Direkt in die Themen springen:
Medical Writing
Das Schreiben über medizinische Inhalte stellt eine große Herausforderung dar: Fakten müssen fachlich fundiert und differenziert wiedergegeben werden, gleichzeitig soll der Text ansprechend und gut verständlich sein. Art und Zielsetzung des Textes bestimmen dabei Vorgehen, Inhalte und Stilistik. Wissenschaftliche Texte - wie Studienprotokolle und Publikationen in Fachzeitschriften - folgen anderen Regeln als Texte für Laien (Patienteninformationen, Aufklärungsmaterialien etc.).
Dieser Kurs stellt Ihnen alle erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung, um textlich sicher mit medizinischen Inhalten umzugehen. Von der Anfertigung eines Studienprotokolls, über journalistische oder populärwissenschaftliche Arbeiten für ein Laienpublikum bis hin zum Verfassen einer wissenschaftlichen Publikation für medizinische Fachzeitschriften. Zunächst werden Ihnen die Grundlagen medizinischer Dokumentation vermittelt. Schwerpunktmäßig befassen Sie sich im Kurs mit dem Lesen, Verstehen, Bewerten und Verfassen von Studienplänen. Aber auch Ihr Blick für die Zielgruppe wird geschult. So verfassen Sie schließlich Texte, die mit Qualität und Passgenauigkeit überzeugen.
APOLLON Zertifikatskurse im Überblick:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Medical Writing
- medizinische Dokumentation mit ihren wichtigsten Werkzeugen als Grundlage medizinischen Schreibens
- Erstellung von Studienplänen
- Verfassen von unterschiedlichen wissenschaftlichen Publikationsformen
- Leitlinien für verschiedene Studientypen
- Wissenschaftssprache
- Formen evidenzbasierter Übersichtsarbeiten
- Methodik und Bewertung von Übersichtsarbeiten
- Formen des Medizinjournalismus und der Gesundheitskommunikation
- Standards und Qualität im Medizinjournalismus und in der Gesundheitskommunikation
Der Kurs ist interessant für:
Beschäftigte im Gesundheitswesen, die für das Texten von Studien, Patienteninformationen etc. zuständig sind, z. B.
- Journalistinnen und Journalisten
- Online-Redakteurinnen und -redakteure
- Psychologinnen und Psychologen
- Ärztinnen und Ärzte
- Naturwissenschaftler:innen
Ärzte/Ärztinnen erhalten für den Kurs Medical Writing 30 CME-Punkte.
Teilnahmevoraussetzung
Für den Zertifikatskurs Medical Writing sind ein akademischer Abschluss und Basiskenntnisse in klinischer Epidemiologie sinnvoll.


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Medical Writing
Der Kurs Medical Writing im Überblick
Kurselemente
- Medizinische Dokumentation und ihre Ziele
- Ordnungssysteme und medizinische Register
- Tätigkeitsbereiche der medizinischen Dokumentation
- Formen der medizinischen Dokumentation
- Von der Hypothesenentwicklung zum Studienplan
- Publikationsmöglichkeiten
- Die wissenschaftliche Originalarbeit und relevante Leitlinien
- Wissenschaftliches Schreiben – der Sprachstil
- Formen evidenzbasierter Übersichtsarbeiten
- Hintergrund zu Übersichtsarbeiten
- Methodik systematischer Übersichtsarbeiten
- Bewertung von Übersichtsarbeiten
- Formen des Medizinjournalismus und der Gesundheitskommunikation
- Qualität im Medizinjournalismus und in der Gesundheitskommunikation
- So entsteht ein medizinjournalistischer Beitrag
Ihr Kursleiter

Prof. Dr. Wolfgang Hipp
Dipl. Biologe mit berufsbegleitendem Zusatzstudium „Management von Gesundheitsnetzen“. Langjährige Erfahrungen in der Pharmaindustrie. Mitbegründer zweier Beratungsgesellschaften. Aktuell geschäftsführender Gesellschafter der saproma Healthcare Consulting & Management GbR sowie Geschäftsführer der saproma GmbH. An der APOLLON Hochschule zuständig für die Bereiche Pharmaökonomie und Pharmamanagement im Fachbereich Gesundheitswirtschaft.



















