Direkt in die Themen springen:

Master Angewandte Gerontologie studieren
Der Altersdurchschnitt der Deutschen steigt – nicht nur aufgrund der seit den 1970er-Jahren zurückgegangenen Geburtenzahlen, sondern auch, weil die durchschnittliche Lebenserwartung spürbar steigt. Mit dem Erwerb des international anerkannten Masters gehören Sie zu den führenden Akademiker:innen für die angewandte Gerontologie – die Wissenschaft des Alters und des Alterns. Sie verfügen genau über die Kompetenzen und Fähigkeiten, die Sie brauchen, um die komplexen Herausforderungen einer alternden Gesellschaft zu managen – egal, ob auf kommunaler Ebene, in Unternehmen, Versorgungseinrichtungen oder in beratender Funktion.
Das erwartet Sie im Fernstudium

Schlüsselqualifikationen
Die Gerontologie selbst ist interdisziplinär angelegt. Somit bietet ein Masterstudium in der Gerontologie Ihnen – aufbauend auf Ihren beruflichen und akademischen Qualifikationen – nach Abschluss ein breit aufgestelltes Kompetenzen-Profil. Sie nehmen dann Schnittstellen-Positionen ein, in denen Sie die verschiedenen Disziplinen der Gerontologie multiperspektivisch zusammenbringen.
Als Absolvent:in des Masters Angewandte Gerontologie (M. A.) verfügen Sie über ein einmaliges Spektrum an Qualifikationen:
- Weitreichendes Verständnis der gerontologischen Teildisziplinen und ihrer Bedeutung für die Volkswirtschaft
- Explizite Management-Kenntnisse und Beratungs-Know-how
- Praxisorientierte Kompetenzen für die Bewältigung der Herausforderungen einer alternden Gesellschaft
- Vertiefende Kenntnisse von zukunftsrelevanten Spezifika des Trendthemas Altern, wie z. B. migrationsspezifische Aspekte des Alter(n)s

Bereit für die Herausforderungen des demografischen Wandels
Die Gerontologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft: Sie beschäftigt sich mit dem Altern in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft und nimmt unterschiedliche Blickwinkel ein.
Im Master Gerontologie lernen Sie die Wirkung der alternden Bevölkerung auf die sozialen Sicherungssysteme kennen. Sie erfahren zudem, wie sie die Wünsche und Vorstellungen älterer Mitmenschen berücksichtigen:
Ältere Mitmenschen möchten - auch wenn eine Pflegebedürftigkeit eintritt - weiterhin am sozialen Leben teilhaben. Wenn Sie Gerontologie studieren, lernen Sie, welche Rahmenbedingungen ältere Mitmenschen in Zukunft dafür brauchen. Für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben und eine hohe Lebensqualität ist beispielsweise der Verbleib in der eigenen Wohnung wichtig. Das erfordert eine wohnortnahe, gesundheitliche und pflegerische Versorgung.
Der APOLLON Masterstudiengang Angewandte Gerontologie (M . A.) bereitet Sie auf diese gesellschaftlich wertvollen Aufgaben umfassend vor.
Stimmen zum Fernstudium Angewandte Gerontologie
“Ab dem Zeitpunkt, an dem ich mit einem Fernstudium geliebäugelt habe, habe ich mich vom Angebot sowie der fachkundigen Beratung gut aufgehoben gefühlt. Der Zeitpunkt war perfekt, der Einstieg lief reibungslos und die Flexibilität hat mir eine berufliche Karriere, ein Familienleben und das Studium parallel in Vollzeit ermöglicht.”
Hanna Michaela Wagner
APOLLON Absolventin Master Angewandte Gerontologie
Warum bei APOLLON studieren?
Studieninhalte
Der Master Gerontologie ist konsekutiv und praxisbezogen. Sein Ziel ist es, Ihnen das passende Werkzeug für die Bewältigung aktueller Strukturentwicklungen unserer Gesellschaft mitzugeben. Gerontologie studieren heißt, alter(n)srelevante Aspekte des Menschen zu verstehen. Damit unser Gesellschaftssystem auf allen Ebenen (z. B. Kommune, Wirtschaft und Interessenvertretungen) zukunftsfähig bleibt.
Während des Studiums spielen ökonomische und rechtliche Grundlagen ebenso eine Rolle wie E-Health, psychologische und sozialpolitische Fragen. Studierende betrachten auch Fragen der Organisation und Ethik in Pflegeeinrichtungen.
Die Module „Kommunikation und Führung“, „Wissensmanagement“ sowie „Alternde Belegschaften“ vermitteln Management-Wissen. Mit den Wahlpflichtfächern können Sie selbst beeinflussen, in welche Richtung Sie Gerontologie studieren:
- Prävention und psychische Gesundheit im Alter
- Sport und Reisen im Alter
- Alter und Technik
- Wohnen im Alter - Stadtentwicklung
- Migration und Global Ageing
- Gerontopsychiatrie
Eine ausführliche Beschreibung aller Module finden Sie im Downloadcenter.


Alle Module und Inhalte des Masters Angewandte Gerontologie
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Einführung in den Master-Studiengang | 2 | Seminar |
| Einführung in die Gerontologie | 4 | Fallaufgabe |
Variante 24 Monate: Monate 1-12
Variante 32 Monate: Monate 1-16
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Versorgungsmanagement und E-Health | 11 | Hausarbeit |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Managementprojekt zur Versorgung Älterer | 5 | Gruppenprojekt |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Master-Prüfung | 30 | Thesis + Kolloquium |
Variante 24 Monate: Monate 13-24
Variante 32 Monate: Monate 17-32
Im 2. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer. Bei der Variante mit 32 Monaten schließen Sie im 3. Studienjahr mit der Master-Prüfung ab.
Alle Wahlpflichtfächer des Masters Angewandte Gerontologie
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen zwei Fächer aus:
Sie lernen in diesem Modul die epidemiologischen Hintergründe der Prävention und Gesundheitsförderung im Alter kennen. Ebenso wird Ihnen vermittelt, dass sich die Inanspruchnahme unterschiedlicher präventiver Interventionen je nach Geschlecht, Alter, Schicht, Migrationshintergrund oder Art und Intensität der gesundheitlichen Beeinträchtigung stark unterscheidet. Ihnen werden praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt, die bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und Strategien für die Zielgruppe der Älteren im Bereich Prävention und psychische Gesundheit gefordert sind.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Prävention und psychische Gesundheit im Alter | 8 | Projektarbeit |
Die steigende Lebenserwartung der Bevölkerung geht für viele Menschen im höheren Alter mit einem Zugewinn an qualitativer Lebenszeit einher, die sie aktiv und individuell gestalten möchten. Ihnen werden daher in diesem Modul praxisorientierte Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt und Sie werden in die Lage versetzt, Sport- sowie (sport-)touristische Angebote unter Berücksichtigung der Bedürfnisse und Voraussetzungen älterer Menschen planen, durchführen und evaluieren zu können.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Sport und Reisen im Alter | 8 | Projektarbeit |
So lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen zu bleiben, ist der Wunsch der meisten älteren Menschen. Mit dem Alter nimmt aber auch die Wahrscheinlichkeit zu, sich nicht mehr ohne Hilfe versorgen zu können bzw. pflegebedürftig zu werden. Eine Lösung bieten hierbei technische Assistenzsysteme. In diesem Modul steht die Vermittlung von fundierten Kenntnissen über die Voraussetzungen für den Einsatz technischer Assistenzsysteme und deren Auswirkungen im Vordergrund. Sie werden in die Lage versetzt, diese z. B. im Rahmen der Planung der Versorgung von Älteren adäquat einsetzen zu können.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Alter und Technik | 8 | Projektarbeit |
Für das Wohnen im Alter existieren verschiedene Konzepte. Sie reichen vom Leben in einer eigenen Wohnung bis zum Wohnen im Pflegeheim und spiegeln damit auch den Grad wider, in dem selbstständig Entscheidungen über Alltägliches getroffen werden können. Sie werden in diesem Modul zur Durchführung einer kommunalen Altenplanung bzw. eines Quartiersmanagements befähigt, das den Älteren adäquate Versorgungs- und Infrastrukturen zur Bewältigung des Alltags bietet und ihnen ein Altern im gewohnten Quartier ermöglicht.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Wohnen im Alter | 8 | Projektarbeit |
Die Alterung der Bevölkerung vollzieht sich nicht nur in Deutschland, sondern findet auch in anderen europäischen Ländern statt. In diesem Modul betrachten Sie daher die Entwicklungen in Europa und analysieren, inwiefern sich die Erfahrungen im Umgang mit der Bevölkerungsalterung aus anderen Ländern auf die Situation in Deutschland übertragen lassen. Sie werden befähigt, Alterung im globalen Kontext zu betrachten und die kulturellen Hintergründe und Besonderheiten von in Deutschland lebenden Migrant/-innen zu verstehen und diese Seniorenarbeit und Quartiersentwicklung zu berücksichtigen.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Migration und Global Ageing | 8 | Projektarbeit |
In einer älter werdenden Gesellschaft nimmt auch die Anzahl von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen zu. Zu den häufigsten Erkrankungen,
die neben medizinisch-therapeutischer und pflegerischer Maßnahmen auch psychiatrischer Versorgung bedürfen, gehören Demenz und Depression. Veränderungen der gesellschaftlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen stellen die Versorgung von Betroffenen und deren Angehörigen vor besondere Herausforderungen. Es bedarf daher der Entwicklung und Umsetzung von neuen Konzepten sowie erweiterter Kompetenzen beteiligter Fachkräfte, die den besonderen Bedarfen gerontopsychiatrisch Erkrankter Rechnung tragen.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Gerontopsychiatrie | 8 | Projektarbeit |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.
Seminare
Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.
Ihre Studiengangsleiterin

Prof. Dr. Inga Meyer-Kühling
Studium der Fächer „Gerontologische Pflege/Pflegewissenschaft“ und „Germanistik“. Arbeitete viele Jahre in der stationären Langzeitpflege sowie in der ambulanten Versorgung und Betreuung pflegebedürftiger Menschen. Promotion im Fach „Gerontologie“ zum Thema „´Ich-Sein-Dürfen` – Bedürfnisbegegnung in der stationären Altenpflege“.
Preise, Probelektionen und mehr im Downloadcenter
Das Downloadcenter bietet Ihnen umfassende Informationen über den Master Angewandte Gerontologie und das gesamte Studienangebot der APOLLON Hochschule. Der Zugang ist unverbindlich und kostenlos. Zudem erhalten Sie ein Gratis-Exemplar des Studienprogramms.
Karrierechancen
Im Studium der Gerontologie erwerben Sie Schlüsselqualifikationen, die Ihrer Karriere einen neuen Schub geben. Als Absolvent:in sind Sie dank der praktischen und wirtschaftlichen Ausrichtung des Studiengangs vielseitig einsetzbar. Und das in einem Fachgebiet, welches immer gefragter ist.
Mit einem Master Gerontologie öffnen sich Ihnen vielfältige Perspektiven. Beispielsweise können Sie:
- eine qualifizierte Führungsposition im Pflegemanagement übernehmen.
- als Spezialist:in für einen Sozialversicherungsträger arbeiten.
- als Fachreferent:in für Alterns- und Altersfragen die Organisations- und Personalpolitik von Unternehmen mitgestalten.
- auf politischer und verwaltungstechnischer Ebene Ansprechpartner:in und Gestalter:in in gerontologischen Fragen sein.
- sich als Expertin und Experte für Alterns- und Altersfragen selbstständig machen und Einrichtungen, Kommunen sowie Unternehmen beraten oder als Referent:in Seminare geben und Vorträge halten.
Selbstverständlich qualifiziert Sie das Master-Studium auch für eine wissenschaftliche Laufbahn mit entsprechenden Schwerpunkten.
Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Stimmen zum Fernstudium Angewandte Gerontologie
“Nach meinem Bachelorstudium an der APOLLON Hochschule habe ich mich für das Masterstudium Angewandte Gerontologie entschieden. Für mich ist es wunderbar, mein Studium nach eigenen zeitlichen Möglichkeiten zu absolvieren, ohne meine beruflichen und privaten Ambitionen ganz einzuschränken. Vor allem die Möglichkeit eine Studienpause einzulegen, konnte ich für eine berufliche wie räumliche Veränderung nutzen, ohne durch das Studium eingeschränkt zu werden.”
Barbara Kauch
APOLLON Absolventin Angewandte Gerontologie

Zulassung
Für das Studium des Masters Angewandte Gerontologie (M. A.) benötigen Sie den Nachweis über den erfolgreichen Abschluss des Bachelors Pflegemanagement (B. A.) oder des Bachelors Pflege (B. Sc.) mit dem Wahlpflichtfach Human Resource Management.
Bewerber:innen mit anderen Bachelor-Abschlüssen können mit einer Nachqualifizierung (Propädeutikum) den Master Angewandte Gerontologie (M. A.) studieren. Sprechen Sie hierzu einfach unseren Studienservice an.
Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.

Anrechnungen

Sie haben schon ein Studium, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert? Dann können Sie diese anrechnen lassen, soweit die Gleichwertigkeit der erbrachten Vorleistung mit den zu erbringenden Leistungen im Studium übereinstimmt.
Anrechenbare Zertifikatskurse
Die folgenden APOLLON Zertifikatskurse können Ihnen bei einem Studium zum Master Angewandte Gerontologie (M. A.) angerechnet werden.
Für je 5 volle Credits sparen Sie eine monatliche Studienrate und das entsprechende Modul braucht von Ihnen nicht mehr bearbeitet werden - Sie sparen also Zeit und Geld. Die Credits sind natürlich auch kombinierbar.
| Kurs | Credits |
| Ambient Assisted Living Berater:in (AAL-Berater:in) | 8 |
| Betriebliche:r Gesundheitsmanager:in | 4 |
| Betriebliches Demografiemanagement | 4 |
| Gerontologie mit dem Zusatz Gerontopsychologie | 4 |
| Sozialrecht für Gesundheits- und Sozialberufe | 4 |
Weitere Einblicke ins APOLLON Fernstudium






























