Die demografische Entwicklung und die sich ankündigende inhaltliche Umorientierung führen dazu, dass Therapeutinnen und Therapeuten sich für komplexere und anspruchsvollere Aufgaben fit machen sollten. Genau das können Sie mit dem neu aufgelegten Studiengang Bachelor Angewandte Therapiewissenschaften tun – praxistauglich und auf kürzestem Wege.
Bachelor Angewandte Therapiewissenschaften
Zwei starke Trends im Gesundheitswesen sprechen dafür, dass sich Voraussetzungen für Physiotherapeutinnen/-therapeuten und Ergotherapeutinnen/-therapeuten in Deutschland genauso ändern werden wie ihre Tätigkeiten auch:
- Immer mehr ältere und chronisch kranke Menschen stehen immer weniger Mediziner:innen gegenüber. Daher wird es früher oder später zu einer Umverteilung der Verantwortlichkeiten in der Gesundheitsversorgung kommen. Wenn der Direktzugang von Patientinnen und Patienten kommt, übernehmen Therapeutinnen und Therapeuten verantwortungsvollere Aufgaben als jetzt.
- Der Ruf nach einer Akademisierung von Gesundheitsfachberufen wird immer lauter. Auch erhält die evidenzbasierte Arbeit von Therapeutinnen und Therapeuten immer mehr Bedeutung. Wissenschaftlichkeit findet also sukzessive mehr Eingang in den modernen Praxisalltag.
Video: Das Fernstudium Therapiewissenschaften kurz vorgestellt
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Das erwartet Sie im Fernstudium

Welche Schlüsselqualifikationen werden vermittelt?
Der Studiengang vermittelt Ihnen auf akademischem Niveau alle nötigen Fähigkeiten, um die Versorgungsqualität für Ihre Patientinnen und Patienten zu verbessern, im Direktzugang praktizieren zu können und konstruktiv mit anderen Professionen zusammenzuarbeiten. Zum Beispiel werden Sie dazu befähigt …
- epidemiologische und gesundheitsbezogene Informationen zu bewerten.
- Qualitätsberichte kritisch zu reflektieren und erstellen zu können.
- Daten und Informationen gezielt für Therapieentscheidungen nutzen zu können.
- ethische Grundlagen und Prinzipien anwenden zu können.
- Clinical Reasoning in die therapeutische Arbeit zu integrieren.
- zielgruppenspezifische Angebote zur Prävention zu entwickeln und durchzuführen.

Für wen ist der Bachelor-Studiengang besonders geeignet?
Der Studiengang richtet sich an Personen mit erfolgreich abgeschlossener Ergotherapie- oder Physiotherapie-Ausbildung.
- Vielleicht haben Sie die Ausbildung gerade erst beendet und möchten gleich zu Beginn Ihrer Berufspraxis den wichtigen Schritt in Richtung Akademisierung gehen?
- Vielleicht haben Sie bereits Berufserfahrung und wollen Ihre Arbeit wissenschaftlich fundierter gestalten oder einfach einen anerkannten akademischen Abschluss aufsatteln?
Mit dem Bachelor Therapiewissenschaften unterfüttern Sie Ihre therapeutischen Kompetenzen mit einem zukunftsweisenden und praxisnahen wissenschaftlichen Fundament.
Mehr Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen des Bachelors Angewandte Therapiewissenschaften.
Warum bei APOLLON studieren?
Studieninhalte
Aus Ihrer Ausbildung und ggf. Ihrer beruflichen Tätigkeit bringen Sie die therapeutischen Fertigkeiten und das Grundlagenwissen mit. Vertieftes theoretisches Wissen erhalten Sie im Bachelor-Studium. Anders gesagt: Wir erkennen Ihre bisherige Arbeit an. Für die abgeschlossene ergo- oder physiotherapeutische Ausbildung erkennen wir Ihnen automatisch 90 ECTS an. Das verkürzt Ihre Studiendauer um die Hälfte!
Der Titel des Studiengangs besagt es: Sie bekommen die wissenschaftlichen Kompetenzen vermittelt, die Sie gewinnbringend in Ihrer Berufspraxis anwenden können. Schwerpunkte liegen dabei vor allem auf …
… der ethischen, klinischen und evidenzbasierten Reflexion von therapeutischer Arbeit,
… der Gesundheitspsychologie und -förderung,
… Kompetenzen in Bezug auf Screening und Differentialdiagnostik.
Zudem bieten Ihnen die Wahlpflicht-Module die Möglichkeit, sich spezifisch auf für Sie attraktive Karrierewege vorzubereiten. Aus fünf Modulen, welche die großen Tätigkeitsfelder für künftige Physio- und Ergotherapeut:innen abbilden, wählen Sie zwei Schwerpunkte aus. So schärfen Sie Ihr berufliches Profil, ohne sich zu sehr zu spezialisieren:
- Management (2 Module)
- Sport und Fitness
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Digitales Gesundheitsmanagement
- Gerontopsychiatrie
- Therapeutisches Schmerzmanagement
Die praxisbezogene Vermittlung der Inhalte liegt uns am Herzen: Sie können die im Studium gewonnenen Erkenntnisse gleich auf Ihr berufliches Handeln übertragen. Zudem wissen wir auch als Fernhochschule um die Vorteile interaktiven Lernens. Über den Online-Campus gibt es viele Möglichkeiten zur virtuellen Begegnung mit Lehrenden und Lernenden. Und in Seminaren sowie bei Gruppenarbeiten lernen Sie gemeinsam mit Gleichgesinnten.
In nur 18 oder 24 berufsbegleitenden Monaten erlangen Sie gefragtes Know-how für anstehende Aufgaben im Praxisalltag, im Management, in der betrieblichen Gesundheitsförderung oder der Digitalisierung.


Alle Module und Inhalte des Studiengangs Bachelor Angewandte Therapiewissenschaften
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Anatomie: Bewegungsapparat, innere Organe und Nervensystem | 10 | |
| Physiologie | 10 | |
| Rechtliche Grundlagen | 5 | |
| Allgemeine Krankheitslehre und Pathophysiologie | 5 | |
| Grundlagen der Pädagogik, Psychologie und Soziologie | 10 | |
| Spezielle Krankheitslehre | 10 | |
| Grundlagen physiotherapeutischen Handelns | 5 | |
| Physiotherapeutische Untersuchung und Befunderhebung | 5 | |
| Bewegungslehre und Bewegungserziehung | 5 | |
| Biomechanik und Trainingslehre | 5 | |
| Physikalische Therapie und Massage | 5 | |
| Methodische Anwendung der Physiotherapie in der Orthopädie und Chirurgie | 5 | |
| Methodische Anwendung der Physiotherapie in der inneren Medizin und Neurologie | 5 | |
| Methodische Anwendung der Physiotherapie in der Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie | 5 | |
| Grundlagen ergotherapeutischen Handelns | 5 | |
| Ergotherapeutische Untersuchung und Befunderhebung | 5 | |
| Handwerkliche und gestalterische Techniken | 5 | |
| Hilfsmittel und technische Medien | 5 | |
| Motorisch-funktionelle Behandlungsverfahren | 5 | |
| Neurophysiologische Behandlungsverfahren | 5 | |
| Neuropsychologische und psychosoziale Behandlungsverfahren | 5 | |
| Arbeitstherapeutische Behandlungsverfahren | 5 |
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Qualitäts- und Prozessmanagement | 5 | Fallaufgabe |
Variante 36 Monate: Monate 13 bis 24
Variante 48 Monate: Monate 17 bis 32
In der Bachelor-Thesis erarbeiten Sie – auf Basis der Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten – selbstständig eine gesundheitswirtschaftliche oder betriebliche Fragestellung.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Thesis | 12 | Bachelor-Thesis |
Variante 36 Monate: Monate 25 bis 36
Variante 48 Monate: Monate 33 bis 48
Im 3. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 7 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Bachelor Therapiewissenschaften
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang.
Das Management von Betrieben in der Gesundheitswirtschaft setzt eine hohe betriebswirtschaftliche Kompetenz voraus. Das Modul vermittelt Ihnen
grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse für erwerbswirtschaftliche und gemeinnützige Betriebe mit Bezügen zur Gesundheitswirtschaft.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Grundlagen des Managements | 5 | Projektplan |
Die Bedeutung des Human Resource Management in nationalen und internationalen Betrieben nimmt stetig zu, da der Faktor „Mensch und Mitarbeitende“ einen limitierenden Erfolgsfaktor eines jeden Betriebs darstellt. Das Modul vermittelt Ihnen das notwendige Know-how zum erfolgreichen Personalmanagement und bringt Ihnen Themen zum Personalbedarf und zur Personalführung bis hin zur Mitarbeitendenmotivation nahe.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Human Resource Management | 5 | Projektplan |
Die Förderung der Gesundheit auf physischer, psychischer und sozialer Ebene stellt ein zentrales Anliegen von sportlicher Aktivität dar. Für die Erreichung dieser Zielsetzung bedarf es der Konzipierung von Sportangeboten unter Berücksichtigung verschiedener Faktoren. Sie erlangen in diesem Modul Handlungswissen im Bereich Sport und Prävention, das als Grundlage dienen soll, um gesundheitsorientierte Bewegungsinterventionen zu konzipieren und zu evaluieren.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Sportprävention und -marketing | 5 | Projektplan |
Betriebe haben eine große Bedeutung als Setting der Prävention und Gesundheitsförderung. Dieses Modul macht Sie mit den Rahmenbedingungen und
Herausforderungen vertraut. Sie lernen arbeitspsychologische Konzepte kennen und werden befähigt, arbeitsbezogene Belastungen zu analysieren, geeignete Maßnahmen zu planen und zu evaluieren.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Betriebliches Gesundheitsmanagement | 5 | Projektplan |
Die Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung führt zu neuen Ansätzen in der medizinischen bzw. therapeutischen Behandlung und trägt zu einer effizienten Gestaltung der Behandlungsprozesse bei. In diesem Modul lernen Sie neue, auf elektronischen Verfahren basierende Ansätze kennen und werden befähigt, deren Potenziale und Herausforderungen zu erkennen sowie die Einsatzmöglichkeiten zu beurteilen.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Digitales Gesundheitsmanagement | 5 | Projektplan |
In einer älter werdenden Gesellschaft nimmt auch die Anzahl von Personen mit psychischen Beeinträchtigungen zu. Es bedarf daher der Entwicklung und Umsetzung von neuen Konzepten sowie erweiterter Kompetenzen beteiligter Fachkräfte, die den besonderen Bedarfen gerontopsychiatrisch Erkrankter
Rechnung tragen. Das Modul vermittelt Ihnen praxisrelevantes, aktuelles Wissen zu gerontopsychiatrischen Erkrankungen mit Schwerpunkt Demenz und
Depression sowie professionelles Fachwissen zu Behandlungs- und Beratungskonzepten.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Gerontopsychiatrie | 5 | Projektplan |
Schmerz hat einen erheblichen Einfluss auf die Lebensqualität von Patientinnen und Patienten.
In diesem Modul lernen Sie, Schmerzen zu erfassen und zu bewerten sowie evidenzbasierte und personenzentrierte Interventionen zu entwickeln und anzuwenden. Sie erwerben vertieftes Wissen über die Bedeutung von Schmerz für Betroffene und den Therapieprozess. Darüber hinaus werden Schmerzen im Zusammenhang mit verschiedenen Krankheitsbildern und Lebenssituationen thematisiert.
| Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
|---|---|---|
| Therapeutisches Schmerzmanagement | 5 | Projektplan |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.
Seminare
Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.
Ihre Studiengangsleiterin

Prof. Dr. Claudia Kemper
Die ausgebildete Physiotherapeutin, Religionspädagogin und Gesundheitswissenschaftlerin widmet sich mit den Schwerpunkten Therapiewissenschaften, Palliative Care, Versorgungsmanagement und wissenschaftlichem Arbeiten der Weiterqualifizierung der Gesundheitsfachberufe. Als Lehrkraft an verschiedenen Hochschulen, als Schulleitung und als Geschäftsführung eines Hospiz- und Palliativzentrums war Professorin Kemper bereits tätig und hat ebenso in der Berufspolitik als Generalsekretärin des Deutschen Verbandes für Physiotherapie an der internationalen Vernetzung, Leitlinienarbeit und an Ausbildungsfragen aktiv mitgewirkt.
Zum Profil von Prof. Dr. Claudia Kemper
Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.
Preise, Probelektionen und mehr im Downloadcenter
Das Downloadcenter bietet Ihnen umfassende Informationen über den Bachelor Angewandte Therapiewissenschaften und das gesamte Studienangebot der APOLLON Hochschule. Der Zugang ist unverbindlich und kostenlos. Zudem erhalten Sie ein Gratis-Exemplar des Studienprogramms.
Karrierechancen
Evidenzbasiert, interprofessionell und an neuesten Erkenntnissen ausgerichtet – so gestaltet sich die Ergo- und Physiotherapie der Zukunft. Deutschland hinkt in der Umgestaltung der Gesundheitsfachberufe hin zu einer stärker wissenschaftsbasierten Tätigkeit hinterher. Das muss sich ändern und das wird sich ändern.
An der APOLLON Hochschule ergänzen Sie Ihre fachlichen Kompetenzen um genau diese Dimension, die zukünftig immer stärkere Bedeutung erlangen wird. Und das in kürzester Zeit: Je nachdem, wie viel Zeit Sie neben Ihrem Beruf und anderen Aufgaben für Ihr Studium aufwenden möchten, studieren Sie in einer Regelstudienzeit von nur 18 oder 24 Monaten. Eins ist klar: Als Absolventin und Absolvent des Bachelors Therapiewissenschaften gehören Sie zu den Vorreiterinnen eines modernen Berufsbildes und gestalten die Zukunft Ihrer Branche aktiv mit!
Fundierte Kenntnisse für evidenzbasierte Versorgung und Direktzugang werden immer entscheidender. Gutachten weisen bereits deutlich darauf hin, dass erweiterte Kompetenzen für Gesundheitsfachberufe nötig sind. Dabei stellen Akademisierung und Direktzugang von Patientinnen und Patienten sowohl für die Ergo- als auch für die Physiotherapie wesentliche Aspekte dar. Für beides brauchen Sie umfangreichere Kompetenzen, als sie in der Ausbildung vermittelt werden. Dazu zählt nicht nur der Umgang mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, sondern auch die Befähigung zur kompetenten Diagnostik und Therapie-Empfehlung.
Der Bachelorabschluss macht Sie zu einer von wenigen überdurchschnittlich gut ausgebildeten Fachkräften, denen verantwortungsvolle und innovative Betätigungsfelder offenstehen.

Die APOLLON Hochschule ist Mitglied im HVG e.V. und damit in einem starken Verbund, um die Professionalisierung der Gesundheitsfachberufe durch Akademisierung gemeinsam voranzubringen. Die Aktivitäten im HVG sollen erreichen, dass die akademische Ausbildung zum Standard und die Weiterentwicklung hochschulischer Angebote gefördert wird. So arbeitet der HVG z. B. an Stellungnahmen zur Reform der Berufsgesetze der Gesundheitsfachberufe.
Alle Vorteile auf einen Blick
Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: In diversen digitalen Formaten und auch als gedrucktes Heft per Versand, wenn Sie sich für die Print + Online Variante entscheiden. Über den APOLLON Online-Campus können Sie die Studienhefte bequem als PDF sowie in allen gängigen E-Book- und Audioformaten herunterladen.
Ihre Studienhefte werden teilweise durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelernte wiederholen, anwenden und festigen können.

Zulassung
Dieser berufsbegleitende Bachelor-Studiengang wendet sich explizit an Personen mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung in den Bereichen
- Physiotherapie oder/und
- Ergotherapie
Der entsprechende Nachweis über eine abgeschlossene – in der Regel dreijährige – Berufsausbildung in einem staatlich anerkannten Therapieberuf (Physiotherapeut:in oder Ergotherapeut:in) ist bei Immatrikulation vorzulegen. Damit decken Sie bereits Zugangsweg 1 ab (Zulassungsweg 2 ist daher hier nicht relevant).
Den Nachweis der Ausbildung können Sie direkt bei der Online-Anmeldung als Dokument hochladen. Alternativ senden Sie uns den Nachweis gerne per Mail (als eingescanntes Dokument) zu. Ohne einen Nachweis ist die Immatrikulation nicht möglich.
Bei Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen sprechen Sie gerne auch unseren Studienservice an.

Anrechnungen

Sie haben schon ein Studium, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert? Dann können Sie, soweit die Gleichwertigkeit der erbrachten Vorleistung mit den zu erbringenden Leistungen im Studium übereinstimmen, diese anrechnen lassen.
Anrechenbare Zertifikatskurse
Die folgenden APOLLON Zertifikatskurse können Ihnen bei einem Studium zum Bachelor Angewandte Therapiewissenschaften (B. Sc.) angerechnet werden.
Für je 5 volle Credits sparen Sie eine monatliche Studienrate und das entsprechende Modul braucht von Ihnen nicht mehr bearbeitet werden - Sie sparen also Zeit und Geld. Die Credits sind natürlich auch kombinierbar.
Anrechnungen auf Weiterbildungen
Alle Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unter Anrechnung von Vorleistungen



























