• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater Weitere Kurse an der
Weitere Kurse an der Weitere Kurse an derWeitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Klinische Psychologie

Seelische Erkrankungen verstehen

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 7 Monate

Credits: 10

Prüfung: 1 Fallaufgabe,
1 Projektplan

ZFU-Nr.: 158714c

zur Online-Anmeldung

Direkt in die Themen springen:

Klinische Psychologie

Die klinische Psychologie, ein bedeutendes Anwendungsgebiet der wissenschaftlichen Psychologie, beschäftigt sich mit der Erforschung und Behandlung psychischer Störungen. Der Kurs "Klinische Psychologie" bietet Ihnen die Basis, um psychische Störungsbilder zu erkennen und einschätzen zu können. Dieses Wissen kann in vielen (beruflichen) Alltagsbezügen relevant sein, da in Deutschland etwa 28 % der Bevölkerung von psychischen Erkrankungen – z. B. Depressionen, Angststörungen etc. – betroffen sind. Das Wissen um die Entstehung und Aufrechterhaltung von psychischen Erkrankungen, aber auch um mögliche Interventionen, kann unseren Umgang mit betroffenen Personen im (beruflichen) Alltag erleichtern.

Im Kurs befassen Sie sich zuerst generell mit der Entstehung, den Symptomen, dem Verlauf sowie den Konsequenzen psychischer Belastungen und Störungen. Darauf aufbauend erlangen Sie Einblicke in die Diagnostik sowie die Psychopharmakologie. Zudem lernen Sie verschiedene Beratungs- und Interventionsverfahren im klinisch-psychologischen Kontext kennen.

APOLLON Zertifikatskurse im Überblick

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Warum mit APOLLON weiterbilden?

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • Die Weiterbildung, das zu Ihrem Leben passt

    Wählen Sie die passende Kursvariante aus – den Kurs können Sie zudem kostenlos um die Hälfte der regulären Kursdauer verlängern. 

  • Hochwertiges, anerkanntes Studium

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • Von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert
  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Digitales und maximal flexibles Lernen

    Lernen Sie wann und wo Sie wollen: Sie erhalten sämtliche Studienunterlagen immer digital, an Seminaren und Prüfungen können Sie online teilnehmen. 

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Weiterbildung
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

Inhalte des Kurses Klinische Psychologie

  • Definition und Erklärungsansätze psychischer Störungen (Angststörung, affektive Störungen, Schizophrenie, Persönlichkeitsstörungen)
  • Prävalenz psychischer Störungen
  • Therapieansätze und Therapieevaluation
  • Prävention psychischer Störungen und Resilienz
  • Modelle der klinischen Psychologie
  • klinische Diagnostik
  • Grundlagen der Psychopharmakologie
  • kognitions- und lernpsychologische Grundlagen
  • Entwicklungspsychopathologie und verhaltensmedizinische Aspekte
  • familiäre Transmission und soziale Bedingungen psychischer Störungen
  • klinisch-psychologische Interventionen und Beratung

Der Kurs ist interessant für:

  • Studierende und Auszubildende verwandter Fächer, die Ihr Studium oder Ihre Ausbildung um den Bereich der klinischen Psychologie ergänzen möchten.
  • Studieninteressierte im Fach Psychologie, die testen wollen, ob sich ein Psychologie-Fernstudium für sie eignet. 

Zulassungsvoraussetzungen für den Kurs

Es gibt keine Zulassungsvoraussetzungen für den Kurs Klinische Psychologie. Jedoch empfehlen wir, dass Sie Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten mitbringen. Als Prüfungsleistung wird eine Projektarbeit erstellt, die die selbstständige Planung, den Aufbau, die Evaluation sowie die wissenschaftliche Dokumentation eines eigenen Projektes beinhaltet.  

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

PDF ist das gängigste Format. Dieses können Sie mit fast jedem Gerät öffnen und lesen.

Sie können ganze Studienhefte oder einzelne Kapitel als MP3 herunterladen und mit jedem audiofähigen Gerät abspielen.

Dieses Format können die meisten E-Book-Reader lesen.

Wenn Sie gerne im Webbrowser lesen, eignet sich das html5-Format am besten.

Videos und Web-based-Trainings können Sie in der Regel mit allen Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs ansehen.

Die Web based Quizzes können Sie zur selbstständigen Lernkontrolle flexibel online absolvieren.

Downloads zum Kurs Klinische Psychologie

Exklusiv: Die Online-Variante mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos.

Jetzt anmelden

Der Kurs Klinische Psychologie im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
158714c

Kursgebühr
171,- Euro/Monat = 1.197,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
159,- Euro/Monat = 1.113,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
7 Monate (kostenlose Verlängerung 3,5 Monate)

Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe

Studienmaterial
6 Studienhefte

Prüfung
1 Fallaufgabe, 1 Projektplan

Credit Points
10 (anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)

Der Kurs ist anrechenbar auf diesen Studiengang:

Kurselemente

Modul 1 Psychische Gesundheit - Heft 1: Einführung in die Psychische Gesundheit, Resilienz und zielgruppenspezifische Aspekte
  • Grundlagen: psychische Gesundheit und Resilienz
  • Personale Resilienz
  • Resilienz im Sozialen
  • Resilienzförderung
Modul 1 Psychische Gesundheit - Heft 2: Psychische Gesundheit in ausgewählten Settings
  • Psychische Gesundheit, Einflussfaktoren und Wechselwirkungen
  • Lebenswelt- und settingorientierte Herangehensweisen
  • Planung, Umsetzung und Evaluation von Programmen
Modul 1 Psychische Gesundheit - Heft 3: Klinische Psychologie: Einführung und psychische Störung
  • Klinische Psychologie – ein Anwendungsfach
  • Psychische Störungen
  • Epidemiologie, Verläufe und Auswirkungen auf Wohlbefinden, Alltag, Partizipation und Gesundheit
Modul 2 Klinische Psychologie - Heft 1: Interdisziplinäre Grundlagen und Modelle
  • Grundbegriffe und Modelle der klinischen Psychologie
  • Epidemiologische Beiträge zur klinischen Psychologie
  • Familiäre Transmission und soziale Bedingungen psychischer Störungen
  • Kognitions- und lernpsychologische Grundlagen
  • Differentielle Aspekte und ihr klinisch-psychologischer Nutzen
  • Betriebliche Gesundheitspsychologie
Modul 2 Klinische Psychologie - Heft 2: Psychopathologie: Diagnostische und pharmakologische Grundlagen
  • Die klinisch-psychologische Diagnostik
  • Psychopathologie
  • Psychopharmakologie
Modul 2 Klinische Psychologie - Heft 3: Beratung und Intervention in der klinischen Psychologie
  • Grundlagen klinisch-psychologischer Intervention
  • Die therapeutische Beziehung und Basisfertigkeiten klinisch-psychologischer Intervention und Beratung
  • Basistechniken
  • Klinisch-psychologische und psychotherapeutische Verfahren im Überblick
  • Settings klinisch-psychologischer Intervention und Beratung

Ihre Kursleiterin

Prof. Dr. Mary Sengutta

Arbeitete als klinische Psychologin mit Schwerpunkt auf Erstdiagnostik psychischer Störungen bei Jugendlichen und jungen Erwachsen sowie Früherkennung psychotischer und bipolarer Störungen. Wirkte in diversen Forschungsprojekten im Bereich Psychosen und innovative Versorgung von Patienten mit schweren psychischen Störungen mit und realisierte eigene Ideen und Projekte im Rahmen ihres Promotionsstudiums.

zum Profil

 

Jetzt online anmelden und Platz
im Kurs reservieren

Weitere interessante Kurse für Sie:

Psychologische Methodenlehre

Zertifikatskurs Psychologische Methodenlehre - Erstellen Sie aussagekräftige Statistiken und Auswertungen aus wissenschaftlichen Untersuchungen.

Psychologische Gesundheit und Prävention bei Kindern und Jugendlichen

Zertifikatskurs Psychologische Gesundheit und Prävention bei Kindern und Jugendlichen - Kompaktkurs.