• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater Weitere Kurse an der
Weitere Kurse an der Weitere Kurse an derWeitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Medical Writing

Medizinische Texte systematisch planen und anfertigen

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 3 Monate

Credits: 5

CME-Punkte: 30

ZFU-Nr.: 1111920c

zur Online-Anmeldung

Direkt in die Themen springen:

Medical Writing

Das Schreiben über medizinische Inhalte stellt eine große Herausforderung dar: Fakten müssen fachlich fundiert und differenziert wiedergegeben werden, gleichzeitig soll der Text ansprechend und gut verständlich sein. Art und Zielsetzung des Textes bestimmen dabei Vorgehen, Inhalte und Stilistik. Wissenschaftliche Texte - wie Studienprotokolle und Publikationen in Fachzeitschriften - folgen anderen Regeln als Texte für Laien (Patienteninformationen, Aufklärungsmaterialien etc.). 

Dieser Kurs stellt Ihnen alle erforderlichen Werkzeuge zur Verfügung, um textlich sicher mit medizinischen Inhalten umzugehen. Von der Anfertigung eines Studienprotokolls, über journalistische oder populärwissenschaftliche Arbeiten für ein Laienpublikum bis hin zum Verfassen einer wissenschaftlichen Publikation für medizinische Fachzeitschriften. Zunächst werden Ihnen die Grundlagen medizinischer Dokumentation vermittelt. Schwerpunktmäßig befassen Sie sich im Kurs mit dem Lesen, Verstehen, Bewerten und Verfassen von Studienplänen. Aber auch Ihr Blick für die Zielgruppe wird geschult. So verfassen Sie schließlich Texte, die mit Qualität und Passgenauigkeit überzeugen.

APOLLON Zertifikatskurse im Überblick:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Warum mit APOLLON weiterbilden?

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • Die Weiterbildung, das zu Ihrem Leben passt

    Wählen Sie die passende Kursvariante aus – den Kurs können Sie zudem kostenlos um die Hälfte der regulären Kursdauer verlängern. 

  • Hochwertiges, anerkanntes Studium

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • Von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert
  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Digitales und maximal flexibles Lernen

    Lernen Sie wann und wo Sie wollen: Sie erhalten sämtliche Studienunterlagen immer digital, an Seminaren und Prüfungen können Sie online teilnehmen. 

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Weiterbildung
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

Inhalte des Kurses Medical Writing

  • medizinische Dokumentation mit ihren wichtigsten Werkzeugen als Grundlage medizinischen Schreibens
  • Erstellung von Studienplänen
  • Verfassen von unterschiedlichen wissenschaftlichen Publikationsformen
  • Leitlinien für verschiedene Studientypen
  • Wissenschaftssprache
  • Formen evidenzbasierter Übersichtsarbeiten
  • Methodik und Bewertung von Übersichtsarbeiten
  • Formen des Medizinjournalismus und der Gesundheitskommunikation
  • Standards und Qualität im Medizinjournalismus und in der Gesundheitskommunikation

Der Kurs ist interessant für:

Beschäftigte im Gesundheitswesen, die für das Texten von Studien, Patienteninformationen etc. zuständig sind, z. B.

  • Journalistinnen und Journalisten
  • Online-Redakteurinnen und -redakteure
  • Psychologinnen und Psychologen
  • Ärztinnen und Ärzte
  • Naturwissenschaftler:innen

Ärzte/Ärztinnen erhalten für den Kurs Medical Writing 30 CME-Punkte.

Teilnahmevoraussetzung

Für den Zertifikatskurs Medical Writing sind ein akademischer Abschluss und Basiskenntnisse in klinischer Epidemiologie sinnvoll.

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

PDF ist das gängigste Format. Dieses können Sie mit fast jedem Gerät öffnen und lesen.

Sie können ganze Studienhefte oder einzelne Kapitel als MP3 herunterladen und mit jedem audiofähigen Gerät abspielen.

Dieses Format können die meisten E-Book-Reader lesen.

Wenn Sie gerne im Webbrowser lesen, eignet sich das html5-Format am besten.

Videos und Web-based-Trainings können Sie in der Regel mit allen Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs ansehen.

Die Web based Quizzes können Sie zur selbstständigen Lernkontrolle flexibel online absolvieren.

Downloads zum Kurs Medical Writing

Exklusiv: Die Online-Variante mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos.

Jetzt anmelden

Der Kurs Medical Writing im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
1111920c

Kursgebühr
225,- Euro/Monat = 675,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
209,- Euro/Monat = 627,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
3 Monate (kostenlose Verlängerung 6 Wochen)

Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe

Studienmaterial
4 Studienhefte/Zugang u. a. zum Bundesgesundheitsblatt

Prüfung
1 Fallaufgabe

Credit Points
5

CME-Punkte

Ärztinnen/Ärzte erhalten 30 CME-Punkte

Kurselemente

Heft 1: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
  • Wissenschaft – Wissen schaffen
  • Texte lesen und verstehen
  • Erarbeitung wissenschaftlicher Texte
  • Quellen recherchieren, bewerten und beschaffen
  • Wissenschaftliches Zitieren
  • Bearbeiten von Fallaufgaben und wissenschaftliches Schreiben
Heft 2: Medizinische Dokumentation
  • Medizinische Dokumentation und ihre Ziele
  • Ordnungssysteme und medizinische Register
  • Tätigkeitsbereiche der medizinischen Dokumentation
  • Formen der medizinischen Dokumentation
Heft 3: Medical Writing – wissenschaftliche Texte I: Vom Studienplan zur Veröffentlichung
  • Von der Hypothesenentwicklung zum Studienplan
  • Publikationsmöglichkeiten
  • Die wissenschaftliche Originalarbeit und relevante Leitlinien
  • Wissenschaftliches Schreiben – der Sprachstil
Heft 4: Medical Writing – wissenschaftliche Texte II: Übersichtsarbeiten
  • Formen evidenzbasierter Übersichtsarbeiten
  • Hintergrund zu Übersichtsarbeiten
  • Methodik systematischer Übersichtsarbeiten
  • Bewertung von Übersichtsarbeiten
Heft 5: Medizinjournalistische Texte
  • Formen des Medizinjournalismus und der Gesundheitskommunikation
  • Qualität im Medizinjournalismus und in der Gesundheitskommunikation
  • So entsteht ein medizinjournalistischer Beitrag

Ihr Kursleiter

Prof. Dr. Wolfgang Hipp

Dipl. Biologe mit berufsbegleitendem Zusatzstudium „Management von Gesundheitsnetzen“. Langjährige Erfahrungen in der Pharmaindustrie. Mitbegründer zweier Beratungsgesellschaften. Aktuell geschäftsführender Gesellschafter der saproma Healthcare Consulting & Management GbR sowie Geschäftsführer der saproma GmbH. An der APOLLON Hochschule zuständig für die Bereiche Pharmaökonomie und Pharmamanagement im Fachbereich Gesundheitswirtschaft.

Jetzt online anmelden und Platz
im Kurs reservieren

Weitere interessante Kurse für Sie:

Lächelnde Pflegekraft mit Tablet in den Händen.

Theoriegeleitete Pflege

Qualitätssicherung und Professionalisierung der Pflege mit der Weiterbildung Theoriegeleitete Pflege

Mehrere Hände kreisförmig übereinandergelegt

Ethik in der Gesundheitswirtschaft

Zertifikatskurs Ethik in der Gesundheitswirtschaft: Existenzielle Fragen fundiert beurteilen.