
Direkt in die Themen springen:
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Auch in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft nimmt Nachhaltigkeit einen immer höheren Stellenwert ein. Zum einen da sich auch Institutionen im Gesundheits- und Sozialwesen nachhaltiger und klimagerechter aufstellen und zum anderen, weil Akteurinnen und Akteure des Gesundheits- und Sozialwesens ein hohes Potenzial aufweisen, nachhaltige Verhaltensweisen positiv zu beeinflussen, z. B. durch Interventionen in der Prävention.
Vor diesem Hintergrund benötigen Menschen in Gesundheits- und Sozialberufen Kenntnisse über Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung sowie das Wissen darüber, wie Institutionen in diesem Bereich auf Transformationsprozesse positiv einwirken können. Im Zentrum der Nachhaltigkeitsbemühungen stehen dabei „enkelgerechte“ Handlungen, die dafür Sorge tragen, dass zukünftige Generationen die gleichen Möglichkeiten haben werden wie wir.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Durch den Zertifikatskurs „Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen“ erlangen Sie das notwendige Hintergrundwissen rund um die Themen Nachhaltigkeit, nachhaltige Entwicklung sowie Corporate Social Responsibility. Zudem machen Sie sich damit vertraut, welche Besonderheiten bei Transformationsprozessen im Gesundheits- und Sozialwesen bedacht werden müssen. Über die Leitstrategien und Theorien der Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsziele, Nachhaltigkeitsstandards oder nachhaltige Lieferketten hinaus lernen Sie wichtige Bestandteile des Nachhaltigkeitsmanagements kennen und erfahren, wie Sie Nachhaltigkeit messen können. Anhand von praktischen und branchenspezifischen Beispielen (z. B. Krankenkassen, Kliniken) wenden Sie Ihre Kompetenzen konkret praktisch an und vertiefen so Ihr Verständnis dafür, wie Sie auf institutioneller und instrumenteller Ebene nachhaltige Entwicklungen vorantreiben können.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung
- Historische und gesetzliche Hintergründe zur Nachhaltigkeit
- Leitstrategien und Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Nachhaltigkeits- und Umweltmanagement
- Nachhaltigkeitsstandards
- Nachhaltigkeitsmessung und Nachhaltigkeitscontrolling
- Nachhaltige Lieferketten/Green Hospital
- Corporate Social Responsibility/Nachhaltige Führung
Der Kurs ist interessant für:
- Nachhaltigkeitsbeauftragte im Gesundheits- und Sozialwesen
- Corporate Social Responsibility Manager:innen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Selbstständige aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die ihre Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit gezielt erweitern bzw. vertiefen möchten
- Personen, die im Bereich Prävention und Gesundheitsförderung tätig sind
- Mitarbeitende im öffentlichen Gesundheitsdienst bzw. im Bereich der kommunalen Gesundheitsförderung
- Berater:innen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Personen, die im Bereich Nachhaltigkeit tätig sind und sich mit den Besonderheiten im Gesundheits- und Sozialwesen vertraut machen möchten


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen
Video: Was sind Zertifikatskurse?
In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.



















