• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater Weitere Kurse an der
Weitere Kurse an der Weitere Kurse an derWeitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Psychologie für Führungskräfte

Führungsverhalten mit psychologischem Know-how verbessern

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 5 Monate

Credits: 6

CME-Punkte: 50

ZFU-Nr.: 158714c

zur Online-Anmeldung

Direkt in die Themen springen:

Psychologie für Führungskräfte

Führungskräfte haben einen maßgeblichen Einfluss auf das Unternehmensklima, die Leistung Ihrer Mitarbeitenden und nicht zuletzt deren Gesundheit. Dabei müssen Sie täglich die unterschiedlichsten sozialen Situationen bewältigen, weshalb Führung längst nicht mehr nur als administrative oder bürokratische Aufgabe verstanden werden kann.

Führen im sozialen Kontext bedeutet vielmehr, Interaktion zielgerichtet zu gestalten und dabei die eigene Führungsrolle zu reflektieren. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist es von Vorteil, sichtbares Verhalten von einzelnen Personen und Gruppen als Ausdruck innerer, nicht sichtbarer Prozesse einordnen und verstehen zu können. Psychologische Grundlagen in der Zusammenarbeit mit Menschen zu kennen und in die Führungsaufgabe einzubeziehen, kann dabei als Basis für gute Führung verstanden werden.

Der Kurs kurz vorgestellt:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Lernziele des Kurses

Mit dem Zertifikatskurs "Psychologie für Führungskräfte" lernen Sie psychologische Sachverhalte im Rahmen Ihrer Führungsaufgaben zu berücksichtigen und die eigene Rolle, einzelne Mitarbeitende und das Zusammenwirken innerhalb der Abteilung/des Unternehmens zu verstehen. Durch die Themen aus den Bereichen Personalführung, Kommunikation, Sozialpsychologie sowie der Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie gibt der Kurs einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Aspekte der Führung und den sozialen Kontext eines Unternehmens. Sie erlangen somit ein Verständnis für das gegenseitige Einwirken dieser Bereiche und lernen praxisorientiert diese in Ihrem täglichen Handeln zu berücksichtigen.

Warum mit APOLLON weiterbilden?

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • Die Weiterbildung, das zu Ihrem Leben passt

    Wählen Sie die passende Kursvariante aus – den Kurs können Sie zudem kostenlos um die Hälfte der regulären Kursdauer verlängern. 

  • Hochwertiges, anerkanntes Studium

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • Von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert
  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Digitales und maximal flexibles Lernen

    Lernen Sie wann und wo Sie wollen: Sie erhalten sämtliche Studienunterlagen immer digital, an Seminaren und Prüfungen können Sie online teilnehmen. 

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Weiterbildung
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

Inhalte des Kurses Psychologie für Führungskräfte

  • Personalführung – Schlüsselqualifikationen und Führungsstile
  • Motivationstheorien und Arbeitszufriedenheit
  • Arbeit, Leistung und Persönlichkeit
  • Personalauswahl, Personalentwicklung, Personalbeurteilung
  • Organisation aus psychologischer Perspektive
  • soziale Kognition – Grundlagen sozialer Informationsverarbeitung
  • sozialer Einfluss
  • Gruppen – Entwicklung, Funktion und Leistung in Gruppen
  • Menschenbilder in der Organisationslehre
  • Gestaltung der Beziehung zu einzelnen Mitarbeitenden
  • Kommunikation und Führung – gesprächspsychologische Grundlagen, Feedback, Storytelling
  • Führungsinstrumente in der Praxis
  • ausgewählte Management-Tools

Der Kurs ist interessant für:

  • Abteilungs- und Teamleiter:innen
  • Führungskräfte der mittleren und hohen Ebenen
  • Interessierte am Thema Führung
  • Selbstständige
  • Verantwortliche im Bereich Management und Human Resources
  • Betriebs- und Personalräte

CME-Punkte

Ärzte/Ärztinnen und Psychologen/Psychologinnen erhalten für den Kurs Psychologie für Führungskräfte 50 CME-Punkte.

Stimmen zum Kurs Psychologie für Führungskräfte

“Als Leiter eines Rettungsdienstes mit Personalverantwortung für über 350 Menschen ist es mir sehr wichtig, meine Kenntnisse und Fähigkeiten aktuell zu halten, sie an die aktuellen Herausforderungen im sich rasant verändernden Gesundheitswesen anzupassen und mich auch persönlich weiterzuentwickeln. Mein neu erlerntes Wissen konnte ich in meinem Arbeitsumfeld bereits mehrfach erfolgreich anwenden. Hochschulzertifikate sind nach meiner Erfahrung nach für Menschen, die schon eine Weile im Berufsleben stehen und sich ganz gezielt auf akademischem Niveau weiterbilden möchten, bestens geeignet. So macht lebenslanges Lernen Spaß!”

Thomas Adrian
APOLLON Absolvent des Zertifikatskurses Psychologie für Führungskräfte

Mehr zu Herrn Adrian und anderen Absolventinnen und Absolventen unter Stimmen & Geschichten.

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

PDF ist das gängigste Format. Dieses können Sie mit fast jedem Gerät öffnen und lesen.

Sie können ganze Studienhefte oder einzelne Kapitel als MP3 herunterladen und mit jedem audiofähigen Gerät abspielen.

Dieses Format können die meisten E-Book-Reader lesen.

Wenn Sie gerne im Webbrowser lesen, eignet sich das html5-Format am besten.

Videos und Web-based-Trainings können Sie in der Regel mit allen Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs ansehen.

Die Web based Quizzes können Sie zur selbstständigen Lernkontrolle flexibel online absolvieren.

Downloads zum Kurs Netzwerk- und Kooperationsmanagement

Exklusiv: Die Online-Variante mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos.

Jetzt anmelden

Video: Was sind Zertifikatskurse?

In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben. 

 

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Kurs Psychologie für Führungskräfte im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
158714c

Kursgebühr
158,- Euro/Monat = 790,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
147,- Euro/Monat = 735,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
5 Monate (kostenlose Verlängerung 2,5 Monate)

Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe

Studienmaterial
5 Studienhefte, 2 Onlinelektionen, Zugang zum Literaturpaket "Psychologie" von SpringerLink

Prüfung
1 Fallaufgabe

Credit Points
6 (anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)

CME-Punkte
Ärzte/Ärztinnen und Psychologen/Psychologinnen erhalten 50 CME-Punkte

Der Kurs ist anrechenbar auf diesen Studiengang:

Kurselemente

Heft 1: Personalführung
  • Führung und Führungsstile
  • Führung von Teams
  • Mitarbeitermotivation
  • Personalbeurteilung als Führungsaufgabe
Heft 2: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
  • Einführung in die Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie
  • Arbeit, Stress und Leistung
  • Berufliche Entwicklung
  • Personalauswahl und -entwicklung
  • Interaktion in Organisationen: Führung und Teamarbeit
  • Organisationen aus psychologischer Perspektive
Heft 3: Soziale Kognition – Grundlagen sozialer Informationsverarbeitung und sozialen Verhaltens
  • Der Prozess der sozialen Informationsverarbeitung
  • Eindrucksbildung über Personen und deren Verhalten
  • Heuristiken als besondere Form sozialer Informationsverarbeitung
Heft 4: Gruppen
  • Wesensmerkmale und Funktionen von Gruppen
  • Auswahl, Bildung und Entwicklung von Gruppen
  • Leistung in Gruppen
  • Meinungsbildung und Entscheidungsfindung in Gruppen
Heft 5: Sozialer Einfluss
  • Wie die Anwesenheit anderer unsere Leistung beeinflusst – Soziale Erleichterung und soziale Hemmung
  • Konformität und Innovation – Der Einfluss von Mehr- und Minderheiten
  • Judostrategien – Strategische soziale Einflussnahme

Ihre Kursleiterin

Leoni Schilling, M. Sc.

Studium der Psychologie (B. Sc.) und Wirtschaftspsychologie (M. Sc.), Schwerpunkte: Nachhaltiges Personal- und Ressourcenmanagement, Sozialpsychologie und Beratung, derzeit Promotion an der Universität Bremen im Bereich Wirtschafts- und Sozialpsychologie. 

Jetzt online anmelden und Platz
im Kurs reservieren

Weitere interessante Kurse für Sie:

Zwei Kopf-Silhouetten aus Holz, die einander anblicken und deren Kopf Zahnräder ausfüllen, auf beigem Hintergrund mit darüber schwebenden Zahnrädern

Sozialpsychologie

Zertifikatskurs Sozialpsychologie - Das Erleben und Verhalten anderer verstehen.

Eine Frau sitzt mit dem Rücken zum Betrachter in Yogapose auf einem Steg an einem Bergsee

Gesundheitspsychologie

Zertifikatskurs Gesundheitspsychologie: Gesundheitserleben und -verhalten verstehen.