• Was sind APOLLON Zertifikatskurse? Was sind APOLLON Zertifikatskurse?
  • Psychologie & Pädagogik Psychologie & Pädagogik
  • Pflege & Medizin Pflege & Medizin
  • Management Management
  • Gesundheit & Prävention Gesundheit & Prävention
  • Sozial- & Gesundheitswirtschaft Sozial- & Gesundheitswirtschaft
Kursberater Weitere Kurse an der
Weitere Kurse an der Weitere Kurse an derWeitere Kurse an der
  • Mit unserem Online-Kursberater finden Sie den für Sie passenden Zertifikatskurs.

    Zur Kursberatung

Ernährungsprävention

Konzipieren Sie passende Ernährungsprogramme für jede Zielgruppe

Der Kurs im Überblick:

Dauer: 4 Monate

Credits: 5

Prüfung: 1 Fallaufgabe

ZFU-Nr.: 148412C

zur Online-Anmeldung

Direkt in die Themen springen:

Ernährungsprävention

Ernährung ist ein Trendthema. Einerseits ist eine gute Ernährung wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden, andererseits bedeutet gesundes, schmackhaftes Essen, Genuss, Freude und Geselligkeit. 

Wer sich gesund ernähren und ernährungsbedingten Beschwerden und Krankheiten vorbeugen möchte, findet eine Vielzahl an verschiedenen Empfehlungen und Ernährungsweisen, die es nicht leichter machen, sich zurechtzufinden. Hier können Angebote zur Ernährungsprävention bzw. Ernährungsberatungen ansetzen. 

Das Gesamtziel des Kurses "Ernährungsprävention" ist es, Sie in die Lage zu versetzen, zielgruppenspezifische Angebote zur Ernährungsprävention zu konzipieren, evaluieren und ernährungsbezogene Prävention in Ihre berufliche Tätigkeit zu integrieren.

Der Kurs kurz vorgestellt:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Lernziele des Kurses Ernährungsprävention

Im Kurs Ernährungsprävention erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis für ernährungsphysiologische Zusammenhänge und die Grundlagen gesunder Ernährung für unterschiedliche Zielgruppen, beispielsweise den Nährstoffbedarf in unterschiedlichen Lebensphasen und die Nährstoffaufnahme und -verstoffwechselung im menschlichen Körper.

Es wird ein Verständnis für ernährungsbedingte Erkrankungen (u. a. Adipositas, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Karies) und die häufigsten Intoleranzen und Allergien geschaffen. Dabei bilden die allgemeinen Prinzipien gesunder Ernährung nach den Vorgaben der DGE die Basis. 

Der Kurs zielt außerdem darauf ab, dass Sie ernährungspsychologische Perspektiven kennenlernen und das Wissen darüber in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Sie können ausgewählte Determinanten des Essverhaltens und die Zusammenhänge zwischen Essen und Emotionen beschreiben. Zudem kennen Sie die Prozesse, die an Appetit und Sättigungsregulation beteiligt sind. Das entsprechende Hintergrundwissen hilft Ihnen einerseits bei der Erstellung von Präventionsangeboten, andererseits sind Sie aber auch für manifeste pathologische Erscheinungen sensibilisiert. 

Weiterhin lernen Sie neue Trends im Bereich Ernährung sowie unterschiedliche Zielgruppentypisierungen kennen und erhalten somit ein Gespür dafür, welche unterschiedlichen Ansatzpunkte in der Prävention sinnvoll sein können. Auf Basis von ernährungswissenschaftlichem und ernährungspsychologischem Wissen können Sie in unterschiedlichen Settings im Rahmen von Therapie, Training, Beratung oder Pflege primär präventiv beraten. Sie sind in der Lage im Sinne der Verhaltensprävention auf die Zielgruppen ausgerichtete Konzepte zu entwickeln.

Warum mit APOLLON weiterbilden?

  • Vier Wochen kostenlos testen

    Testen Sie das Fernstudium an der APOLLON Hochschule und überzeugen Sie sich volle vier Wochen selbst von unserem Service und der Qualität der Studieninhalte.

  • Die Weiterbildung, das zu Ihrem Leben passt

    Wählen Sie die passende Kursvariante aus – den Kurs können Sie zudem kostenlos um die Hälfte der regulären Kursdauer verlängern. 

  • Hochwertiges, anerkanntes Studium

    • Staatlich anerkannt und akkreditiert
    • Von der Zentralstelle für Fernunterricht (ZfU) zertifiziert
    • Vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert
  • Ausgezeichneter Service und engagierte Lehrende

    Der prämierte APOLLON Studienservice und über 200 fachlich versierte Lehrende begleiten Sie auf Ihrem Weg zum Abschluss.

  • Digitales und maximal flexibles Lernen

    Lernen Sie wann und wo Sie wollen: Sie erhalten sämtliche Studienunterlagen immer digital, an Seminaren und Prüfungen können Sie online teilnehmen. 

  • Studieren bei den Experten

    Am Puls der Gesundheits- und Sozialwirtschaft – die Spezialisierung der APOLLON Hochschule spiegelt sich in der Qualität und Praxisnähe der Lehre wider.

  • Familienfreundliche Hochschule

    • Maximale Flexibilität für die Vereinbarung von Familie und Weiterbildung
    • Finanzielle Förderungen
    • Persönliche und wertschätzende Beratung

Inhalte des Kurses Ernährungsprävention

  • Grundlagen der Ernährungsphysiologie
  • Prinzipien gesunder Ernährung nach der DGE
  • Grundlagen Ernährungsformen und -trends
  • Überblick Nahrungsmittelunverträglichkeiten
  • Ernährungsverhalten von Bevölkerungsgruppen und deren Ursachen
  • Empfehlungen und Leitlinien im Bereich Ernährung
  • psychologische Modelle zum Essverhalten
  • Appetit- und Sättigungsregulation
  • Entwicklung des Essverhaltens
  • Formen gestörten Essverhaltens
  • psychologische Aspekte von Übergewicht und Adipositas
  • Konzeption ernährungsbezogener Präventionsangebote

Der Kurs ist interessant für:

  • Apotheker:innen
  • Heilpraktiker:innen
  • Physiotherapeut:innen
  • therapeutisch tätige Personen im Bereich Sport und Fitness
  • Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
  • Übungsleitende und Trainer:innen
  • Mitarbeitende in Krankenkassen, Verbänden und Organisationen

Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet

Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.

Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.

Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.

PDF ist das gängigste Format. Dieses können Sie mit fast jedem Gerät öffnen und lesen.

Sie können ganze Studienhefte oder einzelne Kapitel als MP3 herunterladen und mit jedem audiofähigen Gerät abspielen.

Dieses Format können die meisten E-Book-Reader lesen.

Wenn Sie gerne im Webbrowser lesen, eignet sich das html5-Format am besten.

Videos und Web-based-Trainings können Sie in der Regel mit allen Smartphones, Tablets, Notebooks und PCs ansehen.

Die Web based Quizzes können Sie zur selbstständigen Lernkontrolle flexibel online absolvieren.

Downloads zum Kurs Ernährungsprävention

Exklusiv: Die Online-Variante mit über 7 % Preisvorteil.

Melden Sie sich jetzt online an und testen Sie den Zertifikatskurs 4 Wochen lang kostenlos.

Jetzt anmelden

Video: Was sind Zertifikatskurse?

In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben. 

 

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.

Der Kurs Ernährungsprävention im Überblick

ZFU-Zulassungsnummer
148412C

Kursgebühr
168,- Euro/Monat = 672,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursgebühr Online-Variante
156,- Euro/Monat = 624,- Euro/gesamter Zertifikatskurs

Kursdauer
4 Monate (kostenlose Verlängerung 2 Monate)

Zertifikat
bei erfolgreicher Bearbeitung der Fallaufgabe

Studienmaterial
4 Studienhefte und zusätzlich eingebundene Fachartikel, Zugang u. a. zu den Zeitschriften Prävention und Gesundheitsförderung

Prüfung
1 Fallaufgabe

Credit Points
5 (anrechenbar auf Studiengänge bei inhaltlicher Übereinstimmung)

Der Kurs ist anrechenbar auf diesen Studiengang:

Kurselemente

Heft 1: Grundlagen Ernährung
  • Grundlagen der Ernährungslehre und Physiologie
  • Makro- und Mikronährstoffe
  • Ausgewählte Ernährungsformen
  • Ernährungsmitbedingte Erkrankungen
  • Umsetzung aktueller Ernährungsempfehlungen für Fachkräfte
Heft 2: Ernährungspsychologie
  • Grundlagen und Schnittstellen der Ernährungspsychologie
  • Determinanten des Essverhaltens
  • Appetit- und Sättigungsregulation
  • Entwicklung des Essverhaltens
  • Gezügeltes und gestörtes Essverhalten
  • Übergewicht und Adipositas
Heft 3: Ernährungsmanagement für unterschiedliche Zielgruppen und Settings
  • Ernährungsmanagement: Definition, Abgrenzung und Hintergründe
  • Ernährung in speziellen Lebenssituationen
  • Inhalte und Maßnahmen von Ernährungskonzepten
  • Hintergründe zur Maßnahmenumsetzung: Ernährungskonzepte in ausgewählten Settings
Heft 4: Ernährung und Bewegung
  • Ernährung und Bewegung: Hintergrund
  • Ernährung und Bewegung: Datenquellen
  • Prävention im Bereich Ernährung und Bewegung
  • Entwicklung von Interventionen im Bereich Ernährung und Bewegung

Der Kurs ist anrechenbar auf diesen Studiengang:

Ihr Kursleiter

Ronny Heldt-Döpel

Ökotrophologe und Ernährungswissenschaftler, Projektmanager in der medizinischen Marktforschung bei GO Research GmbH, langjährige Tätigkeiten für Industrieunternehmen aus den Bereichen angeborene Stoffwechselstörungen und medizinisch enterale Ernährung.

Jetzt online anmelden und Platz
im Kurs reservieren

Weitere interessante Kurse für Sie:

Eine Frau sitzt mit dem Rücken zum Betrachter in Yogapose auf einem Steg an einem Bergsee

Gesundheitspsychologie

Zertifikatskurs Gesundheitspsychologie  - Gesundheitserleben und -verhalten verstehen.

Ein leuchtender Mensch, umgeben von zwei Händen

Grundlagenmedizin für Nichtmediziner:innen

Zertifikatskurs Grundlagenmedizin für Nichtmediziner:innen: Sicher über fachliche Inhalte kommunizieren.