
Direkt in die Themen springen:
Ernährungsprävention
Ernährung ist ein Trendthema. Einerseits ist eine gute Ernährung wichtig für die Gesundheit und das Wohlbefinden, andererseits bedeutet gesundes, schmackhaftes Essen, Genuss, Freude und Geselligkeit.
Wer sich gesund ernähren und ernährungsbedingten Beschwerden und Krankheiten vorbeugen möchte, findet eine Vielzahl an verschiedenen Empfehlungen und Ernährungsweisen, die es nicht leichter machen, sich zurechtzufinden. Hier können Angebote zur Ernährungsprävention bzw. Ernährungsberatungen ansetzen.
Das Gesamtziel des Kurses "Ernährungsprävention" ist es, Sie in die Lage zu versetzen, zielgruppenspezifische Angebote zur Ernährungsprävention zu konzipieren, evaluieren und ernährungsbezogene Prävention in Ihre berufliche Tätigkeit zu integrieren.
Der Kurs kurz vorgestellt:
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Lernziele des Kurses Ernährungsprävention
Im Kurs Ernährungsprävention erwerben Sie ein grundlegendes Verständnis für ernährungsphysiologische Zusammenhänge und die Grundlagen gesunder Ernährung für unterschiedliche Zielgruppen, beispielsweise den Nährstoffbedarf in unterschiedlichen Lebensphasen und die Nährstoffaufnahme und -verstoffwechselung im menschlichen Körper.
Es wird ein Verständnis für ernährungsbedingte Erkrankungen (u. a. Adipositas, Diabetes mellitus, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Osteoporose, Karies) und die häufigsten Intoleranzen und Allergien geschaffen. Dabei bilden die allgemeinen Prinzipien gesunder Ernährung nach den Vorgaben der DGE die Basis.
Der Kurs zielt außerdem darauf ab, dass Sie ernährungspsychologische Perspektiven kennenlernen und das Wissen darüber in Ihrem Berufsalltag anwenden können. Sie können ausgewählte Determinanten des Essverhaltens und die Zusammenhänge zwischen Essen und Emotionen beschreiben. Zudem kennen Sie die Prozesse, die an Appetit und Sättigungsregulation beteiligt sind. Das entsprechende Hintergrundwissen hilft Ihnen einerseits bei der Erstellung von Präventionsangeboten, andererseits sind Sie aber auch für manifeste pathologische Erscheinungen sensibilisiert.
Weiterhin lernen Sie neue Trends im Bereich Ernährung sowie unterschiedliche Zielgruppentypisierungen kennen und erhalten somit ein Gespür dafür, welche unterschiedlichen Ansatzpunkte in der Prävention sinnvoll sein können. Auf Basis von ernährungswissenschaftlichem und ernährungspsychologischem Wissen können Sie in unterschiedlichen Settings im Rahmen von Therapie, Training, Beratung oder Pflege primär präventiv beraten. Sie sind in der Lage im Sinne der Verhaltensprävention auf die Zielgruppen ausgerichtete Konzepte zu entwickeln.
Warum mit APOLLON weiterbilden?
Inhalte des Kurses Ernährungsprävention
- Grundlagen der Ernährungsphysiologie
- Prinzipien gesunder Ernährung nach der DGE
- Grundlagen Ernährungsformen und -trends
- Überblick Nahrungsmittelunverträglichkeiten
- Ernährungsverhalten von Bevölkerungsgruppen und deren Ursachen
- Empfehlungen und Leitlinien im Bereich Ernährung
- psychologische Modelle zum Essverhalten
- Appetit- und Sättigungsregulation
- Entwicklung des Essverhaltens
- Formen gestörten Essverhaltens
- psychologische Aspekte von Übergewicht und Adipositas
- Konzeption ernährungsbezogener Präventionsangebote
Der Kurs ist interessant für:
- Apotheker:innen
- Heilpraktiker:innen
- Physiotherapeut:innen
- therapeutisch tätige Personen im Bereich Sport und Fitness
- Gesundheits- und Krankenpfleger:innen
- Übungsleitende und Trainer:innen
- Mitarbeitende in Krankenkassen, Verbänden und Organisationen


Ihr Kurs: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen in diversen digitalen Formaten zur Verfügung. Wenn Sie sich für die Print-Variante entscheiden, dann auch in gedruckter Form. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, manche auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Downloads zum Kurs Ernährungsprävention
Video: Was sind Zertifikatskurse?
In dem Video stellen wir Ihnen kurz und knapp vor, was unsere Zertifikatskurse so besonders macht und wo die Unterschiede zwischen der Online- und Printvariante liegen. Zudem erfahren Sie, wie die Weiterbildung abläuft und welche Möglichkeiten zur Anrechnung Sie nach Kursabschluss haben.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Der Kurs Ernährungsprävention im Überblick
Kurselemente
- Ernährung und Bewegung: Hintergrund
- Ernährung und Bewegung: Datenquellen
- Prävention im Bereich Ernährung und Bewegung
- Entwicklung von Interventionen im Bereich Ernährung und Bewegung



















