
Prof. Dr. Claudia Kemper
- Professorale Laufbahn: APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft, Bremen
- Tel. +49 421 378266-744
- Email: claudia.kemper(at)apollon-hochschule(dot)de
Seit Mitte Januar bereichert Dr. Claudia Kemper mit Ihrer Professur „Versorgungsforschung – Schwerpunkt Therapie und Pflege“ und Ihrem Wissen die APOLLON Hochschule im Fachbereich Pflege und Soziales. Seit März 2021 arbeitet die ausgebildete Physiotherapeutin, Religionspädagogin und promovierte Gesundheitswissenschaftlerin als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule und widmet sich nun der Weiterbildung der Therapieberufe. Als Lehrkraft an verschiedenen Hochschulen, als Schulleitung und als Geschäftsführung eines Hospiz- und Palliativzentrums war Professorin Kemper schon tätig und hat ebenso in der Berufspolitik als Generalsekretärin des Deutschen Verbandes für Physiotherapie, an der internationalen Vernetzung, Leitlinienarbeit und an Ausbildungsfragen aktiv mitgewirkt. Für ihren wissenschaftlichen Schwerpunkt der Versorgungsforschung bringt sie Erfahrungen in Innovationsfondprojekten mit. Claudia Kemper möchte Ihren Fokus auf Impulse aus den Gesundheitsfachberufen legen, um die Weiterentwicklung akademischer Konstrukte sowie die Integration von Wissenschaft und Praxis mitzugestalten.
Akademische Bildung
Jahr | |
2011 | Universität Bremen, Promotion Public Health (Dr.) |
2004 - 2007 | Universität Bremen, Studium Gesundheitswissenschaften (MPH) |
1996 - 1999 | Ausbildung staatl. anerkannte Physiotherapeutin |
1990 - 1994 | Katholische Fachhochschule Paderborn, Studium Religionspädagogik (Diplom) |
Beruflicher Werdegang
Jahr | |
seit 01/2022 | Professorin für Versorgungsforschung (Therapie und Pflege), Dekanin Fachbereich Pflege, Soziales und Therapie, Apollon Hochschule |
03-12/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Pflege und Soziales, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft |
seit 03/2017 | Wissenschaftliche Leitung Deutsches Institut für Therapieforschung (DIT) |
2018 - 2021 | Professorin Physiotherapie, Schulleitung Ludwig Fresenius Schule für Physiotherapie, Weyhe |
2017 - 2018 | Geschäftsführung Palliativstützpunkt Landkreis Diepholz und Hospiz Zugvogel |
2016 - 2017 | Generalsekretärin, Deutscher Verband für Physiotherapie e.V. (ZVK) |
2013 - 2016 | Lehrkraft, Medical School, Hamburg und FH Bielefeld; Physiotherapeutin |
2005 - 2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Zentrum für Sozialpolitik Uni Bremen |
2000 - 2007 | Physiotherapeutin und Lehrkraft |
1994 - 1996 | Religionspädagogin Lemgo und Freudenberg |
Publikationen (Auswahl)
- Kemper C (2021). Palliative Care für Personen mit Demenz. Public Health Forum 29(3): 254-256.
- Kemper C (2021). Zeit zu handeln – Gesundheitskompetenz verbessern. Physiopraxis 19(6): 14-15.
- Kemper C (2021). Statt Zwang zur Impfung Vertrauen schaffen – Impfungen im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Bevormundung. Physiopraxis 19(5):10-11.
- Kemper C (2020). Damit aus Fragezeichen Ausrufezeichen werden - Behandeln nach therapeutischen Leitlinien. Physiopraxis 19(1):16-17.
- Kemper C (2019). Selbstmanagement in der muskuloskelettalen Therapie. ManuelleTherapie 23(5):207-212.
- Kemper C (2019). Leitlinienempfehlungen zur Physiotherapie bei Arthrose. Der Schmerzpatient 2(1): 35-41.
- Kemper C (2019). Herausforderungen annehmen. Prävention und Gesundheitsförderung in der Physiotherapie. Physiopraxis 1/19: 50-54.
- Kemper C (2017). Gesundheitsfachberufe in der ambulanten Versorgung. S.153-175. In: Thielscher C (Hrsg.). Medizinökonomie 2 (2. Auflage). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Kemper C, Sauer K (2016). Heil- und Hilfsmittelerbringer. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M (Hrsg.). Lehrbuch Versorgungsforschung. (2. Auflage). Stuttgart: Schattauer.
- Kemper C, Sauer K, Glaeske G (2015). Praxisbesonderheiten – Ein Instrument zur Versorgungsverbesserung bleibt ungenutzt. PT Zeitschrift für Physiotherapeuten 67(6): 16-19.
- Kemper C, Koller D, Glaeske G, van den Bussche H (2011). Mortality and nursing care dependency one year after first ischemic stroke – an analysis of German Statutory Health Insurance data. Topics in Stroke Rehabilitation 2011; 18(2).172-178.
- Kemper, C (2009). Sich der Herausforderung stellen - Hilfsmittelversorgung nach Schlaganfall. ergopraxis 2(2):8-10, Thieme.
- Kemper C, Deitermann B, Kuhlmann E, Glaeske G (2008). Qualitätssicherung in der physiotherapeutischen Versorgung: eine geschlechterbezogene Analyse von Krankenkassendaten. Gesundheitswesen 70: 552-558.
Vorträge und Tagungen
- 9. Tag der Physiotherapie „Voneinander lernen“ – Vortrag „ethische Aspekte digitalisierter Lebenswelten“ – Berlin 2022
- Physiokongress 2018 und 2019, Stuttgart
- Therapie Leipzig (Kongress) 2019
- Fachtagung Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe „Schritte zur Akademisierung der Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie 2017
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Physiotherapiewissenschaft (DGPTW)
- Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe (HVG)
- Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin