• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater Weitere Kurse an der
Weitere Kurse an der Weitere Kurse an derWeitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Sozialrecht für Gesundheits- und Sozialberufe

Rechtswissen für die praktische Anwendung

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 6 Monate

Credits: 10

Prüfung: 2 Fallaufgaben

ZFU-Nr.: 160615c

zur Online-Anmeldung

Direkt in die Themen springen:

Sozialrecht für Gesundheits- und Sozialberufe

Sicher Rechtsfragen zu beantworten ist für Beschäftige im Gesundheits- und Sozialwesen essenziell, denn im Berufsalltag ergeben sich immer wieder Situationen, in denen juristisches Wissen erforderlich ist. Gesetzliche Rahmenbedingungen und Regelungen bestimmen die Zusammenarbeit aller Beteiligten im Gesundheits- und Sozialbereich. Wer also beispielsweise über versierte Kenntnisse seiner eigenen Rechte und Pflichten verfügt oder sich mit Patientenrechten auskennt, erleichtert sich die tägliche Arbeit erheblich. Der Zertifikatskurs "Sozialrecht" frischt Ihr rechtliches Know-how auf und bringt Sie auf den aktuellen Stand der rechtlichen Lage.

Der Kurs kurz vorgestellt:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Lernziele des Kurses

In der Weiterbildung "Sozialrecht" beschäftigen Sie sich mit verschiedenen Rechtsfragen, die im Berufsfeld des Gesundheits- und Sozialwesen auftreten. Das können beispielsweise die Rechtsgebiete der Kinder- und Jugendhilfe, Rehabilitation und Teilhabe oder Pflegeversicherung sein. Sie lernen, wie das Sozialrecht als besonderes Verwaltungsrecht in das Rechtssystem eingeordnet wird und machen sich mit den Grundlagen der Sozialverwaltung vertraut.

Anhand von Beispielen aus der Praxis setzen Sie sich mit Versicherungspflichten auseinander: In welchen Fällen besteht ein Anspruch auf Leistung, welche Leistungen gibt es überhaupt und wie werden diese finanziert? Die Lösung konkreter Fallkonstellationen steht dabei im Vordergrund Ihrer Weiterbildung. So können Sie beispielsweise Menschen mit länger andauernden Krankheitsverläufen hinsichtlich ihrer Ansprüche bei der Sicherung ihrer Lebensgrundlage unterstützen und kompetent beraten. Das Verstehen von sozialrechtlichen Strukturen hilft Ihnen im Beruf Fälle einzuschätzen und Lösungen im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten aufzuzeigen.

Warum mit APOLLON weiterbilden?

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • Die Weiterbildung, das zu Ihrem Leben passt

    Wählen Sie die passende Kursvariante aus – den Kurs können Sie zudem kostenlos um die Hälfte der regulären Kursdauer verlängern. 

  • Hochwertiges, anerkanntes Studium

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • Von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert
  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Digitales und maximal flexibles Lernen

    Lernen Sie wann und wo Sie wollen: Sie erhalten sämtliche Studienunterlagen immer digital, an Seminaren und Prüfungen können Sie online teilnehmen. 

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Weiterbildung
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

Inhalte des Kurses Sozialrecht für Gesundheits- und Sozialberufe

  • allgemeines Sozialverwaltungsrecht
  • Datenschutz und Datensicherheit
  • allgemeines Sozialversicherungsrecht und Renten-, Unfall- und Arbeitslosenversicherung
  • Krankenversicherungsrecht
  • Pflegeversicherungsrecht
  • Rehabilitation und Teilhabe
  • Recht der Grundsicherung nach SGB II und SGB XII
  • Grundzüge des europäischen Sozialrechts
  • Heim- und Betreuungsrecht
  • Kinder- und Jugendhilferecht
  • sonstiges Recht: Leistungen für Familien, Ausbildungsförderung, Wohnzuschuss, Sozialleistungen für Zuwandernde

Der Kurs ist interessant für:

  • Personen, die einer Tätigkeit im Gesundheitswesen nachgehen
  • Personen, die einer Tätigkeit in der Sozialen Arbeit nachgehen, z. B. Sozialarbeiter:innen oder Mitarbeitende der Sozialdienste

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

PDF ist das gängigste Format. Dieses können Sie mit fast jedem Gerät öffnen und lesen.

Sie können ganze Studienhefte oder einzelne Kapitel als MP3 herunterladen und mit jedem audiofähigen Gerät abspielen.

Dieses Format können die meisten E-Book-Reader lesen.

Wenn Sie gerne im Webbrowser lesen, eignet sich das html5-Format am besten.

Videos und Web-based-Trainings können Sie in der Regel mit allen Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs ansehen.

Die Web based Quizzes können Sie zur selbstständigen Lernkontrolle flexibel online absolvieren.

Downloads zum Kurs Sozialrecht für Gesundheits- und Sozialberufe

Exklusiv: Die Online-Variante mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos.

Jetzt anmelden

Der Kurs Sozialrecht für Gesundheits- und Sozialberufe im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
160615c

Kursgebühr
208,- Euro/Monat = 1.248,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
193,- Euro/Monat = 1.158,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
6 Monate (kostenlose Verlängerung 3 Monate)

Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe

Studienmaterial
9 Studienhefte, 3 Web-Based-Trainings

Prüfung
2 Fallaufgaben

Credit Points
10 (anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)

Kurselemente

Web-Based-Training 1: Allgemeines Sozialverwaltungsrecht
  • Grundlagen
  • Sozialrechtsverhältnis
  • Sozialverwaltungsverfahren und Rechtsschutz
  • Handlungsformen der Sozialverwaltung
  • Vollstreckung
Heft 1: Datenschutz und Datensicherheit
  • Grundlagen des Datenschutzrechts
  • Grundbegriffe der Datenverarbeitung
  • Mit der Datenverarbeitung befasste Personen und Einrichtungen
  • Grundsätze der Datenverarbeitung
  • Rechte der Betroffenen und Sanktionen
  • Nationales Datenschutzrecht
Heft 2: Grundlagen der Sozialversicherung
  • Vorsorgeformen früher und heute
  • Zweige der Sozialversicherung und Solidargedanke
  • Entwicklung und Aufbau des Sozialgesetzbuches
  • Krankenversicherung – eine Versicherung, die jeden angeht
  • Versicherter Personenkreis in der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Finanzierung der Sozialversicherungen – Schwerpunkt GKV
  • Leistungserbringer in der gesetzlichen Krankenversicherung
  • Gesetzliche Pflegeversicherung
  • Rentenversicherung
  • Recht der Arbeitsförderung
  • Unfallversicherung
Heft 3: Krankenversicherung (SGB V)
  • Das System der Krankenversicherung in Deutschland
  • Mitgliedschaft und Versicherungsfall in der GKV
  • Versicherungsleistungen
  • Beziehungen der GKV zu Leistungserbringern
  • Qualitätssicherung
Heft 4: Pflegeversicherung (SGB XI)
  • Grundlagen der gesetzlichen Pflegeversicherung
  • Der Versicherungsfall – Pflegebedürftigkeit und deren Feststellung
  • Leistungen nach SGB XI
  • Rechte der Leistungserbringung
Heft 5: Rehabilitation und Teilhabe
  • Der Begriff Rehabilitation und seine Stellung im Sozialgesetz
  • Behinderung als Zentralbegriff
  • Regelungen des ersten Teils des SGB IX
  • Schwerbehindertenrecht
  • Verzahnung des allgemeinen und besonderen Rehabilitationsrechts an ausgewählten Beispielen
Heft 6: Sozialhilfe (SGBXII)
  • Aufgaben und Ziele des SGB XII
  • Leistungen der Sozialhilfe
  • Einsatz von Einkommen und Vermögen
  • Leistungserbringungsrecht in der Sozialhilfe
Heft 7: Grundzüge europäisches Sozialrecht
  • Gegenstand und historischer Hintergrund
  • Sozialrecht im Primärrecht der EU
  • Koordinierendes Sozialrecht
Heft 8: Heim- und Betreuungsrecht
  • Heimrecht der Länder
  • Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz (WBVG)
  • Betreuungsrecht
  • Freiheitsentziehende und freiheitseinschränkende Maßnahmen
Heft 9: Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII)
  • Grundlagen, Entwicklung und Struktur der KJH
  • Leistungen der Jugendhilfe
  • Andere Aufgaben der KJH
  • Zuständigkeiten
Web-Based-Training 2: Sonstiges Sozialrecht
  • Leistungen für Familie
  • Ausbildungsförderung
  • Wohnzuschuss
  • Sozialleistungen für Zuwanderer

Ihre Kursleiterin

Prof. Dr. Nina Proufas

Studium der Rechtswissenschaft an der SRH Hochschule (LL.B) sowie an der Universität Kassel (LL.M). Langjährige Lehrtätigkeiten im Bereich Sozialrecht, Pflege-, Gesundheits- und Sozialmanagement sowie Recht in der Sozialen Arbeit.

Schwerpunkte: Sozialrecht, Pflegerecht und Rechtsfragen in der Gerontologie

Jetzt online anmelden und Platz
im Kurs reservieren

Weitere interessante Kurse für Sie:

Ein Arzt hält lächelnd eine Patientenakte und erklärt einer Person etwas

Grundlagen der Patientensicherheit

Zertifikatskurs Grundlagen der Patientensicherheit – für eine bessere Versorgungsqualität.

Zwei Hände: Eine Hand schreibt etwas auf einen Notizblock, die andere tippt auf ein Smartphone; im Hintergrund ist ein Laptop zu sehen. Die Szene ist überblendet von Kennwerten zu Public Health.

Public Health

Zertifikatskurs Public Health: Prävention und Gesundheitsförderung auf gesellschaftlicher Ebene organisieren.