und (Zahn-)Ärzte
- Psychologinnen und Psychologen
- Sozialarbeiter:innen, Seelsorger:innen und pädagogisch tätige Personen
- Forscher:innen der Sozialwissenschaft
- Mitarbeitende in Kommunalverwaltungen
- Altenpfleger:innen
- Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
- alle, die Gestaltungsaufgaben für die Seniorinnen und Senioren in der Gesellschaft übernehmen möchten
Ärztinnen und Ärzte erhalten für den Kurs Gerontologie 30 CME-Punkte. Mit der Zusatzqualifikation Gerontopsychologie erhalten sie 50 CME-Punkte.

Für die Teilnahme am Kurs Gerontologie können 20 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden. Für den Kurs Gerontologie mit der Zusatzqualifikation Gerontopsychologie können 25 Fortbildungspunkte angerechnet werden.


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Netzwerk- und Kooperationsmanagement
Der Kurs Gerontologie im Überblick
Der Kurs ist anrechenbar auf diese Studiengänge:
- Bachelor Berufspädagogik (Fachliche Vertiefung Pflege)
- Bachelor Pflegemanagement
Kurselemente
- Grundlagen und Ziele der Gerontopsychologie
- Altersbedingte physische und psychische Veränderungen
- Autonomie und soziale Beziehungen im Alter
- Arbeitsfelder der Gerontopsychologie
Ihre Kursleiterin

Dr. Katharina Helbig
Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin; Bachelorstudium Gerontologie an der Universität Vechta, Masterstudium Public Health und Promotion an der Medizinischen Fakultät der LMU München. Tätigkeiten in den Bereichen psychiatrische Pflege, Pharma Consulting, hochschulische Forschung und Lehre sowie im Öffentlichen Gesundheitsdienst.



















