Direkt in die Themen springen:
Migrationsarbeit
Migrationsbewegungen, die sowohl wirtschaftlich als auch politisch motiviert sind, sind seit sehr langer Zeit ein wesentlicher Teil der deutschen Geschichte. Das Zusammenleben und Zusammenwachsen von Menschen unterschiedlicher Sprachen, beruflicher Biografien, Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen erfordert jedoch entsprechende Rahmenbedingungen und gelungene Integrationsprozesse in verschiedenen Bereichen.
Migrationsarbeit ist deshalb nicht nur Gegenstand der Sozialen Arbeit: Personen unterschiedlichster Professionen und Berufsgruppen setzen Maßnahmen der Migrationsarbeit in ihrem täglichen Handeln um. Nicht selten sind sie dabei nicht ausreichend auf diese Aufgabe vorbereitet. Einblicke in die Hintergründe und das methodische Handeln im Kontext von Migration und Integration können jedoch allen Berufsgruppen dabei helfen, die Ziele einer gelungenen Integration umzusetzen und ein friedliches sowie bereicherndes Zusammenleben zu fördern.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Lernziele des Kurses
Mit dem Zertifikatskurs "Migrationsarbeit" erlangen Sie Hintergrundwissen zu den Methoden und Sichtweisen der Migrationsarbeit, um Integrationsprozesse zielführend mitzugestalten.
Dazu machen Sie sich einführend mit der Methodik der Sozialen Arbeit vertraut, die Sie auf die Handlungserfordernisse unterschiedlicher Bereiche (z. B. Sozialmanagement und Verwaltung) anwenden können.
In der Auseinandersetzung mit dem Sozialrecht und schwerpunktmäßig mit Sozialleistungen für Zuwandernde und dem Asylrecht erfahren Sie, welche Leistungsansprüche bestehen und wie sich Asylverfahren gestalten.
Darüber hinaus vermittelt Ihnen der Kurs, wie Problemlagen der Integration begründet werden und skizziert die theoretischen Grundlagen und Handlungsgrundsätze sowie Handlungsfelder einer interkulturellen Sozialen Arbeit. In der Auseinandersetzung mit der interkulturellen Kommunikation erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Kultur, Kommunikation und menschliches Verhalten zusammenhängen und miteinander in Beziehung stehen.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Migrationsarbeit
- Migrationsarbeit und Integrationsprozesse
- Verständnis der Wissenschaft sowie Methodik der Sozialen Arbeit
- Auseinandersetzung mit dem Sozialrecht und Sozialleistungen für Zuwandernde
- Problemlagen der Integration
- Auseinandersetzung mit der interkulturellen Kommunikation
Der Kurs Migrationsarbeit ist interessant für:
- Mitarbeitende in der Flüchtlingshilfe oder in Integrationskursen
- Mitarbeitende in Behörden oder bei Bildungsträgern
- Suchthelfer:innen im Gesundheitswesen
- Lehrkräfte an Regel- oder Berufsschulen
- Alle, die professionell oder ehrenamtlich mit Menschen mit Migrationshintergrund zu tun haben


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Migrationsarbeit
Video: Was sind Zertifikatskurse?
In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Kurs Migrationsarbeit im Überblick
Der Kurs in anrechenbar auf diesen Studiengang:
Kurselemente
- Kapitel 1: Migration und Integration
- Kapitel 2: Einfluss der Religion am Beispiel des Islam
- Kapitel 3: Segregation
- Kapitel 4: Stereotype und Vorurteile
- Kapitel 5: Diskriminierung und Abwertung
- Kapitel 1: Wissenschaftliche Fundierung der differenzsensiblen Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Kapitel 2: Geschichtliche und grundsätzliche Aspekte differenzsensibler Sozialer Arbeit
- Kapitel 3: Schicht, Kultur, Geschlecht und Religion als zentrale Kategorien differenzsensibler Sozialer Arbeit
- Kapitel 4: Leitideen für eine differenzsensible Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
- Kapitel 1: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen
- Kapitel 2: Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung zugewanderter Jugendlicher
- Kapitel 3: Soziale Arbeit mit Familien mit Migrationserfahrung
- Kapitel 4: Soziale Arbeit in multikulturell geprägten Stadtvierteln
- Kapitel 5: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Kapitel 1: Grundlagen
- Kapitel 2: Sozialrechtsverhältnis
- Kapitel 3: Sozialverwaltungsverfahren und Rechtsschutz
- Kapitel 4: Handlungsformen der Sozialverwaltung
- Kapitel 5: Vollstreckung
- Kapitel 1: Leistungen für Familien
- Kapitel 2: Ausbildungsförderung
- Kapitel 3: Wohnzuschuss
- Kapitel 4: Sozialleistungen für Zuwanderer
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Überblick Interkulturelle Kommunikation
- Kapitel 3: Parameter der Interkulturellen Kommunikation
- Kapitel 4: Ansätze zur verbalen Kommunikation
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Raum und Zeit
- Kapitel 3: Gender, Hierarchien und Weltbilder




















