Die Werbepsychologie beschäftigt sich mit psychologischen Erklärungsansätzen des Konsumentenverhaltens sowie mit unterschiedlichen Modellen, die die Wirkung unterschiedlicher Aspekte der Angebotsgestaltung auf das Auswahl- und Kaufverhalten untersuchen. Insbesondere für die Bereiche Marketing, Werbung und Medien erlangt die Werbepsychologie- und Wirkungsforschung eine immer größere Bedeutung und kann eingesetzt werden, um Maßnahmen zielgruppenspezifisch und strategisch zu planen.
Im Kurs lernen Sie, wie Werbung erfolgreich im Unternehmen und insbesondere zur Vermarktung von gesundheitsbezogenen Produkten und Dienstleistungen eingesetzt werden kann. Dabei erfahren Sie, wie psychologische Erkenntnisse aus der Wahrnehmungs- und Sozialpsychologie auf die Bereiche Werbung und Marketing angewandt und zur Erklärung von Konsumentenverhalten herangezogen werden können. Darüber hinaus erwerben Sie Kenntnisse über psychologische Methoden, um Konsumentenverhalten im Kontext von Werbung und Verkaufssituationen zu bewerten und gezielt zu steuern.
Inhalte sind u.a.
- Kognitive und affektive Grundlagen des Konsumentenverhaltens
- Unbewusste Komponenten des Konsumentenverhalten (Erinnerung, Einstellung, Assoziationen)
- Werbewirkungs- und Marktforschung
Interessant für:
Der Kurs Werbepsychologie- und wirkungsforschung ist ideal für
- Selbstständige im Bereich Marketing und PR
- Personen, die im Marketingbereich tätig sind und Ihre Kenntnisse um psychologische Aspekte erweitern möchten
- Personen, die im Verkauf oder Vertrieb tätig sind