• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater Weitere Kurse an der
Weitere Kurse an der Weitere Kurse an derWeitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Migrationsarbeit

Integrationsprozesse zielführend mitgestalten

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 4 Monate

Credits: 7

Prüfung: 1 Fallaufgabe

ZFU-Nr.: 1102619c

zur Online-Anmeldung

Direkt in die Themen springen:

Migrationsarbeit

Migrationsbewegungen, die sowohl wirtschaftlich als auch politisch motiviert sind, sind seit sehr langer Zeit ein wesentlicher Teil der deutschen Geschichte. Das Zusammenleben und Zusammenwachsen von Menschen unterschiedlicher Sprachen, beruflicher Biografien, Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen erfordert jedoch entsprechende Rahmenbedingungen und gelungene Integrationsprozesse in verschiedenen Bereichen. 

Migrationsarbeit ist deshalb nicht nur Gegenstand der Sozialen Arbeit: Personen unterschiedlichster Professionen und Berufsgruppen setzen Maßnahmen der Migrationsarbeit in ihrem täglichen Handeln um. Nicht selten sind sie dabei nicht ausreichend auf diese Aufgabe vorbereitet. Einblicke in die Hintergründe und das methodische Handeln im Kontext von Migration und Integration können jedoch allen Berufsgruppen dabei helfen, die Ziele einer gelungenen Integration umzusetzen und ein friedliches sowie bereicherndes Zusammenleben zu fördern.   

Der Kurs kurz vorgestellt:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Lernziele des Kurses

Mit dem Zertifikatskurs "Migrationsarbeit" erlangen Sie Hintergrundwissen zu den Methoden und Sichtweisen der Migrationsarbeit, um Integrationsprozesse zielführend mitzugestalten.

Dazu machen Sie sich einführend mit der Methodik der Sozialen Arbeit vertraut, die Sie auf die Handlungserfordernisse unterschiedlicher Bereiche (z. B. Sozialmanagement und Verwaltung) anwenden können.

In der Auseinandersetzung mit dem Sozialrecht und schwerpunktmäßig mit Sozialleistungen für Zuwandernde und dem Asylrecht erfahren Sie, welche Leistungsansprüche bestehen und wie sich Asylverfahren gestalten.

Darüber hinaus vermittelt Ihnen der Kurs, wie Problemlagen der Integration begründet werden und skizziert die theoretischen Grundlagen und Handlungsgrundsätze sowie Handlungsfelder einer interkulturellen Sozialen Arbeit.  In der Auseinandersetzung mit der interkulturellen Kommunikation erhalten Sie einen Überblick darüber, wie Kultur, Kommunikation und menschliches Verhalten zusammenhängen und miteinander in Beziehung stehen.

Warum mit APOLLON weiterbilden?

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • Die Weiterbildung, das zu Ihrem Leben passt

    Wählen Sie die passende Kursvariante aus – den Kurs können Sie zudem kostenlos um die Hälfte der regulären Kursdauer verlängern. 

  • Hochwertiges, anerkanntes Studium

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • Von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert
  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Digitales und maximal flexibles Lernen

    Lernen Sie wann und wo Sie wollen: Sie erhalten sämtliche Studienunterlagen immer digital, an Seminaren und Prüfungen können Sie online teilnehmen. 

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Weiterbildung
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

Inhalte des Kurses Migrationsarbeit

  • Migrationsarbeit und Integrationsprozesse
  • Verständnis der Wissenschaft sowie Methodik der Sozialen Arbeit
  • Auseinandersetzung mit dem Sozialrecht und Sozialleistungen für Zuwandernde
  • Problemlagen der Integration
  • Auseinandersetzung mit der interkulturellen Kommunikation

Der Kurs Migrationsarbeit ist interessant für:

  • Mitarbeitende in der Flüchtlingshilfe oder in Integrationskursen
  • Mitarbeitende in Behörden oder bei Bildungsträgern
  • Suchthelfer:innen im Gesundheitswesen
  • Lehrkräfte an Regel- oder Berufsschulen 
  • Alle, die professionell oder ehrenamtlich mit Menschen mit Migrationshintergrund zu tun haben

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

PDF ist das gängigste Format. Dieses können Sie mit fast jedem Gerät öffnen und lesen.

Sie können ganze Studienhefte oder einzelne Kapitel als MP3 herunterladen und mit jedem audiofähigen Gerät abspielen.

Dieses Format können die meisten E-Book-Reader lesen.

Wenn Sie gerne im Webbrowser lesen, eignet sich das html5-Format am besten.

Videos und Web-based-Trainings können Sie in der Regel mit allen Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs ansehen.

Die Web based Quizzes können Sie zur selbstständigen Lernkontrolle flexibel online absolvieren.

Downloads zum Kurs Migrationsarbeit

Exklusiv: Die Online-Variante mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos.

Jetzt anmelden

Video: Was sind Zertifikatskurse?

In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben. 

 

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Kurs Migrationsarbeit im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
1102619c

Kursgebühr
217,- Euro/Monat = 868,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
202,- Euro/Monat = 808,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
4 Monate (kostenlose Verlängerung 2 Monate)

Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe und Einsendeaufgabe

Studienmaterial
5 Studienhefte, 2 Web-Based-Trainings

Prüfung
1 Fallaufgabe

Credit Points
7 (anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)

Der Kurs in anrechenbar auf diesen Studiengang:

Kurselemente

Heft 1: Einführung in die Migrationsarbeit
  • Kapitel 1: Migration und Integration
  • Kapitel 2: Einfluss der Religion am Beispiel des Islam
  • Kapitel 3: Segregation
  • Kapitel 4: Stereotype und Vorurteile
  • Kapitel 5: Diskriminierung und Abwertung
Heft 2: Differenzsensible Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
  • Kapitel 1: Wissenschaftliche Fundierung der differenzsensiblen Sozialen Arbeit in der Migrationsgesellschaft
  • Kapitel 2: Geschichtliche und grundsätzliche Aspekte differenzsensibler Sozialer Arbeit
  • Kapitel 3: Schicht, Kultur, Geschlecht und Religion als zentrale Kategorien differenzsensibler Sozialer Arbeit
  • Kapitel 4: Leitideen für eine differenzsensible Soziale Arbeit in der Migrationsgesellschaft
Heft 3: Handlungs- und Arbeitsfelder der Migrationsarbeit
  • Kapitel 1: Soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen
  • Kapitel 2: Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung zugewanderter Jugendlicher
  • Kapitel 3: Soziale Arbeit mit Familien mit Migrationserfahrung
  • Kapitel 4: Soziale Arbeit in multikulturell geprägten Stadtvierteln
  • Kapitel 5: Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft
Web-Based-Training 1: Allgemeines Sozialverwaltungsrecht
  • Kapitel 1: Grundlagen
  • Kapitel 2: Sozialrechtsverhältnis
  • Kapitel 3: Sozialverwaltungsverfahren und Rechtsschutz
  • Kapitel 4: Handlungsformen der Sozialverwaltung
  • Kapitel 5: Vollstreckung
Web-Based-Training 2: Ausgewählte Gebiete des Sozialrechts
  • Kapitel 1: Leistungen für Familien
  • Kapitel 2: Ausbildungsförderung
  • Kapitel 3: Wohnzuschuss
  • Kapitel 4: Sozialleistungen für Zuwanderer
Heft 4: Interkulturelle Kommunikation 1
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Überblick Interkulturelle Kommunikation
  • Kapitel 3: Parameter der Interkulturellen Kommunikation
  • Kapitel 4: Ansätze zur verbalen Kommunikation
Heft 5: Interkulturelle Kommunikation 2
  • Kapitel 1: Einleitung
  • Kapitel 2: Raum und Zeit
  • Kapitel 3: Gender, Hierarchien und Weltbilder

Ihre Kursleiterin

Prof. Dr. Ria Puhl

Prof. Dr. Ria Puhl ist Studiengangsleiterin der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Sozialmanagement an der APOLLON Hochschule. Ihre Schwerpunkte sind Theorien und Forschungsmethoden Sozialer Arbeit und vergleichende europäische Sozialarbeit.

Zum Profil von Prof. Dr. Ria Puhl 

Jetzt online anmelden und Platz
im Kurs reservieren

Weitere interessante Kurse für Sie:

Zwei Hände, an einem Handgelenk ist eine Smartwatch angebracht, die andere Hand hält ein Smartphone, auf dem eine Fitness-App geöffnet ist

Digitale Prävention

Zertifikatskurs Digitale Prävention: Gesundheit digital – Online-Projekte kompetent bewerten und gestalten.

Vier Personen sitzen in einem Stuhlkreis und unterhalten sich

Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der Sozialen Arbeit: Klientinnen und Klienten besser verstehen.