Direkt in die Themen springen:
Ernährungsberater:in
Eine ausgewogene Ernährung fördert Wohlbefinden und Gesundheit. Mit einer zum individuellen Bedarfpassenden Ernährung und ausreichend Bewegung lassen sich nachweislich Erkrankungen vorbeugen oder eindämmen. Doch viele Menschen finden nicht das für sie richtige Maß und leiden unter den Folgen ungesunder Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten.
Hier setzt der Bedarf an präventiver Ernährungsberatung an, die ein breites Tätigkeitsfeld für Ernährungsberater:innen eröffnet. Entscheidend dabei ist, Menschen zu einem selbstverantwortlichen Umgang mit ihrer Gesundheit zu befähigen.
Aufbauend auf fundiertem Hintergrundwissen aus der Ernährungslehre, Lebensmittelkunde sowie Anatomie und Physiologie bietet Ihnen dieser Zertifikatskurs praktische Hilfen für die Gestaltung einer gesunderhaltenden sowie ausgewogenen Ernährung in unterschiedlichen Lebenssituationen.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Sie lernen, Menschen mit Beratungsbedarf kompetent, empathisch und wirkungsvoll bei der Umstellung ihrer Essgewohnheiten zu unterstützen, gesunde Ernährung zu erklären und maßgeschneiderte Essenspläne für Sportler:innen, Stillende, Schwangere, Kinder oder Übergewichtige zu erstellen.
Im Kurs werden Ihnen zudem umfassende Kenntnisse in Präsentationstechniken und Kommunikationspraxis vermittelt, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Inhalte klar und strukturiert zu präsentieren. Diese Fähigkeiten qualifizieren Sie dazu, auf vielfältige Weise – sei es durch Einzel- oder Gruppengespräche, Kurse, Workshops oder Vorträge – über gesunde Ernährungsgewohnheiten zu informieren und zu beraten. Damit positionieren Sie sich erfolgreich im Wachstumsmarkt für gesunde Ernährung.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Ernährungsberater:in
- Grundlagen der Ernährungslehre sowie Berechnung von Energiegehalt und -bedarf
- Lebensmittelkunde: Klassifikation, Produktionsprozesse und potenzielle Schadstoffe
- Anatomie und Physiologie des Verdauungstrakts
- Ernährung und Prävention (nach DGE-Leitlinien und unter Einbezug des Lebensmittelkreises)
- Ernährung bei Unverträglichkeiten
- Ursachen und Folgen von Übergewicht sowie Basiskostempfehlungen für das Ernährungsmanagement
- zielgruppenspezifische Ernährungsempfehlungen (z. B. für Schwangere)
- Grundlagen von Beratungsgesprächen (inkl. Kommunikations- und Präsentationstechniken)
Der Kurs ist interessant für:
- Mitarbeitende in medizinischen Assistenzberufen
- Pflegefachkräfte
- Heilpraktiker:innen
- Physiotherapeut:innen
- Hebammen
- Mitarbeitende in Reformhäusern und Naturkostläden
- Mitarbeitende aus dem hauswirtschaftlichen oder gastronomischen Bereich
- Mitarbeitende in der Wellness- oder Fitnessbranche
- Angehörige pädagogischer Berufe
- Personen, die ein allgemeines Interesse an gesundem Essverhalten und Gesundheit haben

Für die Teilnahme können 40 Fortbildungspunkte für die Registrierung beruflich Pflegender angerechnet werden.


Ihre Karrierechancen als Ernährungsberater:in

Als Ernährungsberater:in eröffnen sich Ihnen neue Karrierechancen im Arbeitsleben. Sie können eine individuelle Ernährungsberatung auf höchstem Niveau und zielgerichtet coachen, um gesunde Lebensweisen zu fördern und Beeinträchtigungen vorzubeugen. Dieser Kurs eignet sich sowohl für fachkundige Personen mit einem medizinischen Hintergrundwissen als auch für Neueinsteigende ohne entsprechende Vorkenntnisse.
Das Tätigkeitsfeld der Ernährungsberater:in erfährt besonders in der heutigen Zeit ein stetiges Wachstum, da sich viele Menschen unseres Kulturkreises falsch ernähren, unter Stress leiden und einen Mangel an Bewegung haben. All diese Faktoren tragen zu einer schlechten Aufnahme und Verwertung der Nahrung bei und wirken sich negativ auf die Gesundheit aus. In den letzten Jahren führte dies zu einer Vermehrung von ernährungsbedingten Krankheiten sowie einem erhöhten Bedarf an Experten und Expertinnen in Ernährungsfragen. In dem Kurs Ernährungsberater:in vermitteln wir Ihnen ein Erfolgskonzept, das Sie befähigt, in der zukunftsträchtigen Gesundheitsbranche durchzustarten.
Bitte beachten Sie, dass für eine Bezuschussung der Ernährungsberatung durch die Krankenkassen ggf. Vorkenntnisse notwendig sind. Weitere Informationen sowie eine individuelle Beratung erhalten Sie im Gespräch mit unserem Studienservice.

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Ernährungsberater:in
Video: Was sind Zertifikatskurse?
In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Kurs Ernährungsberater:in im Überblick
Kurselemente
- Buch: Die Nährwerttabelle
- Studienheft 1: Grundlagen der Ernährungslehre (Teil 1)
- Studienheft 2: Grundlagen der Ernährungslehre (Teil 2)
- Studienheft 3: Lebensmittelkunde (Teil 1)
- Studienheft 4: Lebensmittelkunde (Teil 2)
- Studienheft 5: Anatomie und Physiologie (Teil 1)
- Studienheft 6: Anatomie und Physiologie (Teil 2)
Ihre Kursleiterin

Elke Diekmann
Diplom-Oecotrophologin, seit 1992 freiberuflich in der Ernährungsberatung und –therapie, hauptsächlich in der Thematik Übergewicht und Adipositas sowie Stoffwechselerkrankungen. Daneben ist sie als Kursleiterin für Präventionsangebote im Ernährungsbereich im Einsatz. Nach dem Studium der Ernährungswissenschaften vertiefte sie den Schwerpunkt „Beratung“ und ist auch als Dozentin für Ernährung und Hauswirtschaft in verschiedenen Bildungseinrichtungen tätig.



















