Das erwartet Sie im Fernstudium

Welche Schlüsselqualifikationen werden vermittelt?
Mit dem Master-Studiengang werden Sie unter anderem dazu befähigt:
- gesundheitsökonomisches Wissen als Reflexionswissen und instrumentelles Wissen zu nutzen und auf die Lösung von Praxisproblemen anzuwenden
- neue Interventionskonzepte (etwa im Bereich der Versorgung, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit) zu entwickeln
- Organisations- und Managementabläufe zu analysieren und zu gestalten
- Organisationen und Institutionen des Gesundheitswesens zu beraten
- Herausforderungen auf den verschiedenen Management- und Entscheidungsebenen im Gesundheitswesen zu bewältigen und Managementverantwortung zu übernehmen

Für wen ist der Master-Studiengang besonders geeignet?
Der Master Gesundheitsökonomie (M. A.) ist prädestiniert für Absolventinnen und Absolventen des Bachelors Gesundheitsökonomie (B. A.) oder vergleichbarer Studiengänge. Mit vertiefendem Know-how der Gesundheitsökonomie können Sie nach dem erfolgreichen Studienabschluss Ihre Expertise in die Führung von Gesundheitseinrichtungen einbringen.
Auch Bewerber:innen mit anderen Bachelor-Abschlüssen aus dem Gesundheitsbereich bauen im Master Gesundheitsökonomie ihre Karrierechancen weiter aus. Hatte Ihr Erststudium keinen gesundheitsökonomischen Schwerpunkt, qualifizieren Sie sich mit dem Propädeutikum für den Master-Studiengang.
Stimmen zum Fernstudium Gesundheitsökonomie
WARUM HABEN SIE SICH FÜR EIN STUDIUM AN DER APOLLON HOCHSCHULE ENTSCHIEDEN?
Bei der Entscheidung für die APOLLON Hochschule war für mich zum einen relevant, dass sich das Studium im Ausland absolvieren lässt. Zum anderen war es wichtig, dass ich mir die Studienzeiten flexibel einteilen und Fallaufgaben in meinem Tempo abarbeiten kann. Mich haben außerdem der inhaltliche Fokus auf die Gesundheitswirtschaft sowie die unterschiedlichen Prüfungsleistungen überzeugt.
Tabea Blum, APOLLON Absolventin Master Gesundheitsökonomie
Mehr zu Frau Blum und unseren weiteren Absolventinnen und Absolventen finden Sie in unserer Absolventengalerie.
Studieninhalte
Der Master Gesundheitsökonomie (M. A.) vermittelt Ihnen die gefragte Wissenskombination aus den Fähigkeiten, die wirtschaftliche Lage zu analysieren, Potenziale zu erkennen und individuelle Strategien zu entwickeln – gepaart mit allgemeinem Management-Know-how und persönlichen Kompetenzen. Viele praxisrelevante Inhalte werden abgedeckt, zum einen um wissenschaftlich fundierte Analysen und Konzepte vorzulegen, zum anderen um Praxisprobleme effektiv zu lösen. Der Gesundheitsmarkt mit seinen spezifischen Ineffizienzen sowie den Kosten-, Verteilungs- und Qualitätsproblemen wird im Studium umfassend berücksichtigt. Die konsequente Anwendungsorientierung ist also bei jedem Thema gegeben.
Praxisrelevante Fachthemen sind:
- Strategisches Controlling und nachhaltiges Wirtschaften
- Gesunde Führung von Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
- Versorgungsmanagement, um zukünftige Steuerungswege von Konzepten und Methoden der Versorgung zu beurteilen
- Forschungsfragen zu Finanzierung und Versorgung, um Verbesserungspotenziale im Gesundheitssystem zu erkennen und entsprechende Änderungen zu initiieren
- Kosten-Nutzen-Analysen im Gesundheitswesen, z. B. gesundheitsökonomische Evaluation und Methoden zur Messung von Lebensqualität
Wenn Sie höher hinauswollen, dann ist der Master Gesundheitsökonomie (M. A.) die folgerichtige Entscheidung nach dem Bachelor Gesundheitsökonomie (B. A.) oder aber auch angrenzenden Studiengängen (z. B. Bachelor Präventions- und Gesundheitsmanagement, Bachelor Tourism Management in Health & Wellness) oder vergleichbaren Studiengängen anderer Hochschulen.
Das Studienheft zum Studiengang mit ausführlichen Modulbeschreibungen finden Sie in unserem Downloadcenter.
Ihre Studienvarianten
Wählen Sie die Studienvariante, die zu Ihrem Leben passt: Sie können ein reines Online-Studium oder das klassische Fernstudium mit gedruckten Studienheften wählen. Für beide Varianten stehen Ihnen zwei Studienzeit-Modelle offen:
24 Monate. Hier werden Ihnen alle 3 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt
32 Monate. Hier werden Ihnen alle 4 Monate Studienmaterialien geschickt bzw. bereitgestellt.
Online-Studium Master Gesundheitsökonomie:
In der papierlosen Studienvariante nutzen Sie ausschließlich digitale Studienunterlagen und sparen somit Studiengebühren!


Alle Module und Inhalte des Studiengangs Master Gesundheitsökonomie
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Institutionenökonomik | 5 | Fallaufgabe, Klausur |
Variante 24 Monate: Monate 1 bis 12
Variante 32 Monate: Monate 1 bis 16
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Kosten- und Nutzenbewertung im Gesundheitswesen | 4 | Fallaufgabe |
Evidenzbasierte Medizin und Health Technology Assessment | 3 | Klausur |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Versorgungsmanagement | 10 | Hausarbeit |
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Master-Prüfung | 30 | Thesis + Kolloquium |
Variante 24 Monate: Monate 13-24
Variante 32 Monate: Monate 17-32
Im 2. Studienjahr bearbeiten Sie ebenfalls 2 der 7 unten aufgeführten Wahlpflichtfächer. Bei der Variante mit 32 Monaten schließen Sie im 3. Studienjahr mit der Master-Prüfung ab.
Alle Wahlpflichtfächer des Studiengangs Master Gesundheitsökonomie
Mit den Wahlpflichtfächern setzen Sie individuelle Schwerpunkte in Ihrem Studiengang. Sie wählen zwei Fächer aus:
Das Modul behandelt die besonderen Herausforderungen und Potenziale des Marketings in der Gesundheitswirtschaft. Im Fokus stehen markenstrategische Aspekte, Trends, Fundraising, Kampagnen und Kooperationen. Die Studierenden entwickeln Strategien für den Gesundheitssektor, um Bekanntheit und Image von Unternehmen zu stärken. Theoretische Grundlagen werden mit praktischen Ansätzen verknüpft und in Projekten direkt angewendet.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Healthmarketing | 8 | Projektarbeit |
Studierende erwerben hier fundiertes Wissen über ökologische, ökonomische und soziale Aspekte der Nachhaltigkeit und lernen, diese in Organisationen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft gezielt umzusetzen. In Gruppenarbeiten und Fallbeispielen entwickeln sie praxisnahe Strategien und leiten konkrete Handlungsempfehlungen für ihre berufliche Praxis ab.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Nachhaltigkeit in der Sozial- und Gesundheitswirtschaft | 8 | Projektarbeit |
Im Fokus stehen Strategien und Methoden, mit denen Innovationen entwickelt und in Unternehmen umgesetzt werden. Behandelt werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praxisnahe Ansätze, die helfen, Innovationsprozesse zu steuern und ihre Wirkung auf die Unternehmensentwicklung zu bewerten. Workshops und Simulationen vertiefen das Wissen und machen den Transfer in die Praxis erlebbar.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Innovationsmanagement | 8 | Projektarbeit |
Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Anwendung von Strategien, um den Wissensfluss in Gesundheitsunternehmen nachhaltig zu unterstützen und zu optimieren. Theoretische Grundlagen werden mit praxisnahen Ansätzen verknüpft und anhand von Fallanalysen sowie Praxisberichten in reale Unternehmenskontexte übertragen.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Wissensmanagement in der Gesundheitswirtschaft | 8 | Projektarbeit |
Im Zentrum steht die Analyse und Bewältigung internationaler Gesundheitsherausforderungen. Behandelt werden die Auswirkungen der Globalisierung auf die Gesundheit sowie Strategien zur Planung und Steuerung globaler Projekte. Theoretische Grundlagen verbinden sich mit praxisnahen Ansätzen, ergänzt durch Exkursionen und Gastvorträge, die direkte Einblicke in die internationale Gesundheitsversorgung geben.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Global Health | 8 | Projektarbeit |
Dieses Modul vermittelt, wie Geschäftspläne entwickelt, umgesetzt und in die strategische Unternehmensführung eingebettet werden. Neben theoretischen Grundlagen stehen praxisnahe Methoden im Vordergrund, die helfen, Businesspläne eigenständig zu erstellen, ihre Umsetzung zu steuern und Auswirkungen auf die Unternehmensentwicklung zu bewerten. Präsentationen und Pitch-Sessions simulieren reale Geschäftssituationen und fördern den Praxistransfer.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Business Planning | 8 | Projektarbeit |
Im Mittelpunkt steht unternehmerisches Denken und Handeln – von der Entwicklung von Geschäftsideen bis zu deren Umsetzung. Behandelt werden zentrale Herausforderungen des Unternehmertums sowie Methoden, um Aktivitäten eigenständig zu planen, zu steuern und erfolgreich umzusetzen. Mentoring-Programme und Start-up-Simulationen fördern den direkten Praxistransfer.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Entrepreneurial Basics | 8 | Projektarbeit |
Behandelt wird, wie neue Arzneimittel erfolgreich in den deutschen Pharmamarkt eingeführt werden können. Im Fokus steht das Zusammenspiel unterschiedlicher Interessen – von Patientennutzen bis hin zur Forschungs- und Entwicklungsbasis der Hersteller. Vermittelt werden Zielsetzung, Terminologie und Systematik des AMNOG sowie die Methodik der Nutzenbewertung nach § 35a SGB V, die auch praktisch angewendet wird.
Modul | ECTS | Prüfungsleistungen |
---|---|---|
Market Access für Arzneimittel | 8 | Projektarbeit |
Alles zu den Prüfungsleistungen: Wie funktionieren Fallaufgaben, Hausarbeiten, Klausuren, Projektarbeiten und Gruppenprojekte?
Prüfungsordnung des Studiengangs.
Seminare
Sämtliche Seminare finden wahlweise in Präsenz oder online statt. Für jedes Seminar gibt es mehrere Termine, für die Sie sich bequem über den Online-Campus anmelden können. Zu Beginn Ihres Fernstudiums nehmen Sie am Einführungsseminar teil. Es bietet Ihnen einen sicheren Einstieg ins Studium und Sie lernen Ihre Kommilitoninnen und Kommilitonen sowie Lehrenden kennen.
Mehr zu den Einführungsseminaren und den Terminen.

Ihre Studiengangsleiterin
Prof. Dr. Astrid Loßin
Langjährige Erfahrung in der Krankenhausverwaltung, Führungskraft im Medizincontrolling.
zum Profil von Prof. Dr. Astrid Loßin
Die APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft genießt einen exzellenten Ruf. Die Qualität und Innovationskraft der Hochschule finden viel Anerkennung in der Gesundheitsbranche. Diese Wertschätzung spiegelt sich in der Vielfalt an Auszeichnungen und Studienpreisen wider.
Bewertungen von Studierenden
Auf dem unabhängigen Portal FernstudiumCheck.de haben Studierende die Möglichkeit, ihre Erfahrungen im Studium zu teilen und zu bewerten. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um sich objektiv über die Qualität unseres Studiengangs zu informieren.
Ihre Studienhefte: Anschaulich und methodisch vielfältig aufbereitet
Die Inhalte werden Ihnen durch didaktisch gestaltete Studienhefte vermittelt. Unsere Lehrenden begleiten Sie dabei.
Die Studienhefte stehen Ihnen so zur Verfügung, wie Sie am besten lernen können: Als gedrucktes Heft, das Sie nach Hause geschickt bekommen, und auch in diversen digitalen Formaten. In der Online-Variante erhalten Sie ausschließlich digitale Studienmaterialien. Über Ihre Lernplattform können Sie die Studienhefte bequem als PDF herunterladen, auch in allen gängigen E-Book-Formaten oder sogar mit Audiofunktion.
Ihre Studienhefte werden durch Web-Based-Trainings ergänzt, in denen Sie mittels Quizaufgaben das Gelesene wiederholen, anwenden und festigen können.
Fahren Sie mit der Maus über ein Icon, um mehr über die Formate zu erfahren








Anrechnungen
Sie haben schon ein Studium, eine Ausbildung oder Weiterbildung im Gesundheitswesen absolviert? Dann können Sie, soweit die Gleichwertigkeit der erbrachten Vorleistung mit den zu erbringenden Leistungen im Studium übereinstimmten, diese anrechnen lassen.
Alle Anrechnungsmöglichkeiten finden Sie unter Anrechnung von Vorleistungen
Anrechenbare Zertifikatskurse
Die folgenden APOLLON Zertifikatskurse können Ihnen bei einem Studium zum Master Gesundheitsökonomie (M. A.) angerechnet werden.
Für je 5 volle Credits sparen Sie eine monatliche Studienrate und das entsprechende Modul braucht von Ihnen nicht mehr bearbeitet werden - Sie sparen also Zeit und Geld. Die Credits sind natürlich auch kombinierbar.
Zurzeit gibt es noch keine APOLLON Zertifikatskurse, die auf den Master Gesundheitsökonomie angerechnet werden können.
FERNSTUDENT DES JAHRES 2022
Philipp Brunner studierte erst den Bachelor Pflegemanagement und jetzt den Master Gesundheitsökonomie an der APOLLON Hochschule. Für das Jahr 2022 wurde er vom Bundesverbandes der Fernstudienanbieter zum Fernstudierenden des Jahres in der Kategorie Beruf & Karriere gewählt.

