Bachelor Pflege
In kurzer Zeit zum Bachelor-Titel
Der Pflegeberuf und auch die Pflegeforschung entwickeln sich ständig weiter. Bisher kommen neue Erkenntnisse aus der Forschung jedoch nur sehr langsam in der Praxis an. Das muss sich ändern, fordern Fachleute. Es braucht Menschen, die neueste wissenschaftliche Erkenntnisse in die tägliche Pflegearbeit einbringen und so das Pflegesystem verbessern.
Genau für diese verantwortungsvolle Tätigkeit qualifiziert Sie unser neu aufgelegter berufsbegleitender Bachelor-Studiengang Pflege: Sie satteln eine akademische Qualifikation auf Ihre bisherige Ausbildung auf und erwerben in kürzester Zeit einen angesehenen Studienabschluss.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Das erwartet Sie im Fernstudium

Warum das Pflege-Studium sich für Sie lohnt
Mit diesem verkürzten Fernstudium steigern Sie die Fachlichkeit der Pflege in zweierlei Hinsicht:
Sie beraten und schulen professionelle Pflegekräfte sowie pflegende Angehörige.
Sie sorgen für die Qualitätssicherung in der Pflege und übertragen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse auf den Pflegealltag, in dem Sie arbeiten.
Das Studium qualifiziert Sie vor allem für den Theorie-Praxis-Transfer. Anders ausgedrückt: Sie kennen sich aus mit aktuellen Forschungsergebnissen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. Mit dieser Expertise sind Sie ideal geeignet für Schulung, Beratung und Qualitätssicherung.

Schlüsselqualifikationen
Der Studiengang qualifiziert Sie sowohl für die Optimierung der direkten Pflege als auch für den Theorie-Praxis-Transfer. Sie können wissenschaftliche Erkenntnisse an andere weitergeben und sind so ideal gerüstet für die Beratung und Schulung von Patientinnen und Patienten, Familienangehörigen sowie beruflich Pflegenden. Die Zertifizierung als Praxisanleitung erwerben Sie mit entsprechendem Wahlpflichtfach während des Studiums.
Auch sind Sie mit dem Abschluss bestens geeignet, um die pflegerische Qualität zu kontrollieren, zu steuern und sicherzustellen. Als Bachelor-Absolvent:in bleiben Sie in die patientennahe Pflege eingebunden, die Sie aber dank Ihres im Studium erworbenen Know-hows aktiv mitgestalten. Beratungen, Praxisbegleitungen, Fallbesprechungen, Festlegen evidenzbasierter Standards, Fortbildungen auf wissenschaftlicher Grundlage, Pflegeforschung – diese Stichworte markieren das verantwortungsvolle Tätigkeitsfeld, das Ihnen nach Abschluss des Studiums offensteht.
Stimmen zum Fernstudium Bachelor Pflege
Stimmen zum Fernstudium Bachelor Pflege
Mir gefiel der Internetauftritt der APOLLON Hochschule auf Anhieb, der flexible Aufbau des Studiums sowie die Inhalte des Studiengangs machten einen sehr guten, strukturierten Eindruck – genau wie das Modulhandbuch, das ich mir zur Probe herunterlud. Neben der Anerkennung meiner Berufsausbildung wurden mir zudem Leistungen, die ich im Präsenzstudium erbracht hatte, angerechnet, sodass sich das Fernstudium für mich verkürzte.
Mareike Barth
APOLLON Studierende Bachelor Pflege
Warum bei APOLLON studieren?
Studieninhalte

Der Grundsatz ist ganz einfach: Praktische Fertigkeiten bringen Sie mit, theoretisches Wissen bekommen Sie im Bachelor-Studium. Deshalb erkennen wir Ihre bisherige Arbeit an. Sie bringen die nötige Ausbildung zur Pflegefachkraft mit und wir rechnen Ihnen automatisch 90 ECTS im Kompetenzbereich "Pflegehandeln" an. Das verkürzt Ihre Studiendauer um die Hälfte und die Studiengebühren um die Hälfte.
Um die Pflegefachlichkeit auf Basis Ihrer beruflichen Vorerfahrung zu vertiefen, erwerben Sie unter anderem diese Kompetenzen:
- fundierter Überblick über aktuelle pflegewissenschaftliche Erkenntnisse und Forschungsmethoden
- spezifische Einblicke in Psychologie, Soziologie und Ethik
- kommunikative Fähigkeiten – essentiell für Schulung, Beratung und Begleitung
- umfassende Kompetenzen im Bereich Qualitäts- und Prozessmanagement
- Befähigung zur Praxisanleitung
Zudem können Sie das Studium gezielt gemäß Ihren Interessen vertiefen. Aus sechs Wahlpflichtmodulen wählen Sie zwei zukunftsweisende Schwerpunkte aus. So schärfen Sie Ihr Profil nach individuellen Vorstellungen und Bedarfen:
- Palliative Care
- Pflegeberatung und Case Management
- Digitalisierte Pflege
- Human Resource Management
- Pflegecontrolling
- Praxisanleitung: Anleitungsprozesse planen und gestalten
Besonderen Wert legen wir an der APOLLON Hochschule auf die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte. Somit sind Sie immer in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse direkt auf Ihr berufliches Handeln zu übertragen.
Der kompakte und berufsbegleitende Bachelor-Studiengang befähigt Sie, als Pflege-Praktiker:in aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse konstruktiv im Pflegealltag umzusetzen und Ihr Wissen an andere weiterzugeben. Damit sind Sie bestens aufgestellt für das, was in der Pflege künftig mehr und mehr gebraucht wird
Eine ausführliche Beschreibung aller Module finden Sie im Studienbegleitheft zum Studiengang in unserem Downloadcenter.

Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Pflege
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Pflege studieren – Zu pflegende Menschen in der Bewegung und Selbstversorgung unterstützen | 7 | |
| Verständigungsorientiert kommunizieren | 5 | |
| Gesundheit fördern und präventiv handeln | 15 | |
| Menschen in kurativen Prozessen pflegerisch unterstützen und Patientensicherheit stärken | 21 | |
| In Akutsituationen sicher handeln | 6 | |
| Rehabilitatives Pflegehandeln im interprofessionellen Team | 9 | |
| Menschen in kritischen Lebenssituationen und in der letzten Lebensphase begleiten | 12 | |
| Menschen in der Lebensgestaltung lebensweltorientiert unterstützen | 9 | |
| Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen und kognitiven Beeinträchtigungen personenzentriert und lebensweltbezogen unterstützen | 6 |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten | 4 | Fallaufgabe, Seminar |
| Projektmanagement | 3 | Fallaufgabe |
| Kommunikation | 4 | Fallaufgabe, Seminar |
| Visualisieren, Präsentieren und Moderieren | 3 | Fallaufgabe |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Modelle von Gesundheit und Krankheit in die Pflege einbeziehen | 5 | Fallaufgabe |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Qualitäts- und Prozessmanagement | 5 | Fallaufgabe |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Pflegewissenschaft: Theoriegeleitet pflegen | 10 | Hausarbeit |
Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24
Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Pflegerecht | 6 | Fallaufgabe |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Methodik II: Pflegeforschung | 5 | Klausur |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Psychologie und Soziologie | 7 | Fallaufgabe |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Ethisch denken und handeln | 8 | Gruppenprojekt, Seminar |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Praxisanleitung: Grundlagen | 6 | Fallaufgabe plus, Seminar |
In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Thesis | 12 | Bachelor-Thesis |
Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36
Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48
Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 6 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Pflege
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.
Sterbenden Menschen und ihren Angehörigen so beizustehen, dass die bemessene Lebenszeit keine leidvolle Zeit ist, verlangt nicht nur Mitmenschlichkeit, sondern auch professionelle Kompetenzen. In diesem Modul werden Sie mit den Grundsätzen und den Methoden der Palliative Care vertraut gemacht.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Palliative Care | 6 | Projektplan, Seminar |
Wer hauptberuflich im Krankenhausentlassungsmanagement oder in der Pflegeberatung nach § 7a SGB XI tätig sein möchte, benötigt profunde Kenntnisse im Case Management. Diese werden Ihnen in diesem Modul vermittelt. Weitere Themen sind die Inhalte und der Aufbau einer Pflegeberatung. Sie schärfen ihre Beratungskompetenzen, etwa durch verbessertes Einfühlungs- und Differenzierungsvermögen oder durch professionellere Beziehungsgestaltung.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Pflegeberatung und Case Management | 6 | Projektplan |
Mit dem Schlagwort „Pflege 4.0“ wird ein weites technologisches Feld beschrieben – von der Robotik bis hin zur elektronischen Pflegedokumentation. Gesamtziel des Moduls ist es, technisch interessierte Pflegefachkräfte zu befähigen, die technologischen Entwicklungen auf den neuesten Stand der Technik nachzuverfolgen und einzuordnen. Mit diesem Fachwissen stehen Ihnen viele berufliche Perspektiven offen.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Digitalisierte Pflege | 6 | Projektplan |
In diesem Modul werden Sie mit so fundierten Kenntnissen zum Themenkomplex Personalmanagement und -führung ausgestattet; dass sie auf eine entsprechende betriebliche Funktion vorbereitet sind. Insbesondere können Sie den Personaleinsatz unter Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen und spezifischer Vorgaben planen.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Human Resource Management | 6 | Projektplan |
Das Studium dieses Moduls versetzt Sie in die Lage, Pflegecontrolling und damit zusammenhängende betriebswirtschaftliche Aufgaben zu verstehen. Sie können einschätzen, mit welchen Controlling bezogenen Aufgaben und Entscheidungen sie in einer mittleren Führungsposition konfrontiert sein werden, und Sie verfügen über ein breites Instrumentarium für deren Bewältigung.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Pflegecontrolling | 6 | Projektplan |
Dieses Wahlmodul vertieft das Grundlagenmodul der Praxisanleitung um spezielle Aspekte der generalistischen Pflegeausbildung. Im Fokus steht dabei die Lernortkooperation. Sie erwerben das theoretische und praktische Rüstzeug, um die Zusammenarbeit zwischen einer ausbildenden Einrichtung und anderen Lernorten zu organisieren. Ein weiterer Schwerpunkt des Moduls liegt auf dem professionellen Umgang mit kultureller Vielfalt.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Praxisanleitung: Anleitungsprozesse planen und gestalten | 6 | Projektplan |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.
Seminare
Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.
Ihre Studiengangsleiterin

Prof. Dr. Claudia Kemper
Die ausgebildete Physiotherapeutin, Religionspädagogin und Gesundheitswissenschaftlerin widmet sich mit den Schwerpunkten Therapiewissenschaften, Palliative Care, Versorgungsmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten der Weiterqualifizierung der Gesundheitsfachberufe. Als Lehrkraft an verschiedenen Hochschulen, als Schulleitung und als Geschäftsführung eines Hospiz- und Palliativzentrums war Professorin Kemper bereits tätig und hat ebenso in der Berufspolitik als Generalsekretärin des Deutschen Verbandes für Physiotherapie an der internationalen Vernetzung, Leitlinienarbeit und an Ausbildungsfragen aktiv mitgewirkt.
Zum Profil von Prof. Dr. Claudia Kemper
Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.
Preise, Probelektionen und mehr im Downloadcenter
Das Downloadcenter bietet Ihnen umfassende Informationen über den Bachelor Angewandte Psychologie und das gesamte Studienangebot der APOLLON Hochschule. Der Zugang ist unverbindlich und kostenlos. Zudem erhalten Sie ein Gratis-Exemplar des Studienprogramms.
Karrierechancen
Versorgungsbedarfe verändern sich schon allein aufgrund des demografischen Wandels – die Anforderungen an Pflege nehmen in vielerlei Hinsicht zu. Weil die Pflege immer komplexer und anspruchsvoller wird, brauchen wir auch in der direkten Patientenversorgung mehr akademisch qualifizierte Fachkräfte.
In kürzester Zeit können Sie an der APOLLON Hochschule den in Ihrem Tätigkeitsfeld noch seltenen Bachelor-Grad erwerben. Damit gehören Sie auf jeden Fall zu den Pionierinnen und Pionieren der Pflege und gestalten die Zukunft Ihres Berufes konstruktiv mit!
In Zukunft immer wichtiger: Wissenschaftlich fundiert den Pflegealltag optimieren
Von der Akademisierung der Pflegeberufe profitiert unsere ganze Gesellschaft: Patientinnen und Patienten werden besser versorgt, Aus- und Weiterbildungen werden qualitativ verbessert, Prozesse werden effizienter organisiert und Rahmenbedingungen attraktiver gestaltet. Dementsprechend erkennen immer mehr Kliniken und Pflegeeinrichtungen den Nutzen einer erweiterten Pflegefachlichkeit und setzen auf entsprechend geschulte Expertinnen und Experten.
Im Fokus des Studiums steht die Verbindung von Pflegepraxis und Wissenschaftlichkeit. Warum? Weil Wissenschaft und Forschung wertvolle Impulse bieten, die Pflege besser, effizienter und professioneller gestalten. International bekannt ist eine solche theoriegeleitete Pflege als „Advanced Nursing Practice“. Um diese Pflegefachlichkeit auch in Deutschland voranzubringen, ist es von zentraler Bedeutung, evidenzbasierte Forschung auf den Pflegealltag anwenden zu können. Genau diese wichtige Fähigkeit beherrschen Sie nach dem erfolgreichen Abschluss Ihres Bachelor-Studiums.
Mit dem Studium des Bachelors Pflege erwerben Sie gleichzeitig auch noch bis zu drei der folgenden Zusatzzertifikate, mit denen Sie sich weitere berufliche Optionen erschließen. Welches der Zusatzzertifikate Sie erhalten, entscheiden Sie durch die Schwerpunkte bei der Wahl der Wahlpflichtfächer.
Alle Zusatzzertifikate des Studiengangs Bachelor Pflege:
Pflegeberater:innen nach § 7a SGB XI beraten Pflegebedürftige und deren Angehörige über Leistungen der Pflegeversicherung und bieten ihnen bei Bedarf auch ein Case Management. Pflegeberater:innen sind größtenteils bei den Pflegekassen oder in Pflegestützpunkten beschäftigt. Die Pflegekassen können aber auch externe Dienstleister, tätige Pflegeberaterinnen und Pflegeberater oder kommunale Beratungsstellen beauftragen.
Wenn Sie aufbauend auf Ihre Pflegeausbildung das APOLLON Zertifikat „Pflegeberatung nach § 7a SGB XI“ vorweisen können, stehen die Chancen auf eine Stelle in diesem Tätigkeitsgebiet sehr gut.
Hier finden Sie weitere Informationen zur Pflegeberatung, der Qualifizierung und den zugehörigen Tätigkeitsfeldern.
Krankenhäuser (und Pflegeeinrichtungen) sind gehalten, ein Entlassungs- und Überleitungsmanagement zu betreiben. Die Notwendigkeit besteht nicht nur aufgrund der Sache, sondern teils aufgrund gesetzlicher Regelungen (sog. Entlassmanagement gemäß § 39 SGB V). Während Pflegeeinrichtungen für „Entlassungen“ oder Überleitung zumeist keine spezialisierten Fachkräfte vorhalten, beschäftigen Krankenhäuser im Regelfall spezialisierte Personen mit einer Weiterbildung im Bereich Case Management.
Wenn Sie aufbauend auf Ihre Pflegeausbildung das APOLLON Zertifikat „Case Management in der Pflegeüberleitung und im Krankenhausentlassmanagement“ vorweisen, stehen die Chancen auf eine Stelle in diesem Tätigkeitsgebiet sehr gut.
Praxisanleiter:innen sind verantwortlich für die praktische Ausbildung des Pflegenachwuchses; sie sind die direkten Ansprechpartner:innen für anzuleitende Personen. In der Zusammenarbeit mit der Berufsfachschule benoten sie die Praxiseinsätze und nehmen die staatlichen praktischen Prüfungen ab. Idealerweise begleiten Praxisanleiter:innen „ihre“ Auszubildenden während der gesamten praktischen Ausbildung in „ihrer“ jeweiligen Einrichtung. Zusätzlich zu ihren Aufgaben im Rahmen der Ausbildung obliegt den mit der Praxisanleitung befassten Personen in vielen Einrichtungen auch die geplante Einarbeitung von neuen Mitarbeiter:innen sowie die Anleitung von Pflegehilfskräften.
Wenn Sie aufbauend auf Ihre Pflegeausbildung das APOLLON Zertifikat „Praxisanleitung“ vorweisen, stehen die Chancen auf eine Stelle in diesem Tätigkeitsgebiet sehr gut.
Das SGB XI knüpft die Existenz einer Pflegeeinrichtung an das Vorhandensein einer Pflegedienstleitung (PDL), die im Gesetz als „verantwortliche Pflegefachkraft“ bezeichnet wird.
Die Leitende Pflegefachkraft ist verantwortlich für die fachliche Qualität der Pflege sowie für die Dienst- und Einsatzplanung. Mit der Leitungstätigkeit verbunden sind zumindest in kleineren Unternehmen weitere personalwirtschaftliche und sonstige betriebswirtschaftliche Aufgaben.
Alle Vorteile auf einen Blick
Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: In diversen digitalen Formaten und auch als gedrucktes Heft per Versand, wenn Sie sich für die Print + Online Variante entscheiden. Über den APOLLON Online-Campus können Sie die Studienhefte bequem als PDF sowie in allen gängigen E-Book- und Audioformaten herunterladen.
Ihre Studienhefte werden teilweise durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelernte wiederholen, anwenden und festigen können.

Zulassung
Da die APOLLON Hochschule ihren Sitz in Bremen hat, ist die Zulassung zum Studium durch das Bremische Hochschulgesetz (BremHG) geregelt. Dieses ermöglicht es auf zwei Wegen zum Bachelorstudium zugelassen zu werden.
Kontaktieren Sie uns. Wir prüfen gerne, ob eine Zulassung möglich ist.
Zulassung
Da die APOLLON Hochschule ihren Sitz in Bremen hat, ist die Zulassung zum Studium durch das Bremische Hochschulgesetz (BremHG) geregelt. Dieses ermöglicht es auf zwei Wegen zum Bachelorstudium zugelassen zu werden.
Wesentlich für den Zugang zu diesem Studiengang ist eine ab dem Jahr 2003 abgeschlossene dreijährige Ausbildung in der Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder in der Altenpflege. Damit decken Sie bereits Zugangsweg 1 ab (Zulassungsweg 2 ist daher hier nicht relevant). Eine Zulassung mit einem Abschluss vor 2003 wird von uns individuell geprüft.
Den Nachweis der Pflegeausbildung können Sie uns direkt bei der Online-Anmeldung als Dokument mit hochladen, alternativ senden Sie sie uns per Mail (als eingescanntes Dokument) zu. Ohne einen Nachweis ist die Immatrikulation nicht möglich.

Anrechnungen

Sie haben schon ein Studium, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert? Dann können Sie, soweit die Gleichwertigkeit der erbrachten Vorleistung mit den zu erbringenden Leistungen im Studium übereinstimmen, diese anrechnen lassen.
Anrechenbare Zertifikatskurse
Die folgenden APOLLON Zertifikatskurse können Ihnen bei einem Studium zum Bachelor Pflege (B. Sc.) angerechnet werden.
Für je 5 volle Credits sparen Sie eine monatliche Studienrate und das entsprechende Modul braucht von Ihnen nicht mehr bearbeitet werden - Sie sparen also Zeit und Geld. Die Credits sind natürlich auch kombinierbar.
Anrechnungen auf Weiterbildungen
Alle Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unter Anrechnung von Vorleistungen





























