
Direkt in die Themen springen:
Krankenhausmanagement
Krankenhäuser sind mit über einer Million Beschäftigten, die jährlich fast 20 Millionen Patientinnen und Patienten versorgen, ein bedeutender Bereich der deutschen Wirtschaft. Doch der Krankenhaussektor verändert sich aktuell stark – vor allem ausgelöst durch gesundheitspolitische Reformen, die zunehmende Profitorientierung der Krankenhäuser und nicht zuletzt durch das Pandemiegeschehen.
Für dieses Spannungsfeld zwischen optimaler medizinischer Versorgung und Wirtschaftlichkeit sind jetzt Führungs- und Managementkompetenzen speziell für die Infrastruktur und Abläufe im Krankenhaus gefragt.
Mithilfe des Zertifikatskurses „Krankenhausmanagement“ erwerben Sie wertvolles Wissen, um den komplexen Anforderungen der Handlungsfelder des Führens und Managens von Kliniken zu begegnen. Dazu zählen die Bereiche Krankenhausfinanzierung, Beschaffungsprinzipien und Managementprozesse. Hier werden Ihnen sowohl Kenntnisse zu betriebswirtschaftlichen Zielen wie Rentabilität oder Effektivität vermittelt als auch die Themen Patientensicherheit und Gestaltung einer Sicherheitskultur nähergebracht. Somit setzen Sie sich im Kurs mit den Vergütungssystemen im Krankenhaus auseinander und überlegen, welchen Einfluss diese auf die Patientenversorgung haben.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Inhalte des Kurses Krankenhausmanagement
- Gliederung der Krankenhauslandschaft inklusive rechtlicher Grundlagen und Krankenhausplanung
- Vergütungsmechanismen mit Einfluss auf die Patientenversorgung
- Vergütungssystematiken und Fehlanreize bzw. Anreizmechanismen
- logistische Prozesse im Krankenhaus inklusive Einkauf
- Patientensicherheit (Fehler-, Risiko- und Beschwerdemanagement)
Der Kurs ist interessant für:
- Führungskräfte und Beschäftigte im Krankenhaus aus dem ärztlichen, pflegerischen Bereich oder der Verwaltung
- Beschäftigte von Krankenkassen


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und teilweise auch in diversen digitalen Formaten. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Krankenhausmanagement
Video: Was sind Zertifikatskurse?
In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Kurs Krankenhausmanagement im Überblick
Kurselemente
- Krankenhäuser als Untersuchungsobjekt
- Gesundheitspolitische und rechtliche Grundlagen im Krankenhauswesen
- Krankenhausfinanzierung in Deutschland
- Ambulanter und stationärer Sektor: Sektorale Trennung und Kooperationen
- Grundlagen des operativen Krankenhausmanagements
- Aufbauorganisation
- Ablauforganisation
- Patientensicherheit: Begrifflichkeit und Verortung
- Behandlungsfehler und -schäden
- Problemlösen und Fehlleistungen
- Sicherheitskultur als politische und betriebswirtschaftliche Voraussetzung der Patientensicherheit
- Ansätze zur Verbesserung der Patientensicherheit
Ihr Kursleiter

Prof. Dr. Michael Masanneck
Studium der Biologie sowie Humanmedizin. Ausbildung zum Facharzt für Chirurgie, später Berufung als Oberarzt. Ehemaliger Leiter der Krankenhausambulanz sowie der Bereitschaftsdienstpraxis der KV – RLP im Kreis Ahrweiler. Prokurist und Geschäftsführer der Marienhaus Unternehmensgruppe. Mitglied der Deutschen Krankenhausgesellschaft (Fachausschuss Medizin) und Mitglied des Expertenbeirats des Innovationsausschusses beim Gemeinsamen Bundesausschuss.
Seit 2019 als Professor für Klinikmanagement und medizinische Kompetenzvernetzung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft tätig.


















